Gelöst Schmetterlingsflieder - Ein Sämling, der sich den Sommer über gut entwickelt hat

@Elkevogel wenn der Strauch mal ausgewachsen ist, lässt er sich nicht mehr durch Schnitt klein halten, er wächst dann - selbst wenn man ihn ganz radikal zurückschneidet - innerhalb kurzer Zeit (Wochen/Monate) wieder zu seiner ursprünglichen Größe heran.
Unsere Nachbarn haben einen großen, kräftigen Schmetterlingsflieder, der jedes Jahr brutal zurückgeschnitten wird. Pünktlich zum Sommeranfang ist er wieder über zwei Meter hoch (und ausladend). ;-)
Der Schmetterlingsflieder ist leider kein Formgehölz, das sich durch Schnitt in eine bestimmte Form bringen/klein halten lässt. Man sollte ihn daher tatsächlich dorthin pflanzen, wo er sich entfalten kann.
Es gibt aber unterschiedlich große Sorten - inzwischen gibt es ja auch schon richtige Zwergsorten, die ganz klein bleiben.
Ich schneide hier auch jedes Jahr bis auf Kniehöhe runter und im Sommer sind sie wieder zwischen groß und riesig :love:
Allerdings meinte ich mit Schneiden eher, dass man auch im Sommer jederzeit abschneiden kann, was im Weg oder störend ist.
Der Schmetterlingsflieder nimmt gefühlt nichts übel:cool:
 
  • Das kann ich nicht bestätigen. Im hiesigen und im Nachbargarten sind schon mindestens 5 Sommerflieder verstorben, meist durch Frost im Winter. Der Nachbar hat Buddleja deshalb aufgegeben, obwohl er ihn sehr mag, und ich halte meine beiden deshalb in Kübeln, damit ich sie notfalls an die Hauswand ziehen kann.

    Von wegen unkaputtbar: hier gilt der als zimperliches Gehölz!
     
  • @Rosabelverde das stimmt, unendlich frosthart ist er nicht. Nicht jede Sorte zumindest. (Die Pflanzen, die unsere -24°C überleben stecken schon einiges weg...)
    Aber durch Schnitt ist er kaum tot zu bekommen.
    Der Schmetterlingsflieder unserer Nachbarn wächst da anscheinend schon seit Ewigkeiten (also seit mindestens 20 Jahren...) dem kann kein noch so kalter Winter oder noch so radikaler Schnitt etwas anhaben.
    Es ist wahrscheinlich Pech, wenn man ein Mimöschen erwischt.
    Guck doch mal bei der Seite der Baumschule Horstmann - da kann man seine Klimazone eingeben und dann zeigt einem die Seite an welche Pflanzen/Sorten für den eigenen Standort geeignet sind. Ich finde diese Funktion super und nutze das ganz oft! 👍
     
  • Ja, die Horstmann-Seiten schätze ich auch sehr. Ich schau dann mal spezifisch für Buddleja vorbei, denn ich mag diese Sträucher ganz enorm.

    Außer dem Frost muss es aber noch eine Zusatzbedingung geben, die dazu führt, dass der Sommerflieder aufgibt - ich weiß nicht, welche das sein könnte. Die Fröste sind hier nicht so extrem wie in vielen anderen Gegenden Deutschlands, wo die Sommerflieder trotzdem gedeihen. Bloß warum dann hier nicht!?
     
    Vielleicht ist es bei euch zu trocken, @Rosabelverde..?
    Das fiele mir jetzt spontan ein. Denn es ist bei euch doch signifikant wärmer als bei uns.
    Aber auch so viel trockener.
    Und dazu der Sandboden (falls ich mich nicht falsch erinnere..?) - vielleicht ist diese Kombi ungünstig..?
    Die Temperatur alleine dürfte es tatsächlich nicht sein, sonst könnte bei uns kein Schmetterlingsflieder überleben.
     
  • Sandboden haben wir nicht, aber trocken stimmt, es ist kalkhaltiger Lehm, in dem Wasser extrem schnell versickert. Wahrscheinlich hast du es mit deiner Trockenheitsvermutung getroffen, nur hat das hierzulande noch niemand so richtig auf dem Schirm, weil die Buddlejas immer nach dem Winter nicht wieder austreiben, was auf den ersten Blick nach Frostschaden aussieht.

    Meine beiden Topfgewächse haben bisher mehrere Winter überstanden, aber die werden ja auch aufmerksam gegossen. Einer könnte mir jetzt sogar durch den vielen Winterregen abgesoffen sein. Ich bin schon sehr neugierig, was die beiden in diesem Frühjahr planen.
     
    Ich fürchte angesichts deiner Beschreibung auch - gerade da es bei euch nicht so extrem kalt wird ist vertrocknen sehr viel wahrscheinlicher und kritischer als erfrieren... Sogar mir in unserem Regenloch sind in milden Wintern schon Pflanzen vertrocknet. Weil ich das im Winter nicht so auf dem Schirm habe. Wenn es hier bei uns passieren kann, kann es bei euch erstrecht passieren, fürchte ich...
     
    Das kann ich nicht bestätigen. Im hiesigen und im Nachbargarten sind schon mindestens 5 Sommerflieder verstorben, meist durch Frost im Winter. Der Nachbar hat Buddleja deshalb aufgegeben, obwohl er ihn sehr mag, und ich halte meine beiden deshalb in Kübeln, damit ich sie notfalls an die Hauswand ziehen kann.

    Von wegen unkaputtbar: hier gilt der als zimperliches Gehölz!

    Ich staune jetzt wirklich, weil ich die Budleja besonders als Gewächs der Schutthalden und ähnlich ungemütlichen Standorte kenne.

    Bei uns in Münster wächst sie z.B. am Hauptbahnhof zwischen den Gleisen, gerade so, dass kein Zug drüber fährt.
     
  • Zurück
    Oben Unten