Holz am Fenster aussen ist stellenweise morsch--Wie reparieren?

Nina-123

Mitglied
Registriert
13. Okt. 2023
Beiträge
10
Hallo,
ich lese schon lange mit. Aber nun habe ich eine Frage.
Beim letzten Hagel habe ich gesehen, dass an 2 Fenstern unten das Rahmenholz (?)
wohl etwas morsch ist. Nicht viel aber stellenweise vielleicht bis 1 cm.
Das ist da weich und nass. Nun möchte ich das einfach und schnell reparieren.
Ich habe folgendes überlegt:
Morsches Holz grob rausschaben.Dann Irgendwas drauf, damit der Pilz (?) da abstirbt.
Aber was?
Oder einfach nur Acryl oder 2K Spachtel drauf und dann fett anstreichen ?
Ich habe mir solche Abdeckprofile gekauft. Die kommen dann gleich oben drauf.


fp11klein.webp

Ich würde das gern jetzt noch vor dem Winter machen.
Ich könnte das auch mit einem Bunsenbrenner mal heiss machen.
Ich habe keine richtige Idee und in den Bauhäusern gabs auch keinen Rat.

Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen.

Dankeschön vorab.
Nina
 
  • Guten Morgen Nina,
    um nicht "ins Blaue" zu beraten, wären aussagefähige Fotos (Mehrzahl) von den Wetterschenkeln Deiner Fenster schon hilfreich.
    einen fensterbauer oder schreiner fragen wäre eine option.
    Ich fürchte, das wird erfolglos – heutige Fensterbauer haben nur noch mit neuen Fenstern zu tun und Schreiner, die noch Fenster reparieren konnten, sind in Rente oder im Nirvana.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich repariere so was sehr oft, auch heute noch. Bei kleinen defekte, alles nasse und morsche komplett auskratzen. Für kleines nehme ich gerne Ponal Duo, das läßt sich fast wie Holz bearbeiten und wird nicht ganz so hart, wie 2k. Die Haftung auf dem Holu ist höher. Was auch immer du nimmst, die spachtelmasse gut in die Löcher drücken. Wenn du lieblos rüberspachtelst, kann sich irgendwann mal ein Placken lösen. Mit Hitze, würde ich an der scheibe nicht beigehen, sie kann dir springen. Ein Föhn reicht, falls das Holz zu nass ist. Bei größeren reperaturen, stich das Schadholz weg, und flick neues ein, solltes mal dazu kommen. Bei dein kleinen Schadstellen, mach dir keine sorgen, ist das Holz erst trocken und wieder gut gestrichen, sollte einige Jahre ruhe sein.
     
  • Die Profile verdecken nur. Die Farbe ist lose und porös. Das kommt man mangelnder Pflege. Morsch bedeutet, dass es schon Jahre so geht.

    Schaustellen komplett entfernen. Ich würde das mit einem dremel probieren, oder ggf mit sowas:

    Holz komplett von alter Farbe mit Heißluftpistole befreien. Atmungsaktive Versiegelung im Anschluss drauf.

    Die perfekte Saison für sowas ist jetzt natürlich nicht mehr…
     
  • Ich fürchte, das wird erfolglos – heutige Fensterbauer haben nur noch mit neuen Fenstern zu tun und Schreiner, die noch Fenster reparieren konnten, sind in Rente oder im Nirvana.
    Ich wollte ja dafür auch nicht hunderte Euros ausgeben.
    Bei dein kleinen Schadstellen, mach dir keine sorgen, ist das Holz erst trocken und wieder gut gestrichen, sollte einige Jahre ruhe sein.
    Dankeschön. Ich denke das ist die beste Antwort und Hilfe. So mache ich es.
    Die perfekte Saison für sowas ist jetzt natürlich nicht mehr…
    Da hast du Recht.
    das ist allenfalls eine Notlösung.
    Ich glaube das reicht mir aber so. Ich muss die Fenster nicht wieder so, wie neu herrichten.
    Wenn die dann noch 10 Jahre halten, reicht das.
    Die Profile verdecken nur.
    Das glaube ich nicht. Die Profile halten den Bereich trocken. (Hoffe ich)
    Vielleicht trocknet darunter ja dann alles ab.
    Ich habe gelesen, dass der Morschpilz ohne Feuchte einschläft.

    Danke für eure Tipps und Hilfen.
    Ich kratze das morsche raus.
    Dann kommt Spachtel drauf oder nur mit dem Finger Acryl,
    Da drauf ein Anstrich mit dieser Acrylfarbe.
    Profil drauf und fertig.
    Und in einem Jahr im Sommer bohre ich mal ob es schlimmer geworden ist.
     
    Vielleicht trocknet darunter ja dann alles ab.
    Wird es leider nicht – es muss vorher trocken sein.
    Hatte auf Fotos gehofft, um fundierter antworten zu können, aber gut.
    So schütze ich die Wetterschenkel, bis zur Reparatur gegen Regen Fenster Klebeband.jpg
    nur an der Scheibe angeklebt.
    Auch nachdem der morsche Holzteil entfernt wurde.
    Wenn Du mit dem Versiegeln (Spachteln) bis zum Frühjahr wartest, kann die kalte trockene Winterluft die Feutigkeit aus dem Holz ziehen.
    Spachtelst Du auf Holz mit zuviel Restfeuchte, beschleunigst Du das Problem.
     
    Man sollte sich nicht verrückt machen, was ich geschrieben habe, reicht für viele Jahre. Ich bin gelernter Bau und Möbeltischler und hatte in über 31 Jahren, noch keine reklamationen. Ein guter Anstrich ist vorraussetzung.
     
  • Damit haben zb kunden zu kämpfen. Seiten durch, unterstück weg, regenschiene lose, schließbleche locker. Man kan von draußen ins Wohnzimmer sehe. Nach 2 std sieht alles wie neu aus und hält gut und gern 10 bis 15 Jahre. Ich sprech nur aus der Praxis.
     

    Anhänge

    • IMG-20230821-WA0001.webp
      IMG-20230821-WA0001.webp
      155,2 KB · Aufrufe: 218
    • IMG-20230821-WA0002.webp
      IMG-20230821-WA0002.webp
      52,4 KB · Aufrufe: 204
  • Wenn man sich nicht ausreichend kümmert, ist das das Ergebnis. Und das wird schneller kommen als einem lieb ist. Allein wenn man jetzt nicht genug macht und dann noch alles luftdicht versiegelt…
     
    Damit haben zb kunden zu kämpfen. Seiten durch, unterstück weg, regenschiene lose, schließbleche locker. Man kan von draußen ins Wohnzimmer sehe. Nach 2 std sieht alles wie neu aus und hält gut und gern 10 bis 15 Jahre. Ich sprech nur aus der Praxis.
    Dann bist Du einer der wenigen Ausnahmen, die solche Schäden repariert haben. Die meisten wollen heutzutage nur neue Fenster verkaufen.
    Da wirst Du @Nina-123 gut Schritt für Schritt anleiten können.
    Ich habe nur ein Foto von der Schadenaufnahme. Ich kann da nur schwierig Fotos machen.
    Der Mieter blockt ständig.
    Den Tipp mit Folie finde ich gut. Danke.
    Schwierig mit den Fotos einfügen.:rolleyes:
    Anhang anzeigen 756031Anhang anzeigen 756032Anhang anzeigen 756033
    Wie nützlich doch Fotos sind ;) das Foto von dem Abdeckprofil hatte mich getäuscht.
    Ich bin davon ausgegangen, dass Du @Nina-123 das untere Fensterflügelteil meinst.
    Das Rahmenteil erfordert mehr Aufwand, zumal ich davon ausgehe, dass weitaus mehr durchmodert ist, als jetzt zu sehen.
    Kannst Du die Reparatur nicht in die Urlaubszeit vom Mieter legen – Du must ja nicht in die Wohnung.
    Im übrigen ist er verpflichtet Reparaturen zu ermöglichen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ihr vermietet sowas? Da gehören neue Fenster rein. Gibt sicher ne Förderung dafür, auf die Miete kann es ebenso umgelegt werden. Wenn du dir damit weitere Gebäudeschäden einfängst, zahlst du deutlich drauf.
     
    Ihr vermietet sowas? Da gehören neue Fenster rein. Gibt sicher ne Förderung dafür, auf die Miete kann es ebenso umgelegt werden. Wenn du dir damit weitere Gebäudeschäden einfängst, zahlst du deutlich drauf.
    Mach Dich mal kundig @SebDob
    Letzteres geht nur mit Energieberater, dessen Kosten auch teilweise selbst getragen werden müssen.
     
  • Zurück
    Oben Unten