Fenster abdichten

Schneefrau

Foren-Urgestein
Registriert
17. Sep. 2020
Beiträge
1.792
Ort
Oberbayern
Hallo Ihr Lieben,

Bereits m Herbst habe ich unseren Vermieter angeschrieben und ihm mitgeteilt, dass auf der Ostseite das Fenstern nicht mehr dicht sind.

Kurz darauf teilte mir der Hausmeister mit, dass im Sommer auf der ganzen Ostseite vom Hochhaus die Fenstern ausgetauscht werden.
Nun möchten wir zumindest provisorisch die Fenstern von innen abdichten, denn umsonst drehe ich die Heizung auf, die Wärme geht nach außen. Außerdem darf ich ein paar mal am Tag Fenstern putzen
Heute habe ich eine flexible Schaumstoffdichtung (Dichtungsband) von T.. moll ) gekauft und möchte damit probieren, die Fentern einigermaßen dicht zu bekommen.

Bei dem einen Fenster fehlt allerdings schon ein Teil von der Gummidichtung. Muss dieser Leerraum nun ausgefüllt werden, oder kann ich das Dichtungsband einfach draufkleben?

:(
 

Anhänge

  • IMG_2139.JPG
    IMG_2139.JPG
    257,2 KB · Aufrufe: 173
  • IMG_2141.JPG
    IMG_2141.JPG
    491,1 KB · Aufrufe: 125
  • Moin, Schneefrau
    ich kann dir nur sagen, wie ich das machen würde, die Meinung der Profis wird natürlich eine andere sein :rolleyes:
    Da sich aber noch keiner von denen gemeldet hat.........
    Die Lücke unten links würde ich erst einmal mit Silikon auffüllen, schön glattstreichen, damit Du eine Ebene
    mit der Gummidichtung hast.
    Dann das Dichtband anbringen. Silikon aber erst mal trocknen lassen . (y)
     
    Auch wenn im Sommer getauscht wird, ist der Vermieterin in der Pflicht. Schlau machen, wieviel gemindert werden darf. Das ganze androhen... Dann kommt schnell jemand.

    Das beschlagene ist aufgrund einer Kältebrücke. Mehr heizen und den Taupunkt nach aussen bekommen, oder wischen...
     
  • @jola
    Danke DIr
    Das war auch meine Iddee. Aber da ich solche Arbeiten noch nie gemacht habe, wusste ich nicht, ob Silicon wasserdicht ist.
    War schon kurz davor, die Lücke mit Sekundenkleber aufzufüllen. Da hätte ich zumidest eine gute Ausrede, warum ich die Fenstern nicht putzen kann.
    Auch wenn im Sommer getauscht wird, ist der Vermieterin in der Pflicht. Schlau machen, wieviel gemindert werden darf. Das ganze androhen... Dann kommt schnell jemand.

    Das beschlagene ist aufgrund einer Kältebrücke. Mehr heizen und den Taupunkt nach aussen bekommen, oder wischen...
    Ich lege mich jetzt lieber nicht mit dem Vermieter an, es sei denn, die stellen bei Austausch von den Fenstern einen Schaden am Mauerwerk fest, für den sie uns dann zur Verantwortung ziehen. Unsere Miete ist im Vergleich zu den heute üblichen Meiten ziemlich gering. Und einen Mieter kann man leicht aus der Wohnung rausekeln, und dann dem neuen Mieter eine viel höhere Miete aufbrummen.
     
  • mehr Heizen ist ok, aber die Feuchtigkeit nach draußen schicken geht nur mit heizen und Frischluft. Also Fenster auf, weit auf.


    Das Wasser schlägt sich an der kalten Fläche nieder. Heizt man mehr, wird der Taupunkt nach aussen gedrückt. Ist dieser nicht mehr innen oder min in der Wand, schlägt sich kein Wasser nieder. Natürlich, die Chance bei 80% Luftfeuchtigkeit ist höher. Das trifft aber auch auf 40% zu.

    Meine 3 Fach Fenster, U wert 0,7 sind innen noch deutlich warm.
     
    Kurz darauf teilte mir der Hausmeister mit, dass im Sommer auf der ganzen Ostseite vom Hochhaus die Fenstern ausgetauscht werden.
    Auch wenn im Sommer getauscht wird, ist der Vermieterin in der Pflicht. Schlau machen, wieviel gemindert werden darf. Das ganze androhen... Dann kommt schnell jemand.
    Sofort 20-30 % Miete einbehalten und eventuell auf separtem Konto sammeln.
    Dies dem Vermitter schriftlich mitteilen, auch das der Einbehalt weiter geführt wird – bis eine akzeptable prov. Reparatur erfolgt ist – Auf keinen Fall selbst etwas machen.
     
    So seh ich das auch. Die neuen Sätze kann man sich im Netz raussuchen. Und bis dahin zahlt ihr höhere Heizkosten als nötig obendrauf.

    Normal kommt min Mal der Hausmeister und schaut zum begutachten.
     
    Selbst wenn keine neuen Fenster anstünden...
    Meint Ihr, dass eine Wohnungsgesellschaft einer Mitpartei von vielen, den Mietzins oder die Umlagen erhöhen, weil diese Druck bei einer fälligen Reparatur machte...:unsure:
     
    Es wird doch niemand so naiv sein und glauben, dass nachdem alle Fenster im Haus erneuert wurden, dieses nicht auf die Miete umgelegt wird... zumal es rechtens ist.
    Nein, so viel denken kann ich auch.

    Aber eben halt umgelegt auf eine sehr günstige Miete. Die ich mir aufgrund von Einbehalten/… nicht vorher schon kaputt machen muss bzw. noch vor der Umlage ausziehen darf.
     
    Nein, so viel denken kann ich auch.

    Aber eben halt umgelegt auf eine sehr günstige Miete. Die ich mir aufgrund von Einbehalten/… nicht vorher schon kaputt machen muss bzw. noch vor der Umlage ausziehen darf.
    Ich versteeehe es nicht – anstatt Schneefrau den Rücken zu stärken....

    Was gibt es denn da kaputt zu machen – es geht um eine Wohnungsgesellschaft und nicht um einen privaten Vermieter, der am Ende noch mit im Haus wohnt.

    Nun möchten wir zumindest provisorisch die Fenstern von innen abdichten, denn umsonst drehe ich die Heizung auf, die Wärme geht nach außen. Außerdem darf ich ein paar mal am Tag Fenstern putzen
    Die Fenster beschlagen – das liegtr am Taupunkt, wie @SebDob schrieb.
    Aber wahrscheinlich nicht nur, weil der Fensterflügel zum Rahmen undicht ist, sondern weil die Doppelglasscheibe nicht mehr dicht ist und Luft gezogen hat - da hilft auch kein Silikon mehr.
     
    Ich würde mich grundsätzlich als Mieter mit günstiger Miete auch eher bedeckt halten und tunlichst darauf achten meinen Vermieter nicht zu schikanieren.

    Aber grobe Beschädigungen/kaputte Stellen sollte man schon melden können.
    Ich als Vermieter würde das auch wissen wollen - wäre mir eigentlich sogar lieber als das der Mieter eigentätig (und nicht fachgerecht) an meiner Wohnung herumflickt.

    Ich verstehe zwar sehr gut, warum Schneefrau sich ziert, aber sie sollte wegen dem Melden eines Schadens an einem sehr alten Fenster, das nicht durch ihr Verschulden beschädigt wurde, keine Angst haben müssen, auf der Straße zu enden.
     
  • Zurück
    Oben Unten