Efeutute bekommt gelbe Blätter

Shellybee

Mitglied
Registriert
23. Okt. 2022
Beiträge
13
Hallo ihr Lieben,

habe mich extra wegen meiner Efeutute hier angemeldet. Seit einiger Zeit bekommt die nämlich gelbe Blätter. Nicht nur die alten werden gelb, auch die neuen kleinen bekommen teilweise gelbe Blätter. Manche nur an einigen Stellen des Blattes. Ich befürchte, ich habe sie übergossen. Besteht noch eine Chance, dass sie es schaffen wird bzw. dass die Gelbfärbung der Blätter irgendwie gestoppt werden kann? Ich hatte in der Vergangenheit schon ein paar mal mit gelben Blättern zu tun, aber nicht sehr oft. Sie hat sich dann immer von selber erholt. Die gelben Blätter habe ich einfach entfernt. Habe diesmal aber das Gefühl, dass es immer mehr werden. Ein paar habe ich schon abgemacht. Wachsen an den Stellen wo die Blätter ab sind, eigentlich neue nach?

Danke für eure Antworten
Liebe Grüße Shellybee 🙂
 
  • Hier einige Fotos von der Efeutute
     

    Anhänge

    • 16665277349422904853729446051751.jpg
      16665277349422904853729446051751.jpg
      238,2 KB · Aufrufe: 186
    • 16665277540911529389566099389556.jpg
      16665277540911529389566099389556.jpg
      494,5 KB · Aufrufe: 132
    • 16665277719926551593518915374028.jpg
      16665277719926551593518915374028.jpg
      420,9 KB · Aufrufe: 157
    • 16665277965379112169325740841954.jpg
      16665277965379112169325740841954.jpg
      526,2 KB · Aufrufe: 131
    Ich vermute, deine Tute hat zu dunkel. Mir fällt auf, das vorallem die panaschierten Blätter gelb werden und die anderen kaum oder nur wenig panaschiert sind.

    Gerade die Flächen neben den Fenstern sind die dunkelsten Orte.

    Efeututen brauchen in der Tat nur wenig Wasser.
     
  • Echt? Ich habe sie schon bestimmt 3-4 Jahre und sie hat eigentlich nie gemeckert, bis auf die wenigen gelben Blätter in der Vergangenheit. Deshalb finde ich dass mit dem Standort etwas seltsam 🫣 was heißt das, wenn einige nicht panaschiert sind? Dass sie wenig Licht bekommen? Die Blätter, die weiter weg vom Fenster sind, sind nicht von der Vergilbung betroffen. Und warum werden die panaschierten Blätter gelb 🤔 viele Fragen

    Danke vielmals 😇
     
  • Die panaschierten Blätter verfügten über weniger Chlorophyll, welches die Fotosynthese betreibt. Daher sind diese Blätter für die Tute weniger wertvoll.

    Vielleicht liegt es auch nur daran, dass du vielleicht mal etwas Dünger in den Topf gibst? Könnte sein, dass die Erde inzwischen ausgelaugt ist.
     
    Achso ich dachte das gehört so 🙈 finde das irgendwie hübsch haha.. gedüngt habe ich sie tatsächlich noch nie.
     
  • Ja, für die Pflanze ist das schon korrekt mit der Panaschierung. Panaschierte Sorten brauchen einfach etwas mehr Licht als rein grüne derselben Pflanzenart. Und da diese Blätter eben weniger Chlorophyll beinhalten, bringen sie der Pflanze weniger Umsatz. Wenn sie also knapp dran ist und sich entscheiden muss, behält sie erst mal die ganz grünen. Efeututen kommen mit wenig aus, weshalb sie bei diesem Standort auch noch gedeiht. Bei einem für sie besseren wäre vermutlich die Panaschierung stärker und die Blattstiele deutlich weniger lang. Auch die Abstände von Blatt zu Blatt wären nicht so gross. Wenn ich mir die Gesamtsituation so anschaue, würde ich frische Erde, evt einen grösseren Topf und vor allem regelmässige Düngergaben empfehlen. Der Standort ist nicht ideal, scheint aber akzeptabel zu sein, sonst wäre sie gar nicht so lang geworden.
     
    Okay wow, alles richtige Pflanzenkenner hier. Puh, ich wüsste nicht wo ich sonst noch Platz für sie hätte. Das ist mein bester 🙈 heißt das ich müsste sonst mit eventuell mehr gelben Blättern rechnen, wenn ich die Maßnahmen nicht umsetze? Bei mir sterben leider immer viele Pflanzen beim umtopfen und ich weiß auch nicht, wie ich diesen Topf wechseln soll 😕 und beim düngen kann man ja auch viel falsch machen oder?

    Dankeschön 😇
     
    Ach so, da wären mal Blätter gewesen. Eben, der Standort braucht etwas Feingefühl, ist aber für eine Efeutute nicht per se unmöglich. Wenn du sie möglichst nicht umtopfen möchtest (habe ich mir fast gedacht), dann wäre ein gezielter Rückschnitt auch eine Möglichkeit. Heisst, eins ums ander die längsten Triebe jeweils entfernen. So ist nicht alles kahl, aber Wurzelvolumen und Blattvolumen passen wieder besser. Düngen ist nicht so kompliziert, da reicht ein normaler Zimmerpflanzendünger mit Anwendung nach Anleitung recht weit. Normalerweise steht da in etwa 'soundsoviel pro Liter Wasser' bei jedem 2. Giessen März bis Oktober. Ich persönlich finde Angaben pro Giessintervall besser als das klassische alle 2 Wochen o.ä. . Denn: säuft sie mehr, braucht sie auch mehr Nährstoffe.
    Staubtrocken sollte der Wurzelballen beim Düngen auch nicht sein, aber das wäre dann erst mal alles 'Komplizierte', das schaffst du bestimmt! Mit einer guten Düngung und dem Rückschnitt stehen die Chancen gut, dass du erst mal nicht zwingend umtopfen musst. Wenn doch: unbedingt schauen, dass der Wurzelballen beim Umtopfen gut feucht ist. Das vergessen viele.
     
  • Für eine Pflanze ist das sicher völlig unverständlich, dass es immer finsterer wird, je weiter sie in die Höhe wächst. Da ist gefragt, dass sich Mensch entsprechend kümmert.
     
    Ja, das stimmt. Ich dachte aber nicht, dass der Standort so schlecht ist. Ich habe leider nicht viele Fenster :(
     
  • Zurück
    Oben Unten