Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Nein, das geht nicht. Posts werden immer nach Datum sortiert. Man könnt nur Copy & Paste machen. Die Tabelle also in Post #1 einfügen.

Kann eigentlich ein User seine ältere Beitrage editieren? :grinsend:
 
  • Okay, das sind ja aber alles Beschreibungen von der ausgestorbenen Tubirubi. Soll so sein? Und wo soll die Tabelle hin? Dieser oder alte Thread?
    Ich bin nicht ausgestorben. Wer sagt denn das ?:oops: Ich musste ja meinen Namen ändern.
    Nein, ich fände es supertoll, wenn Du das Register an Position 1 des alten Threads setzen würdest. Wenn es möglich ist. Sind zwar nicht alle Beschreibungen verlinkt. Aber die übrigen werden dann sicher eher gefunden.
    Ich habe am Anfang dieses Threads Links zu dem alten Thread gesetzt. Hoffe, sie gehen noch.
     
    Ach sehe grad, zu Seite 1 habe ich nicht Verlinkt. Nur zu den Anbaulisten und Sortenbeschreibungen. Konnte ja nicht wissen, das jemand so ein tolles Register macht :love:
     
  • Vielleicht könnte man das bei beiden Threads am Anfang einfügen..?
    Aber muss natürlich nicht sein. Ich finds nur total super und je mehr gefunden wird, desto besser...
     
    Vielleicht könnte man das bei beiden Threads am Anfang einfügen..?
    Aber muss natürlich nicht sein. Ich finds nur total super und je mehr gefunden wird, desto besser...
    Kann man auch. Hängt von Michi @Sunfreak ab, wieviel Zeit und Lust er hat. :paar:
    Und könnte man dann auch noch die Zuckertraube mitverlinken? Nach der hatten einige gefragt.
     
    Scheinbar habe ich unterschiedliche Lilatöne verwendet. Anders kann ich es mit nicht erklären. Oder? Mir ist aufgefallen. dass die Zuckertraube nicht erfasst wurde. Weiß nicht, ob es noch mehr sind.
    Es war derselbe Lilaton, aber die Leerzeile davor war auch schon Lila, deshalb war der Sortenname leer und ist damit rausgeflogen. Jetzt sind sie auch drin.

    Und weil der Bot gerade tobt, hat er auch noch die Reifezeit für @Taxus Baccata eingefügt
     
    Es war derselbe Lilaton, aber die Leerzeile davor war auch schon Lila, deshalb war der Sortenname leer und ist damit rausgeflogen. Jetzt sind sie auch drin.

    Und weil der Bot gerade tobt, hat er auch noch die Reifezeit für @Taxus Baccata eingefügt
    Vielen Dank!
    Die Reifezeiten kommen mir sehr lang vor. Aber ich glaube sonst rechnet man immer von der Blüte bis zur reifen Frucht, oder? So etwas habe ich nicht notiert. Ich glaube, das hätte mich dann echt überfordert. Irgendwann ist man dann auch ausgelastet alles zu dokumentieren. Aber das können dann die Leute machen, die < 50 Sorten haben.
     
  • Vielen Dank!
    Die Reifezeiten kommen mir sehr lang vor. Aber ich glaube sonst rechnet man immer von der Blüte bis zur reifen Frucht, oder?
    Genau, meistens sieht man DTM, aber @Taxus Baccata hat in Ihrem Thread auch die Zeit von der Keimung bis zur ersten Frucht verwendet
    So etwas habe ich nicht notiert. Ich glaube, das hätte mich dann echt überfordert. Irgendwann ist man dann auch ausgelastet alles zu dokumentieren. Aber das können dann die Leute machen, die < 50 Sorten haben.
    Bei so vielen Sorten würde ich es vermutlich nicht 'mal mehr schaffen, die erste reife Frucht zu dokumentieren.
     
  • Bei so vielen Sorten würde ich es vermutlich nicht 'mal mehr schaffen, die erste reife Frucht zu dokumentieren.
    Doch, das geht. Das verlangt aber exakte Beschilderung und exakte Beschilderung der Früchte. Ich habe meine Sortenliste ausgedruckte und dazu Spalten zur Dokumentation des Erntedatums, Gewicht, und Geschmack der Früchte. Bei Nachzüglern wird es schwierig. Wenn dann Erntemengen > 50-80 kg in der Woche sind, dann werden die manchmal übersehen.
     
    Genau, meistens sieht man DTM, aber @Taxus Baccata hat in Ihrem Thread auch die Zeit von der Keimung bis zur ersten Frucht verwendet
    Der Zeitraum wird meist in Osteuropa und Russland angegeben, und ich persönlich kann damit mehr anfangen... diese DTM Angaben passen bei mir nämlich leider nahezu nie - die Angabe von der Keimung bis zur ersten Reifen Frucht kommt dagegen meistens ziemlich gut hin!
    Man muss nur aufpassen - da gibt es auch Unterschiede - in manchen Shops wird der Zeitpunkt von der Keimung bis zum Beginn der Fruchtreife angegeben, und manchmal ist wirklich der Zeitpunkt von der Keimung bis zur ersten reifen Frucht gemeint.
    Ich selbst gebe Zeitpunkt der Keimung bis zur ersten erntefähigen Frucht an.
     
    So, ich habe meine Tomatenplanung für 2023 fertig.
    Was dann keimt, werde ich sehen. Bei doppelten Sorten handelt es sich um Vergleichsanbau.
    Ich habe nach Cherry, Fleischtomaten und Salattomaten sortiert, jeweils alphabetisch.
    Gesät wird nicht vor dem 12. März.

    Anmore Treasures
    Aztek
    Black Chocolate
    Cappuccino
    Cerise Noire de Layon
    Cherry Falls
    Cherry Falls
    Coeur de Pigeon Jaune
    Dark Stripe Micro
    Datterino Verde
    Donatellina
    Golden bumble bee
    Grinch Cherry
    K1, F4, Nr. 14, 2 (Tubis Wunderzipfel)
    Maskotka
    Out of the Blue
    P20 (osu blue)
    Prof. Klapprotts Spitze
    Raisin orange
    Starfire Isis
    Streifenzipfel (grünschulterig) (F9)
    Streifenzipfel F4?), 3
    Streifenzipfel, F6
    SunGold F1
    Tigrino
    Tim'sTaste of Paradise
    Tomfall
    Tropical Sunset
    Tsungshigo Chinese
    Tubis gelbe Runde
    Tubis grüne Murmel
    Tubis grüne Murmel
    Weißleinchen
    Cassady's Follow
    Chelnok
    Green Ripper
    K2 (Kreuzung 2014) F5 Nr. 02 Tubis "grüne Zipfel
    Purple Russian
    Tiger Zebra
    Zyska
    Green Bombs
    Gogoshary Striped
    3068 FQ
    Abano
    Ananas gelb
    Ananasochsenherz F6
    Beauty Lottringa Orange
    Belgian Heart
    Berkeley Tie Dye Green
    Berkeley Tie Dye Green
    Berner Rose
    Black Oil
    Blue Estland
    Blue Jollie
    Brandywine Heart Shaped
    Brandywine of the Vine
    Brandywine pink
    Burracker’s Favorite
    Cero Blackburn
    Coeur du Tibet
    Côte St André
    Delano
    Desdemona's Heart -Serdtse Desdemony
    Domaine de St Jean de Beauregard
    Fetter Bootsmann (Tolstij Botsmann)
    Fleur de réagir
    Froschkönigs Goldkugel
    Golden King of Sibébria
    Grace Lahman's Pink
    Grub's Mystery Green
    Indian Stripe
    Japanese Tomato Tree
    Kecskeméti 364
    Kozula 136 (Zolta Zebra Plaska) braun!
    Kozula 30
    Lilians Yellow
    Lover's Lunch
    Mandarinka
    Manna
    Margaret Curtain
    Marsha's Starfighter Heart
    Michurinez
    Midnight Sun
    Mongolischer Zwerg
    Montserrat
    Mr. Brown
    Normandia
    Nothern lights
    Omar's Lebanese
    Orange Jazz
    Orange-Green-Zebra
    Oxheart Pineapple
    Plourde
    Productive de Falisolle
    Reisetomate
    Russian 117
    Rutgers improved
    Sacharnji Bison
    Sgt Pepper's
    Sibirischer Tiger
    Siegel's Dark Stripes
    Stump of the world
    Super Marmande
    TaÏga
    True Colors
    Utomlyonnoe Solntse
    Vierländer Platte
    Vinnaya Bukhta
    Vova Putin
    Walliser
    Wolverine
    Zolotyye Gory Medeo
    Striped Cavern
    42 Days
    Atlantic Prize
    Baselbieter Röteli
    Bloody Butcher
    Colgar de Mala Cara
    Dingwell Scotty
    Explosion
    Glick 18
    Golden Hour
    Golden Tiger (Busch)
    Harzer Kind
    Ida Gold
    Jeanne de Lestonnac
    Keine Sorge
    Khirhiv
    Landreth
    Lukullus
    Matina
    Mini Marzano
    Pink Boar
    Ruthje
    Shadow Boxing (det.)
    Sophie's Joice (choice)
    Taste
    Bison
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei Dir brauch ich keine Garantien - das ist immer lecker. Und Deine eigenen Sorten sind noch leckerer.
    Aber ich weiß doch auch nicht, ob sie schmecken werden, die allermeisten hatte ich noch nie im Anbau. Und es sind auch solche dabei, von denen ich mir erhoffe, das sie würzig mit schöner Säure sind.
    Aber nach der Challenge ist Dir dann eh alles süß. :lachend:
     
  • Zurück
    Oben Unten