Brombeerenkrankheit

TimVoitl

Neuling
Registriert
23. Juli 2022
Beiträge
6
Guten Abend, meine Brombeeren sind scheinbar von Schädlingen befallen. Könnt ihr mir sagen, was das sein kann?

LG und danke schonmal im Voraus
 

Anhänge

  • 5C8944F9-43B8-41CC-A968-00B454F87DDD.webp
    5C8944F9-43B8-41CC-A968-00B454F87DDD.webp
    612,4 KB · Aufrufe: 214
  • 74C7D8F9-7B32-4CCE-9D83-3008FE55ABF0.webp
    74C7D8F9-7B32-4CCE-9D83-3008FE55ABF0.webp
    534,3 KB · Aufrufe: 157
  • C6477E3D-3051-4F17-A6D5-EB260B27A4BD.webp
    C6477E3D-3051-4F17-A6D5-EB260B27A4BD.webp
    330,3 KB · Aufrufe: 169
  • Ich würde nicht so sehr auf die verschrumpelten Früchte starren, sondern mir die weissen "Stippse" auf den Blättern mal genauer anschauen. Sieht mir arg nach einem Befall mit saugenden Insekten aus.....
     
    Ja stimmt, die Blätter scheint es nicht so zu stören mache mir eher Sorgen, dass die ganzen schönen Früchte jetzt faulig werden.
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      806,4 KB · Aufrufe: 166
  • Ja, Brombeergallmilbe, das sind die Beeren, die rote und schwarze Anteile haben. Woher aber die hellen Flecken kommen, ist mir auch rätselhaft. Kenne ich bei meinen Brombeeren nicht, die Brombeergallmilbe schon.

    jomoal
     
    Ja, Brombeergallmilbe, das sind die Beeren, die rote und schwarze Anteile haben. Woher aber die hellen Flecken kommen, ist mir auch rätselhaft. Kenne ich bei meinen Brombeeren nicht, die Brombeergallmilbe schon.

    jomoal

    Die hellen Flecken sind Sonnebrand habe ich jetzt herausgefunden.
     
  • Ich werfe mal die Kirschessigfliege ins Rennen.

    Mittlerweile begegnen uns in Deutschland Schädlinge und Krankheiten, die uns bis dato unbekannt waren.

    In einigen wenigen Fällen trägt daran der Klimawandel die Schuld.
    Hauptverursacher sind in der Regel aber übereifrige Hobby-Botaniker, die von ihren Auslandsexkursen Ableger, Stecklinge, ganze Pflanzen oder Früchte mitbringen.

    Als blinde Passagiere werden dann auch noch neue Schädlinge und Erreger transportiert.
    Träger kann ein popeliges Reiskorn aus Indien oder eine Feigenfrucht aus Spanien sein,

    Manche Spezialisten wissen einfach nicht, was sie damit anrichten (können).

    Einfach mal das Gehirn einschalten, bevor man von der Finca einen Zögling im Gepäck versteckt und am Zoll vorbei schmuggelt.
     
    Der Hauptverursacher ist der globale Handel. Die meisten eingewanderten Schädlinge breiten sich entlang der Handelsrouten und um Häfen und Flughäfen herum aus und erobern von dort aus weitere Landstriche.

    Daneben waren es früher die Entdecker und Reisenden, die neue Pflanzen und Tiere mitgebracht haben.
     
    Und deswegen spezialisiert sich der Zoll heute zunehmend auf das Gepäck des einreisenden Pauschal-Touristen, der ja quasi als der neue lästige Entdecker gilt.
     
  • Zurück
    Oben Unten