Abflammgerät

Hero

0
Registriert
24. Feb. 2011
Beiträge
4.297
Ort
bei Heilbronn
Letzten Montag war ich 3 Stunden damit beschäftigt, zwischen dem Mäuerchen und dem Gehweg, sowie zwischen Gehweg und Straße das Unkraut auszukratzen. Nachdem ich auch noch alle Gartenwege aus Pflastersteinen und Betonsteinen sauber machen muß, wird mir das mit der Zeit zuviel Arbeit.
Nach Rückfrage bei meinen Gartenfreunden habe ich ein Abflammgerät mit Gaskartusche gekauft und getestet.
Das Ding ist preiswert und gut zu handhaben. Ich denke, dass es eine große Hilfe sein wird.
 
  • Hallo, ich habe seit vielen Jahren eine 10 Liter Gasflasche mit einem Abflammgerät /Thermoflamm mit Druckgasflaschenansatz in Betrieb.
    Bei größeren Flächen rentiert sich das wirklich. Die kleinen Gaskartuschen sind immer schnell alle.
    Solche Einsätze muss man ja auch immer nach etwa 8 Wochen wiederholen. Gruß
     
  • Dieses Jahr reichen bei mir in der Einfahrt 8 Wochen aber nicht aus..... das wächst schneller.
     
  • Nabend, noch mal eine Erklärung der Wirkungsweise von Abflammgeräten.
    Das Unkraut wird mit Abflammgeräten erhitzt, Durch das Erhitzen stauen sich Eiweiße in den Pflanzenzellen auf. Die Wände der Pflanzenzelle platzen.
    Das bedeutet, das dies aber nur den oberirdischen Bereich betrifft. Die Wurzel bleiben ja in der Erde drin.
    Nach Regen treiben die wieder aus.
    Hero, du hast ja erstmal in dem 3.stündigen Einsatz auch einige der Wurzeln ausgekratzt.
    Da dauert es auf alle Fälle schon etwas länger ,bis das Unkraut wieder kommt.

    Von Geräten mit Elektroanschluss habe ich noch nichts gehört. Aber warum sollte es sowas nicht auch schon geben.
    Die Funktion wäre ja wie ein Föhn. Oh ich merke gerade, das sollte ich mal ausprobieren und patentieren lassen....Das brauche ich ja gar keine Rente mehr...:unsure: Gruß
     
  • Solche Geräte mit Elektroanschluss gibt es; wir haben vor Jahren eines gekauft (nennt sich Thermoflamm): taugt nichts; viel zu schwach die Hitze, da steht man stundenlang für ein paar m².
     
    Heißluftföne gibt es - wir haben im Laborbereich Geräte, die bis 650°C hochheizen können. So hoch wird man das zum Abflämmen bestimmt nicht brauchen. Aber ob mit einem Fön an den Terrassenfugen rumzufuhrwerken so das Optimum darstellt, wage ich zu bezweifeln.
     
    Abflammgeräte und Heizpilze, die Gas zu Kohlenstoffdioxid verbrennen, sind genau so klimaneutral, wie Heizstrahler auf den Terrassen...
    Denn nur Industrie und Landwirte haben Schuld am Klimawandel... :oops: oder :unsure:
     
    Nabend, noch mal eine Erklärung der Wirkungsweise von Abflammgeräten.
    Das Unkraut wird mit Abflammgeräten erhitzt, Durch das Erhitzen stauen sich Eiweiße in den Pflanzenzellen auf. Die Wände der Pflanzenzelle platzen.
    Das bedeutet, das dies aber nur den oberirdischen Bereich betrifft. Die Wurzel bleiben ja in der Erde drin.
    Nach Regen treiben die wieder aus.
    Hero, du hast ja erstmal in dem 3.stündigen Einsatz auch einige der Wurzeln ausgekratzt.
    Da dauert es auf alle Fälle schon etwas länger ,bis das Unkraut wieder kommt.

    Von Geräten mit Elektroanschluss habe ich noch nichts gehört. Aber warum sollte es sowas nicht auch schon geben.
    Die Funktion wäre ja wie ein Föhn. Oh ich merke gerade, das sollte ich mal ausprobieren und patentieren lassen....Das brauche ich ja gar keine Rente mehr...:unsure: Gruß
    Nee, dann lassen wir das lieber und zuppeln das Unkraut selber raus zwischen Gehweg und Zaun und Gehweg und Straße - sind eh nur ca. 40m.... :confused:
    Nach Regen und bestimmter Größe gehts grad noch, oft auch mit Wurzeln..
     
  • Ich hab das vor ein paar Jahren auch mal mit einem Abflammgerät probiert, aber danach wuchs das Unkraut gefühlt doppelt so schnell. Seither puhl ich das Kraut wieder mit einem alten Brotmesser aus den Fugen. Dann hab ich erst mal ein paar Wochen Ruhe.
     
  • Ich hab eins mit Strom- nicht teuer, weil ich es mal ausprobieren wollte!
    Ich finde das Teil gut - ja, es dauert ziemlich lange, und natürlich kommt nach ein paar Wochen etwas nach.
    Aber ich finde es entspannend und befriedigend 🤪, wenn ich wieder so Teufelszeug vernichtet hab!
    Bei mir geht’s um kriechende Potentilla in den Fugen der Steinmauer 😡. Dort könnte sie ja bleiben, wenn sie es täte! Aber das Zeug wurzelt durch alle Ritzen und in alle Beete, durchs Gras und unter Steinen und Wurzeln durch.
    Mit dem Abflämmen hab ich es zumindest eingebremst.
    Jäten kann man das nicht.
    Gestern hab ich auch den Stumpf eines angeschnittenen Strauches behandelt, nachdem dort immer wieder neue Triebe kommen - bin gespannt, wie das wirkt ?
     
    Heißluftgebläse gibt's auch mit langem Stiel und speziellen Aufsatz. Meins lief heute über eine Stunde um Dachlack zu erhitzen. Früher mit Holzkohle, heute mit Strom. Dank PV nur Anschaffungskosten. 102kwh Ertrag heute.
     
    Abflammgeräte und Heizpilze, die Gas zu Kohlenstoffdioxid verbrennen, sind genau so klimaneutral, wie Heizstrahler auf den Terrassen...
    Denn nur Industrie und Landwirte haben Schuld am Klimawandel... :oops: oder :unsure:


    Strom für PC, Laptop oder Handy zu verpulvern, die Produktion dieser Geräte, ist ebenso klimaschädlich. Trotzdem bist du hier sehr oft unterwegs und trägst nichts zum Thema bei. Der beste klimafreundliche Beitrag wäre also??
     
    Strom für PC, Laptop oder Handy zu verpulvern, die Produktion dieser Geräte, ist ebenso klimaschädlich.
    Hier geht es aber um Abflammgeräte !!!
    Und wenn Du es nicht verstanden hast, erkläre ich Dir gerne:
    Mein Beitrag zum Thema ist, dass Ich die Anwendung dieser Geräte zum "Unkraut entfernen" schlecht finde.
     
    Ja, und trotzdem trägt es nicht dazu bei.

    Trage selbst der Umwelt bei uns verschwende keine Energie durch sinnloses Surfen im Netz.
     
    Unser Abflammgerät dümpelt irgendwo in der Ecke mit den nicht so tauglichen Gartengeräten, die keiner mehr benutzt ...

    Weil:

    - Der Zeitaufwand ist enorm. Es dauert, bis man eine Pflanze verbrutzelt hat. Mag natürlich auch mit der Größe der zu bearbeitenden Fläche zusammenhängen. Terrasse, Garageneinfahrt und Hauseingang plus Bordsteinkante sind hier ca. 120 m² voller lieblicher Fugen & Kanten. Dafür ist ein Abflammgerät zu langsam. Wenn man nur eine kleine Fläche hat, mag es durchaus sinnvoll sein. Aber hier "hol ich mir Rücken".

    - Bis man rausgefunden hat, wie lange genau man die Flamme wo hinhalten muss, hat man einigen Schaden verursacht. Man flammt schon mal Heckenränder o.ä. mit an, was man oft aber erst nach zweidrei Tagen bemerkt, wenn das Grün sich verabschiedet. (Die Brandgefahr sollte nicht unterschätzt werden. Dass eine Koniferenhecke in Flammen aufgeht und anschließend gleich ein Carport nebendran, ist auch schon mehr als einmal vorgekommen.)

    - Wie schon gesagt wurde: der Fugenbewuchs ist schneller wieder da, als wenn man mit einem mechanischen Gerät oder sogar Handkratzer arbeitet, der auch an die Wurzeln geht.
     
    Nachbarn hat durch Funkenflug vor Jahren seine Gartenlaube in Brand gesetzt. Zum Glück wurde am Tag zuvor das Wasser wieder angestellt, so dass wir Gärtner das Feuer unter Kontrolle bringen konnten. Das Abflammgerät hatte er in jenem Jahr nicht mehr benutzt -
     
  • Zurück
    Oben Unten