Welche Handwerksgeräte (Akku) für Haus und Garten?

Und die nächste Akkusystem Nutzung, diesmal durch Akkuadapter.
Ist zwar kein Akkuwerkzeug für den Garten, aber etwas für die Freizeit, das hier ja auch irgendwie dazu gehört.

Einhell E-Bike mit Makita 18V Akkus ... Login • Instagram

Einhell E-Bike mit Makita 18V Akku.jpeg
 
  • Hi. Ich hätte gern eine Handkreissäge - am liebsten eine Makita DSS501Z, da dann auch die 18-V-Akkus von meiner Bohrmaschine 'ranpassen. Und meine Frau braucht eine Tischkreissäge, um Kleinholz für den Kamin zu machen.
    Gibt's da einen Kompromiss? Kreissägen, die beides können, oder spezielle Tische, in die man eine Handkreissäge einspannen könnte, um sie zur Tischkreissäge zu machen?
    (Bin nicht so deer Heimwerkertyp; deshalb die laienhafte Frage ...)
     
    Geben tuts fast alles, wenn nicht muss man sich das selbst bauen ... also meine erste Handkreissäge mit Kabel hatte ich auch in einen Tisch gebaut, um als TKS zu nutzen, doch mittlerweile habe ich eine extra TKS usw..
    Doch für Brennholz würde ich die DSS501 wahrlich nicht missbrauchen wollen, also dafür kannst eine günstige Bausäge aus dem Baumarkt nehmen, denn den Tisch brauchst ja dennoch (oder nimmst gleich eine Flipper, gibts bsp von Güde).
     
  • Danke. Nach Googeln musste ich leider feststellen, dass auch der Flipper-Tisch nicht das ist, was ich mir zunächst darunter vorgestellt habe. ;) Da ich nicht soo der Heimwerker bin, hoffte ich auf eine einfache materialarme Lösung.
    Und ne alte (natürlich nicht so eine schicke) Gehrungssäge hab ich noch vom Schwiegervater rumstehen. Vielleicht geht die für's Kleinholz. Ist nur super laut. ...
     
  • Nein, eine Kappsäge ist definitiv nichts fürs Brennholz ... zudem habe ich wenn eine Bausäge genannt, die eben eine billigsten TKS ähnelt und für Brennholz zusammensägen genügt (die Flipper hat eine TKS integriert und wäre ggf etwas hochwertiger).
     
    Ich bin zwar kein ausgesprochener Gardena-Freund, aber bei dem Angebot konnte ich nicht widerstehen.

    Ein selbstansaugender Akku-Mitteldruckreiniger (AquaClean 24/18V)

    aquaclean_a_12.07.221wjd0.png


    Akku + Ladegerät, 3 Düsen (Punkt, 15°, 40°), Druckregelung 24 bar, 15 bar, 8 bar, lange und kurze Lanze, 5m-Schlauch + abnehmbarer Filter (kann am Wasserhahn angeschlossen, oder in einen Eimer, in eine Regentonne oder sonstwas gehängt werden)

    Preis komplett ca. 113 € (dagegen sieht selbst Amazon mit dem Prime day richtig schlecht aus)

    Wozu ich den brauche?
    Beispielsweise zur Grabstein Reinigung, Gelbe, blaue oder Mülltonne reinigen. Pflanzgefäße säubern, Vogelkacke vom Auto spritzen usw. usw.

    Das Ding ist in Sekunden einsatzbereit und hat für diese Zwecke ordentlich Leistung.
    Bin sehr zufrieden damit.

    Beispiel alte Garagenmauer, nur ganz kurz draufgehalten

    aquaclean_b_12.07.221zj76.png


    Wenn ich aber mal Löcher in das Garagenpflaster oder in die Terrassenplatten schießen möchte, verwende ich allerdings meinen Nilfisk mit 150 bar.
     
  • So etwas möchte ich mir auch noch zulegen, doch welcher Akku Hydrojet es wird, habe ich echt noch nicht entscheiden ... muss zumindest auf den Makita Akku passen. 😁
     
    Ich habe eine Heckenschere und einen Rasentrimmer von Husqarna (schwedisch) beides wird mit dem gleichen Akku angetrieben. Letztes Jahr hatte ich einen neuen gekauft, der war dieses Frühjahr schon wieder nicht mehr zum aufladen. Habe vom Händler Ersatz zugesagt bekommen.
    NUR .... Husquarna kann nicht liefern, ich warte nun schon 6 Monate auf Ersatzlieferung lt Garantie.
    VR-
    China läßt grüßen.
    Zwischenzeitlich habe ich mich vollkommen auf Einhell umgestellt.
    Ein Akku kostet bei Einhell 40 € bei Husquarna 265€.
    Ein Einhell Akku läuft nur nicht so lange, aber man bedenke den unterschied.
     
    Husqvarna ist aber 36V, das kannst mit Einhell 18V nicht ganz vergleichen (wenn müsstest Stihl nehmen).
    Doch mich wundert das der Akkus so schnell defekt ist, dafür muss es ja einen Grund geben?
     
  • Hi. Ich hätte gern eine Handkreissäge - am liebsten eine Makita DSS501Z, da dann auch die 18-V-Akkus von meiner Bohrmaschine 'ranpassen.
    ... reingefallen. Die 18V-Akkus BL1815 (für meine alte Bohrmaschine BHP453) passt leider nicht an die Kreissäge DSS501 :(:mad: Dann muss also ein neuer Akku her. @Mr.Ditschy, weißt Du, ob man die "neuen" Akkus denn wenigstens mit dem "alten" Ladegerät (DC18RA) laden kann? Könntest Du mir bitte die Grafik aus Deinem Youtube-Video "Makita 18V, welcher Akku passt in welche B- oder D-Maschine (LXT)" per PN zukommen lassen oder hier einstellen? Bin kein Instagram-Kunde. Danke!
     
  • Instagram-Links lassen sich auch ohne "Kunde" öffnen, also hatte das extra mal probiert ... doch hier einen anderen Link: Makita 18V Akku Kompatibilität - Übersicht!?

    Wenn du mit der DSS501 nur kurze Schnitte machst, würde ich aber den alten 1,3Ah Akku anpassen, also einfach an der einen Seite den Steg um die Hälfte abnehmen (im Akkuschacht der DSS501 würde ich den Metallstift zumindest nicht abnehmen). Ob der Akku überhitzt kannst ja selbst etwas steuern, also langsam sägen und immer mal prüfen ob er heiß wird, eben je nach Material das du sägst.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vielen Dank für den Tipp.
    (Den Insta-Link konnte ich jetzt auch öffnen, nachdem ich den VPN kurz mal ausgestellt hatte.)
     
    Dann muss also ein neuer Akku her. @Mr.Ditschy, weißt Du, ob man die "neuen" Akkus denn wenigstens mit dem "alten" Ladegerät (DC18RA) laden kann?
    Ach so, ja sollte gehen. Wobei man auch da unterschiedliches liest (in den BDAs steht zumindest nur 3Ah, liegt jedoch daran, dass es damals auch nur bis zu 3Ah Akkus gab).
    Doch einen schnelleren DC18RC Lader kostet bei Makita nicht die Welt und hast dafür eine 3x so schnelle Ladezeit gegenüber deinem alten DC18RA.
     
    Hatte sowieso an den 3Ah-BL1830(B) gedacht. Mein Gerätepark besteht ja bisher nur aus 2 Geräten. Vielleicht probiere ich erstmal den Trick. Hatte den auch schon bei Youtube gesehen. (Dort wurde in den Kommentaren aber eher davon abgeraten.) Da ich eher nicht zu den Hochleistungsheimwerkern zähle, stehen zunäcst sowieso nur wenige kurze Schnitte an.
     
    Würde anstatt 3Ah lieber zum 5Ah Akku greifen.
    Habe zumindest nur noch 2Ah und 5Ah Akkus und habe alle anderen Akku-Fehlerkäufe reduziert. 3Ah war für mich zumindest nichts halbes und nichts ganzes, hat nur bisschen mehr als der 2Ah, wiegt aber genau so viel als der 5Ah - letztendlich griff ich also eh immer entweder zum 2Ah oder 5Ah Akku, da die je nach arbeiten doch am längsten Laufzeit aufweisen.
     
    Ok, danke.
    (Habe nur verhindern wollen, dass mir dann gerade die (B-)Maschine unterkommt, bei der nur B1830 passt...)
     
    Bei den alten B-Geräten würde ich dann einfach den Butzen entfernen (ist eh keine Garantie mehr drauf).

    Doch klar, wenn du dir kaum leistungshungrige Geräten anschaffst, würde natürlich auch der 3Ah Akku reichen.
     
    Tja, wer weiß, was so noch alles passiert im Leben. ;) Vielleicht später mal ein Trimmer oder ne Heckenschere. Die wird wahrscheinlich etwas mehr Leistung verlangen...
     
    Servus aus Bayern,

    also ich habe mir verschiedene Akkugeräte von Einhell mit dem gleichen Akkusystem (Power X-Change) gekauft.
    Jeder System-Akku kann bei jedem Power X-Change-Gerät verwendet werden. Da Akkus generell teuer sind, ist das eine sehr gute Lösung was die Wirtschaftlichkeit betrifft.
    Ich habe mir folgende Geräte gekauft:

    Einhell Akku-Sense Agillo 18/200 Power X-Change

    Einhell Akku-Bohrschrauber TE-CD 18/50 Li BL Power X-Change

    Einhell Akku-Stichsäge TE-JS 18/80 Li-Solo Power X-Change

    Einhell Akku-Heckenschere GE-CH 18/60 Li-Solo Power X-Change

    Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 18/33 Li-Solo Power X-Change

    Gruß

    Jörg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten