Brombeerlikör - hat jemand ein gutes Rezept?

Registriert
27. Juni 2008
Beiträge
368
Ort
MTL
Hallo,
da nun mein 40 l Garten-Gefrierfach keine Brombeeren mehr aufnehmen kann und ich heute mit entsetzen festgestellt habe,daß da schon wieder 4-5kg drannhängen, habe ich die lustige Idee Brombeerschnaps herzustellen.

Hat da jemand ein gutes Rezept auf lager? ich möchte aber keine zermatschten Beeren nehmen, sondern ich dachte so an 2 kleine Weinballons (5l) die ich einfach mit den Beeren fülle:confused:wie hoch/wieviel. ich habe evtl. noch an Zimt und Zitronenmelisse gedacht und was für eine harte Droge schütte ich darein und wieviel Zucker und und und.
fredman
 
  • Hallo Fredmann,

    ich hab drei 1-Liter-Flaschen mit angesetztem Brombeer-Likör im Keller stehen.

    Die erste mit gekochten Brombeeren, Kandis, etwas Wasser und weißem Rum.

    Die zweite mit 400 g Brombeeren, 300 g weißen Kandis, 1 Zimtstange und mit weißem Rum aufgefüllt bis die Flasche voll war

    Die dritte mit 400 g Brombeeren, knapp 300 g Kandis (passte nicht mehr rein in die Flasche), 3 Nelken, 1 Wacholderbeere, 1 Vanilleschote (aufgeschnitten), 2 Brombeerblätter und aufgefüllt mit Wodka und ein winziges Schlückchen weißen Rum.

    Wie das nun wird, kann ich dir erst in knapp sechs Wochen sagen ;)

    Liebe Grüße
    Petra, die dann aber duselig ist :D

    PS: meine Weinballons brauch ich für die Weinherstellung
     
    Hallo fredmann,
    die Rezepte sind alle fast gleich, pere hat einige beschrieben. Ich selbst habe zwar noch keinen Brombeerlikör erstellt, dafür aber Schlehenliköre verschiedener Rezepturen, mal mit Vanilleschote, mal ohne, mal Wodka, mal weißer Rum, weißer Kandis, brauner Kandis usw.

    Viel Erfolg wünscht jomoal
     
  • mag sein, dass es daran liegt, dass ich schnaps nicht wirklich was abgewinnen kann: aber wären deine brombeeren als marmelade nicht besser aufgehoben? im fall von brombeeren macht das nun auch keine arbeit und das ergebnis ist: rein und pur und lecker.
    nur brombeeren, zucker, pektin (oder gelierzucker) und ein paar gläser........
     
  • mag sein, dass es daran liegt, dass ich schnaps nicht wirklich was abgewinnen kann: aber wären deine brombeeren als marmelade nicht besser aufgehoben? im fall von brombeeren macht das nun auch keine arbeit und das ergebnis ist: rein und pur und lecker.
    nur brombeeren, zucker, pektin (oder gelierzucker) und ein paar gläser........

    Das ist richtig, aber Brombeergelee habe ich schon 20 Gläser gemacht, neben 50 Gläser Erdbeeren und 60 Gläser Sauerkirschen und die riesige eingefrorene Menge und nun wieder son haufen Zeug drann, da kann man ja bloß noch Likör machen, obwohl das richtigerweise auch nicht mein Ding ist dfenn ich schlürfe lieber Dornfelder.
    fredman
     
    Wie ist es denn mit einem Brombeeressig?

    Einfacher Brombeeressig:

    1 Flasche Obst- oder Weinessig
    1 Teel. Honig
    2 Gewürznelken
    Brombeeren

    Man füllt eine Flasche zur Hälfte mit vollreifen Brombeeren,gibt die anderen Zutaten mit in die Flasche und gießt mit Essig auf.Flasche verschließen und mindestens 5 Wochen an einem warmen ,hellen Ort ziehen lassen.Danach wird abgefiltert.In saubere Flaschen füllen ,fest verschließen und kühl und dunkel lagern.

    Brombeer-Zitronenmelisseessig
    1 Flasche Obst oder Weinessig
    1 Teel. Honig
    5 Gewürznelken
    1 Handvoll frische Zitronenmelisse
    Brombeeren

    Herstellung siehe einfacher Brombeeressig

    Beide Essige eignen sich gut für die Zubereitung von Marinaden,die man zu kräftigen Salaten nimmt.
    Hat man für den Ansatz Obstessig gewählt,kann man den Essig mit Mineralwasser aufgießen und hat ein erfrischendes Getränk.
    Man kann Obstsalate und Quarkspeisen damit verfeinern.
    In hübsche Flaschen gefüllt ,mit einer Bastschleife aufgepeppt,hübsches Ettiket drauf und man hat einen Hingucker in der Küche oder ein nettes Mitbringsel.

    Simpler Brombeersaft:

    Brombeeren vorbereiten,mit sehr wenig Wasser kurz aufkochen,durch ein Passe-vite, oder wie man auch sagt Flotte Lotte,drehen.Den Saft in 0,5 Liter ausgespülete leere Mineralwasserflaschen füllen und einfrieren.
    Den puren Saft kann im Winter sehr gut mit Gewürzen aufkochen und mit Honig oder Kandis süßen.
    Ausserdem kann man mit dem Saft schnell eine Fruchtsoße für Nachspeisen herstellen,oder einen Guß für Torten oder Obstböden.

    Purer Brombeersaft eignet sich hervorragend zum Abschmecken von Wildgerichten und Entenbrust.

    LG Christa...die auch mal immer nix umkommen lassen kann
     
  • Mit Brombeerschnaps kann ich nicht dienen, aber wie wäre es mit einem Rezept für Walnusslikör? Die Nüsse sind jetzt gerade gut dafür.


    Gruss


    Iru
     
    Brombeerwein

    10-12 Kg Brombeeren
    3 Kg Einmachzucker
    Reinzuchthefe Rasse Burgunder
    4 gr.Hefenährsalz
    Antigeliermittel

    Brombeeren zerdrücken und sofort Antigeliermittel zugeben damit sich der Saft
    verflüssigt und sich leicht abpressen läßt.Über Nacht stehen lassen und dann
    denSaft abpressen.Zucker in 2 Liter Wasser auflösen und mit 6 Liter Saft mischen, alles in einen Glasballon füllen Reinzuchthefe und zerdrückte Hefe-
    nährsalz Tabletten zufügen und mit dem Gäraufsatz verschließen.2-4 Wochen
    bei Zimmertemperatur stehen lassen.Dann den Wein abziehen und in den gründlich gereinigten Ballon zurückgeben und ruhen lassen.Wenn man den
    Dessertwein schön klar haben will eine zerstoßene Schwefeltablette in etwas
    Wein auflösen und zufügen,vor dem abfüllen filtern.
     
    Brombeeressig habe ich mir schon gemacht, kann ich nur empfehlen.
    Brombeer und Holundersaft habe ich portionsweise eingefroren.

    LG zaubernuß:eek:
     
    Hallo Zaubernuß,

    du musst für Brombeerwein keinen Einmachzucker nehmen, normaler tuts auch (wenn überhaupt nachgezuckert werden muss - Öchslewaage befragen!) und ob der dann geschwefelt werden muss, wag ich zu bezweifeln!

    Liebe Grüße
    Petra, die sich grad mit der Weinherstellung beschäftigt
     
  • Hallo Zaubernuß,

    du musst für Brombeerwein keinen Einmachzucker nehmen, normaler tuts auch (wenn überhaupt nachgezuckert werden muss - Öchslewaage befragen!) und ob der dann geschwefelt werden muss, wag ich zu bezweifeln!

    Liebe Grüße
    Petra, die sich grad mit der Weinherstellung beschäftigt


    Kann ich nur bestättigen....normaler Zucker reicht und geschwefelt hab ich meinen Wein noch nie......ich verwende auch höchst selten irgendwelche Reinzuchthefen.....ich nehm Bäckerhefe oder Trockenhefe....und mein Wein ist megalecker.....

    Liebe Grüße Christa....die den einfachsten Weg nimmt
     
  • ich nehm Bäckerhefe oder Trockenhefe

    Alle Achtung. Ich habe das auch schon geschafft, aber ...

    • Ansätze mit Bäckerhefe verderben leichter als ihre Reinzuchtkollegen
    • trinke ich meinen Wein nicht nur in homöopathischen Dosen, sondern gerne auch mal ein wenig mehr. Die möglichen Kopfschmerzen am nächsten Tag hatte ich bei Reinzuchtansätzen noch nie(!), bei den anderen sehr wohl.
    Aber jedem seinen eigenen Weg, wird schon passen.
     
    Dann scheine ich wohl einen belastbareren Kopf zu haben......ach ja,und alle anderen die meinen Wein getrunken haben vielleicht auch.....
    Mag sein,das Ansätze mit Reinzuchthefen nicht so schnell verderben.......da habe ich wohl bisher Glück gehabt.

    LG Christa
     
    Dann scheine ich wohl einen belastbareren Kopf zu haben...

    Den nehme ich normalerweise auch für mich in Anspruch. :-) Ich dachte da so an ein bis zwei Flaschen, eigentlich nicht zuviel für einen langen Abend. Das wären dann so ca. 100 bis 150 ml Alkohol. Und das ist dann schon die Menge, bei der ich am nächsten Tag merke, ob das Zeugs wirklich gut war.

    Gruß Garten-NooB
     
    Hi Pere ,Stilemi

    Normaler Zucker geht natürlich auch, nur ich halte mich immer an die vorgebenen Rezepte ,mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe,
    ich habe immer Angst das mir sonst alles verdirbt, und eine Öchslewaage habe ich nicht.

    LG zaubernuß:eek:
     
    Den nehme ich normalerweise auch für mich in Anspruch. :-) Ich dachte da so an ein bis zwei Flaschen, eigentlich nicht zuviel für einen langen Abend. Das wären dann so ca. 100 bis 150 ml Alkohol. Und das ist dann schon die Menge, bei der ich am nächsten Tag merke, ob das Zeugs wirklich gut war.

    Gruß Garten-NooB


    Ist doch auch in Ordnung so...jeder nach seinen Erfahrungen und seinem Gutdünken....
    wäre doch langweilig wenn wir alle die gleichen Erfahrungen machen, und die gleichen Geschmäcker haben würden.
    ;)
    LG Christa
     
  • Zurück
    Oben Unten