Kleine Würmer an Paprikapflanzen

Registriert
22. Mai 2017
Beiträge
479
Ort
Ostalbkreis
Hallo allerseits,

dieses Jahr konnte mich von meinen Paprikapflanzen nicht wirklich trennen - zumindest zwei habe ich nun im Wohnzimmer am Südfenster stehen und Versuche mich an deren Überwinterung.

nun habe ich gesehen, dass die Pflanzen mit kleinen, etwa ein Millimeter großen, weißen Würmern übersät sind, siehe Bild.

weis jemand was das für kleine Viecher sind und wie ich die am besten in dem Griff bekomme?

Danke und einen schönen zweiten Advent.
 

Anhänge

  • IMG_20221201_110106_copy_600x800.webp
    IMG_20221201_110106_copy_600x800.webp
    128,9 KB · Aufrufe: 877
  • Für mich sieht das wie Blattläuse aus. Die vermehren sich gerne an allen möglichen Pflanzen, die man zum Überwintern reinholt. Die weißen sind leere Hüllen, und dadurch sieht es nach mehr aus als es ist. Ich wische sie immer erst mal weg und beobachte, ehe ich mich zu weiteren Maßnahmen entschließe .. .. oder nicht.
     
  • Für mich sieht das auch mehr nach Blattläusen aus, weiße Fliegen sitzen mehr an der Unterseite der Blätter und fliegen auch sofort hektisch auf wenn man die Pflanze berührt, von solchem Verhalten lese ich hier aber nichts.
    Ich mit die Pflanzen in die Dusche verfrachten und sorgsam alle Blätter und Triebe unter knapp lauwarmen Wasser mit den Fingern von den Quälgeistern befreien. Vor der Aktion würde ich den Pott in einen Gefrierbeutel stecken und dicht über dem Substrat verschließen damit die Erde nicht ausgespült wird.
    Beim nächsten Überwinterungsversuch schau Dir die Pflanzen sehr genau an bevor Du sie rein holst, notfalls einfach die Blätter entfernen, die Pflanzen treiben wieder aus.

    Und ganz wichtig, alle anderen Pflanzen im Haus in den nächsten Tagen gründlich auf Mitbewohner kontrollieren, nicht dass da bereits welche auf Nachbarpflanzen umgezogen sind.

    LG Conya
     
  • Hallo Schwabe,
    google mal, z. B. hier:
    https://www.********.garden/schaedlinge/laeuse/blattlaeuse-an-zimmerpflanzen

    jomoal
     
  • Aber warum sind die so groß und lang?
    In der Vergrößerung kannst Du überall bräunlichgrüne fett gesaugte Läuse erkennen, die "weißen Würmer" sind Exuvien.
    Ich würde da jetzt auch zügig an die Bekämpfung gehen, den Viechern geht es so gut, die werden sich schnell an die Vermehrung machen und dann hat man verloren.

    LG Conya
     
    Ja genau, die haben den eng gewordenen "Frack" ausgezogen, aber so schön rund und dick wie die Läusedamen aussehen gibt es bald neue Läusekinder
    In der Vergrößerung kannst Du auch überall die glänzenden klebrigen Flecken vom Honigtau sehen

    LG Conya
     
    Dann muss @Schwabe12345 also dringend handeln!
    Ich hatte damals die Pflanze mit Spülmittel abgewaschen und dann abgeduscht (Boden abdecken) und außerdem Florfliegenlarven besorgt.
    Das hatte gut funktioniert.
    @Rentner , kürzt die Pflanzen zum Überwintern soweit ein, dass keine Blätter mehr vorhanden sind, was Schädlinge weghält. Stimmt das so, Pit?
     
  • Ich habe mir solche Überwinterer auch immer genau angeschaut, war kein Viehzeugs zu finden durften sie ins Haus, gab es doch Mitbewohner wurden diese mit den Fingern beseitigt. Aber wenn so viele Läuse dran sitzen hätte ich die Pflanzen auch sofort entblättert und die Triebe anschließend von Plagegeistern befreit, die Pflanzen treiben doch schnell wieder aus. Tauchen später wieder Läuse auf, oft im frühen Frühjahr wenn es die ersten milderen Tage gibt, werden diese meist beim Lüften rein gelassen oder mittels Kleidung "importiert"... unbeabsichtigt versteht sich.

    LG Conya
     
  • Hallo zusammen,

    leider habe ich das Problem der roten Blattläuse noch immer nicht ganz im Griff. Trotz abbrausen kommen die Viecher immer wieder. Nun habe ich schon welche an meinen Keimlingen feststellen können.
    Ich habe heute Schmierseife 50 Gramm) mit Spiritus (2 TL) und einem Liter Wasser auf die Pflanzen gegeben. Nur auf die Keimlinge hab ich mich das nicht getraut, da ich mir nicht vorstellen kann, dass das Seifenwasser für die kleinen Pflanzen schon gut ist. Die Keimlinge habe ich manuell ab gepflückt.
    Im Netz lese ich, dass Nikotin den Läusen den hat aus macht.
    Habt ihr mir ein paar Tips?
    Vielleicht auch, wenn das Nikotin helfen kann, welche Dosierung soll ich denn nehmen?

    Wenn die Blattläuse auf die Erde fallen schaffen die es denn wieder auf die Pflanze zu krabbeln? Wie findet denn der Übergang zur nächsten pflanze statt? Die laufen ja nicht rüber - gibt es da welche mit Flügeln?

    Für Tipps bin ich euch sehr dankbar, da ich dem Problem irgendwie nicht Herr werde.
     
    Sie können von Pflanze zu Pflanze krabbeln, wenn flugfähige Tiere vorhanden sind fliegen sie und sonst besteht auch immer die Gefahr dass man selbst sie versehentlich beim Gießen oder so verschleppt, was übrigens sehr oft der Grund für das Auftreten solcher Plagegeister im Haus ist.
    Und ja, fällt eine Laus vom Blatt auf den Boden kann sie auch wieder rauf krabbeln, dafür reicht die Intelligenz und physische Fähigkeit aus.

    Was die Bekämpfung betrifft, ich würde so viel wie möglich per Hand vernichten und eventuell mit Rainfarn sprühen... das getrocknete Kraut müsste man in der Apotheke bekommen, draußen wächst es noch nicht, aber es funktioniert gut bei saugenden Schädlingen, sollte aber nicht direkt vor Fruchternte verwendet werden.

    LG Conya
     
    Vielleicht auch, wenn das Nikotin helfen kann, welche Dosierung soll ich denn nehmen?
    Nikotin, an Giftigkeit nicht zu übertreffen.
    Was für eine wahnswitzige Idee.
    Ist seit über 50 Jahren verboten anzuwenden!
    Und dann noch bei einer Nutzpflanze.
    Da krieg ich echt die Motten.
    Diese roten Blattläuse hatte ich auch schon, die sind in der Bekämpfung so gut wie nicht weg zu bekommen.
    Weg mit den Pflanzen wäre das einzig vernünftige.
     
    Vielen Dank für eure Antworten!

    @Pflanzenexperte , weil ich mir der Bedeutung von Nikotin bewusst bin, Frage ich hier ja nach. Aber die Antwort hast du mir ja nun gegeben.
    Meine gestrige Schmierseife hat aber glaub Wirkung gezeigt. Heut ist kaum mehr was an den Paprikas. (y)
     
    Vielen Dank für eure Antworten!

    @Pflanzenexperte , weil ich mir der Bedeutung von Nikotin bewusst bin, Frage ich hier ja nach. Aber die Antwort hast du mir ja nun gegeben.
    Meine gestrige Schmierseife hat aber glaub Wirkung gezeigt. Heut ist kaum mehr was an den Paprikas. (y)
    Das ist gut. War auch nicht bös gemeint. Aber Nikotin ist unter anderem hautgängig, damit ist wirklich nicht zu passen.
     
    @Rentner , kürzt die Pflanzen zum Überwintern soweit ein, dass keine Blätter mehr vorhanden sind, was Schädlinge weghält. Stimmt das so, Pit?
    Ja,
    das stimmt.
    Darüber hinaus habe ich schon mehrfach erzählt, wie man äußerst wirksam, gefahrlos und umweltfreundlich alle Blattsauger los wird.
     
    Hallo,
    wenn du z.B. nach den Begriffen Ballistol, medizinisches reines Weißöl und/oder Elefant Sommeröl und meinen Usernamen suchst, wirst du fündig.
     
  • Zurück
    Oben Unten