Hallo Bug, ich sehe deinen Fliederthread erst jetzt.
Der Fliederbaum den mein Opa vor etwas mehr als 70 Jahren gepflanzt hat geht wohl von unten kaputt.
Nein, tut er nicht. Das ist nichts als ein alter Flieder, der nie gepflegt wurde. Aber er ist vital und sieht gesund aus.
Es sind einige Äste abgestorben
Bei unserem ebenfalls sehr alten Flieder (ca. 50 Jahre) sind sogar Stammteile abgestorben. Darin hausen jetzt Wildbienen, deshalb bleiben die Stammstücke stehen.
Unser Flieder sah aus wie deiner: Blüten nur noch hoch oben, und unten viel kahles Holz. Ein Fachmann riet uns, ihn auf den Stock zu setzen. Ich hatte enorme Zweifel, dass der Baum (bzw. es sind 3 Bäume) das überlebt, aber wir haben das Risiko in Kauf genommen und den Fachmann mit seinem Equipment auf unseren Flieder losgelassen (März vorletzten Jahres). Ich hab allerdings (aus Feigheit und Unwissenheit) darauf bestanden, dass ca. 50 bis 60 cm stehenbleiben.
Nach diesem radikalen Eingriff sah's den Rest des Jahres traurig aus. Aber schon wenige Wochen nach dem Schnitt gab es neuen Austrieb, im vorigen Jahr dann wieder Blüten und dieses Jahr könnte man denken, der Flieder sei nie geschnitten worden, denn er ist wieder fast so hoch wie zuvor, aber viel dichter.
So einen Schnitt würde ich nicht selbst machen, sondern einem Fachmann überlassen. Nach meiner Erfahrung bin ich ziemlich sicher, dass dein Flieder sich darüber freuen würde.
Du kannst ihn natürlich auch so lassen, wie er jetzt ist. Dass er eingeht, ist unwahrscheinlich, nur besonders schön ist er so nicht. Was tot ist, kannst du selbst rausschneiden, da sieht man einiges auf Bild 6 und 8. Wenn du deinen Flieder aber auch schön und blühfreudig haben möchtest, lass einen Experten dran. Ich hab's jedenfalls nicht bereut, ganz im Gegenteil!