- Registriert
- 10. Feb. 2014
- Beiträge
- 177
Heute Stoßseufzer der Chefin: "Ich pflanze und pflanze und es wird überhaupt nicht weniger. Irgend jemand kommt nachts und stellt wieder Pflanzen dazu."
Mit Zahnstochern oder ähnlichem schienen und mit Klebeband (Papier) umwickeln.Es war der Haupttrieb, nahezu bodennah.
Aber ist etwa zu 2/3 gebrochen. Der Pflanze geht es noch gut, keine schlappen Blätter, d.h. sie wird noch von den Wurzeln her versorgt. Ich habe sie erstmal zur Seite gestellt. Als Buschtomate wäre sie eh noch nicht dran gewesen.
Ist ja nicht durchgebrochen. Das wird so wieder zusammenwachsen.Mit Zahnstochern oder ähnlichem schienen und mit Klebeband (Papier) umwickeln.
Hat letztes Jahr an der Gurkenpflanze super funktioniert![]()
Ich glaube, ich weiß welche Dame du meinst ;-)Übrigens, ich kenne eine Dame, die meinte von den ersten Früchten der Tomaten könne man gefahrlos Samen nehmen, ohne das sie verkreuzt seien.
Ja, wenn man schon im Januar oder Februar vorzieht, mag das gehen. Aber für mich ist das nichts. Im Gewächshaus ist das echt entspannter. Und das geht für mich erst ab April.Ich glaube, ich weiß welche Dame du meinst ;-)
Und stimme dir zu, im Freiland sicher nicht... das funktioniert höchstens dann, wenn alle Pflanzen die erste Frucht noch in der Anzuchtkammer ohne Bestäuberinsekten angesetzt haben. Draußen ist es eindeutig nur Wunschdenken...
Das werde ich auch nicht mehr machen. Nur noch eine einzige Winterspieltomate, dafür eignet sich die Anmore Treasures perfekt. Das gibt wenigstens eine Ernte (geschmacklich und mengenmäßig), die die Bezeichnung verdient.Ja, wenn man schon im Januar oder Februar vorzieht mag das gehen.
Ja, schau mal. Sobald die Sonne scheint, ist es darin warm. Ich hatte nur wenige Nächte den Heizlüfter mit an. Im Endeffekt ist das sicher kostengünstiger, als die ganze Beleuchtung.Das werde ich auch nicht mehr machen. Nur noch eine einzige Winterspieltomate, dafür eignet sich die Anmore Treasures perfekt. Das gibt wenigstens eine Ernte (geschmacklich und mengenmäßig), die die Bezeichnung verdient.
Den Rest dann ab Mitte/Ende Februar bis Mitte März.
Mal schauen wie es mit GWH wird... wäre natürlich toll, die Anzucht auch so wie du nach draußen verlagern zu können, nur da es bei uns kälter ist als bei euch muss ich erstmal rausfinden ob das hier überhaupt funktionieren könnte...
Das habe ich mir auch schon überlegt... das ist wahrscheinlich wirklich so.Sobald die Sonne scheint, ist es darin warm. Ich hatte nur wenige Nächte den Heizlüfter mit an. Im Endeffekt ist das sicher kostengünstiger, als die ganze Beleuchtung.
Ich habe auch zwei Odas. Haben schon seit einiger Zeit Früchte. Ja, das mit dem Gärtnereizimmer ist bei mir auch so.Paprika später funktioniert je nach Sorte super! Meine Odas sind am 23. März gekeimt.
Sie sind jetzt groß und haben einige Blüten. Passt für mich gut.
Hätte ich im Januar angefangen, wären mir die Pflanzen zu früh zu groß geworden.
Nur die Nachzügler, die Snack-Paprikas, die waren jetzt etwas zu spät dran.
Die sind noch sehr klein.
Das habe ich mir auch schon überlegt... das ist wahrscheinlich wirklich so.
Nur bei uns kann es wirklich sein, dass es im April noch Dauerfrost gibt... auch tagsüber... das wird dann teuer.
Mal abwarten. Einen Versuch wäre es sicher wert.
Dann könnte ich mein Reich für mich behalten und müsste nicht aus meinem Atelier/Zimmer über Monate eine Behelfsgärtnerei machen... hätte auch was.![]()
Tut mir leidHeute Morgen hatte ich nen fiesen Krampf im Oberschenkel.
Das stimmt, Kalium wird bei dem Wetter, wenn man hart arbeitet und schwitzt auch gut verbraucht. Ich muss da auch immer wieder mal ein Schlückchen trinken.Magnesiummangel ist zwar oft ein Auslöser für Wadenkrämpfe, Kaliummangel aber genauso. Vielleicht fehlt da ein bisschen.
Ich saß auf der Ersatzbank und konnte die Beine nicht still halten.Tut mir leidHab Dich gestern garnicht rennen sehn, im Endspiel – musst sehr schnell gewesen sein
![]()