Halogen-Trafo im Bad kaputt, schlecht erreichbar

Registriert
27. Feb. 2011
Beiträge
90
Moin,

bei uns ist im Bad der versteckte halogen Trafo kaputt gegangen (die Vorbesitzer haben den ganz toll mitten in den Raum gesetzt und scheinbar angeschraubt. Kann ihn sehen, fühlen aber keinen Millimeter bewegen).

ich habe jetzt mal die Sockelleiste der Holzdecke abgemacht - meine idee; 8 Reihen Paneele abnehmen, Trafo tauschen, wieder anbringen. Allerdings kommt jetzt das nächste Ding: die erste Reihe ist an die Decke genagelt. Da ist wirklich kaum Luft zur Wand und ich frage mich, ob und wie ich die so rausbekomme, dass sie danach wieder reingeht. Meine Frau killt mich wenn nicht.

Wie macht das ein erfahrener Handwerker?

Danke für Anregungen
Bas
 
  • Da bin ich gespannt auf die Antworten. Ich kenne mich da zu wenig aus, Strom und ich gehen uns wenn möglich aus dem Weg. Für mich als Ahnungslose stellen sich bei deiner Anfrage folgende Fragen: wie sieht die Situation aus (Fotos?), wofür ist das gut? Für mich klingt das nach einer Lampe, deshalb wundere ich mich, dass das Teil versteckt sein soll. Erfahrungsgemäss kann ich dir raten, ein paar Fotos zu posten, das erhöht die Chance auf gute Tipps.
     
    Okay. Danke. Vor dem Trafo habe ich weniger Angst.
    Ich habe nur Angst die Decke komplett zu zerstören.
    Fotos mache ich gleich mal.
     
  • Naja. Wir haben lauter versteckte Spots. Ich könnte das natürlich einfach alles neu machen. Habe aber keine Zeit/Böcke. Deshalb der Tausch des Trafos.

    Hoffe die Bilder helfen?
    2EF8F6B1-6EB1-40CF-B198-5BBA99A1549D.jpeg

    B2B20385-9B5C-4722-9D6D-3B7BA6116FDD.jpeg
     
    Normalerweise kann man auch über die Öffnungen der Lampen Ran. Wenn der Trafo schon seine 15 Jahre alt ist, macht ihr euch einen Kopf um eine Renovierung.

    Natürlich muss der Trafo irgendwo festgeschraubt werden. Die Paneele sind ja nichts zum drauf legen für Jahre.
     
  • Ich komme nicht wirklich an den Trafo ran. Der ist auch viel größer als das Loch der Lampe. Das habe ich die letzten Wochen schon mehrfach probiert.
    Die Frage hier ist wirklich: wie bekomme ich die erste Paneele ab.
     
    Entweder machst Du Dir aus Blech einen stabilen Haken zum Ziehen, oder Du bohrt mit einer kleinen Lochsäge die Nägel frei.
    Wird ja später wieder verdeckt.
    Oder die Nägel mit einem Dorn durchschlagen...
     
    Ah. Danke. Die Idee die Nägel weiter reinzuschlagen finde ich gut. Ich schau mal, ob ich was finde was da passt.
     
  • Ich mach Mal einen anderen Gedanken auf.

    Der Kasten bleibt drin, es muss nur ein neuer Kasten rein. Natürlich muss der auch wieder an den Strom Ran...
     
  • Ja. Die Idee hatte ich auch schon. Komme aber leider nicht so an den trafo ran um die Kabel abzuziehen. Ich Versuch mein Glück mal mit dem abhängen der Decke. :)
     
    Hi Basingia,
    zum Teilausbau von Täfelungs-Brettern rate ich:
    1. Am Rand anfangen, entweder durch vorsichtigem Abziehen von der Wandseite her, mit gekröpfter (umgefalteter) Spachtel (im Schraubstock biegen) oder durchschlagen der Halteklammern bzw. T-Nägel.
    2. Zuerst aber die Einzelbretter mit Klebeband markieren – Ausbaureihenfolge & Laufrichtung – Grund, UVLicht hat die Farbe verändert und es gibt hellere und dunklere Brettbereiche
    3. Den neuen Trafo an eine gut erreichbaren Stelle montieren, die später idealerweise, mit einem angeschraubten Täfelungsbrett (Abschlussbrett) verdeckt werden kann.
    4. 220V-Kabel und Leitungen zu den Spots entsprechend verlängern.
    5. Beim Abschlussbrett die deckenseitigen Wange einer Längsnut und der zwei Stirnnuten entfernen, damit eingesteckt, hoch geklappt und mit 2 - 3 Schrauben gesichert werden kann.
    Edit:
    Ich würde gleich einen elektronischen Trafo nehmen, der produziert weniger Verlustwärme.
    Vielleicht überlegenswert, auf LED umstellen, die Spot-Fassungen können weiterhin verwendet werden.

    Galileo grüsst
    Mein Lesezeichen: Deckenvertäfelung, Profilbretter, Revisions-Öffnung, Absperrhahn, Deckenbeleuchtung, Spots
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Habe anlässlich einer ähnlichen Aktion die Trafos abgeklemmt und die Beleuchtung auf Hochvolt LED mit GU 10 umgestellt. Der schon 28 Jahre vorhandene, in eine Wechselschaltung integrierte, Dimmer funktioniert erstaunlicherweise ohne Probleme. Endlich gibt's keine hohen Geräusche mehr von der Decke. Mittlerweile gibt's auch LED Leuchtmittel mit ausreichend Lumen und angenehmer Lichtfarbe.
     
    Holzdecke ist (teilweise! unten. Trafo komplett.

    Was nehme ich denn für einen „neuen“? Ich würde gerne an der Verkabelung nichts ändern wollen. Also auch an den Lampenfassungen. Nur gerne auf LED Umstellen.

    Bislang waren die fünf Spots über drei Eingänge im Trafo. Wenn ich das wieder haben könnte wäre das super. Den Trafo werde ich dann vermutlich ganz wo anders unterbringen (Strom Kabel werd ich verlängern).

    Danke für eure Unterstützung hier!

    248C3004-7AB4-4B2B-98C9-8B46949A1BC8.jpeg
    B7DCADB5-3AD1-4E5E-A2A2-B1C4C416EAB7.jpeg
    79DEC62B-1274-4F94-BDAF-86048C5DF05F.jpeg
     
    Dann erkundige Dich mal, wieviel die LED-Lampen mit Stiftsockel kosten, bei vergleichbarer Leuchtstärke.
    Manchmal sind komplette Leuchten mit LED billiger, zum Beispiel
    Dort wird man auch gut tel. beraten.
    Nach Wahl der Leuchtmittel (Lampen) den passenden LED-Transformator kaufen bzw. mitbestellen.

    Hinweis: das Wort Beispiel führt zu einem Link
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wenn ich das so richtig sehe 10 Stück GU5.3 plus minus 30€. Da würde ich schon gerne bei dem bleiben was da ist.

    Ist mir aber immer noch nicht klar was für einen Trafo ich brauche.
     
    Anzahl der Leuchtmittel mal Stromverbrauch A (Ampere) der selben mal 12 V ergibt die Leistung in W (Watt) oder VA (Volt-Ampere)
    Dann weist Du, wieviel Dein LED-Trafo minimum liefern muss bzw. welche Leistung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke. Also mach ich mit 5x3W bzw. vllt 5x25W mit dem hier nichts Verkehrt?

    LED Trafo LED Transformator 1-60W 12V 5A LED Treiber Netzteil, keine Mindestbelastung, kein LED-Flimmern, kein Transformator-Rauschen Für MR11 G4 MR16 GU5.3 LED Birnen Lichtstreifen https://amzn.eu/d/1JO4b6O


    Da der nur einen Ausgang hat würde ich meine fünf Spots dann mit lüsterklemen oder sowas verbinden oder wie macht das der bessere Amateur? :)
     
  • Zurück
    Oben Unten