Mein Weg zu vier Säulenobstbäumen für meinen Balkon

frage5181

Mitglied
Registriert
10. Apr. 2022
Beiträge
21
Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hallo liebes Forum,

Ich heiße Mark und bin neu hier. Ich wurde durch eine Antwort auf gutefrage.net auf dieses Forum aufmerksam gemacht. Toll das es dieses Forum gibt.

Ich habe mir kürzlich vier Säulenobstbäume im Internet bestellt. Wie ich bereits durch Ratschläge auf Gutefrage.net erfahren habe, nicht gerade von der Besten Marke. Ich habe mir die BALDUR Garten Säulen-Obst-Kollektion zugelegt mit einem Apfel-, Kirsch-, Pflaumen und Birnenbaum (Malus domestica, Prunus domestica, Prunus avium, DoyennE du Comice). Das ist für mich jetzt aber momentan erst mal nicht weiter dramatisch, da ich absoluter Anfänger bin und mich da sowieso erst rein finden muss. Kostenpunkt .. aus 50€ für ein paar Bäume wurden dann noch Töpfe, Untersetzer, 2 Säcke Biokompost, Tongranulat, Anfahrt um Gartenerde abzuholen, 4 Bambusstäbe, Mineraldünger und 187€. Aber nach 10 Jahren erfolgreich Früchte Ernten hab ich das ja wieder drin haha.

Heute habe ich mir Gartenerde abgeholt durch ein Inserat auf eBay Kleinanzeigen da diese wie ich erfahren habe viel geeigneter und Besser ist als die 0 8 15 Erde aus dem Baumarkt. Ich dachte zuerst das es sich um Mutterboden handelt, jedoch ist die Erde zu meiner Erleichterung eher lockere Gartenerde.

Irgendwo Flusssand herbeizuzaubern oder Spielplatzsand zu klauen in größeren Mengen, wär für mich irgendwie keine richtige Option gewesen. Der Sand aus dem Baumarkt soll ja unter Umständen chemisch gereinigt sein und nicht gerade Ideal für die Bäume.
Ein paar wenige Lehmartige stellen sind in der Erde drin, sie ist also eher sehr grob wie man auf dem Bild unten sieht, meine Erfahrung reicht nicht aus um zu sagen ob das so passt oder doch noch Sand runter sollte. Ich hoffe mal das das so passt? :)


705877


Ich habe in meine vier Kübel für die Bäume nun 50% der heute abgeholten Gartenerde, sowie 50% Bio Kompost aus dem Baumarkt gemischt ohne Sand. Die Kübel haben ein Durchmesser von 45cm und fassen etwa 30 Liter, was auch das absolute Limit für meinen recht kleinen Balkon ist. In die Erde habe ich zusätzlich für den Halt Tongranulat untergemischt, also quer verteilt, vielleicht so 100 Stück pro Kübel, reicht das denn?

705878
705879


Ein Kübel wiegt etwa 20-22kg mit recht nasser Erde, mit Baum und Früchten rechne ich mit einem Maximalgewicht von 30-35kg was super ist, da die Traglast von Balkonen ja etwa bei 300-400kg pro qm liegen soll. Ich hatte anfangs mit mehr gerechnet und bin sehr beruhigt. :cool:

Die Bäume kommen erst morgen an und ich kann es kaum erwarten die Stängel in ihr neues Zuhause zu bringen und in die Kübel umzutopfen.
Dabei werde ich die Spitzen der Wurzeln leicht anschneiden sofern sich die Erde außen rum gut lockern lässt.

Ich habe heute bereits einen älteren Baum umgetopft und die Erde lies sich nicht vom Wurzelwerk entfernen, alles war wie ne riesige Knetmasse, so hätt ich nur das gesamte Wurzelwerk kaputt gemacht.

Ich werde euch berichten sobald ich die Bäume morgen umgetopft habe und euch ein paar Bilder zeigen. Falls jemand was positiv oder negativ auffällt kann er gerne Feedback da lassen, wie gesagt ich bin absoluter Anfänger und hoffe das ich ein bisschen was richtig gemacht habe :D

Meine bisherige Vorstellung ist das ich die Bäume einpflanze, sie wachsen, ich sie 2 mal die Woche gieße und falls sie bisschen zu breit oder groß werden ein bisschen beschneide und nach 2 Jahren die ersten Früchte habe. Sagt mir das ich mich nich täusche? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • mit einem Apfel-, Kirsch-, Pflaumen und Birnenbaum
    Hallo und herzlich willkommen hier im Forum :paar:
    Was die Pflanzung angeht reicht mein Wissen für Kübelobst auf Balkonien nicht aus, allerdings ist mir bei Durchlesen auch nichts "falsches" aufgefallen.
    Allenfalls ein paar Hornspäne wären noch passend - aber ob Du für 4 Handvoll wirklich einen ganzen Sack kaufen musst??? Das wissen andere hier besser.
    Mein Gedanke geht eher dahin, wo Befruchter für das Obst herkommen?
    Pflaume und Kirsche sind lt. WWW selbstbefruchtend - eine reichere Ernte gibt es jedoch, wenn zusätzlich passende Befruchtersorten in der Nähe sind.
    Birne & Apfel brauchen lt. schneller Recherche passende Befruchter, da selbststeril :oops:

    Daher die Frage, ob Du evt. so ländlich wohnst, dass passende Bäume in der Nähe sind?

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Hallo und herzlich willkommen hier im Forum :paar:

    Dankeschön :)
    Hornspäne klingt interessant, Dienen diese als Dünger?
    Ich werde zum Düngen meiner Kübel den Dehner Bio Obstbaum-Dünger nehmen. :) Ob das so super ist weiß ich natürlich nicht, Es klang aber sehr passen für einen Anfänger. :D Mein Plan war das einfach auf die Erde zu streuen und das beste zu hoffen.

    Das ist natürlich eine gute Frage und das ist mir leider auch im Nachhinein aufgefallen. Bin wirklich ganz naiv an die Sache rangegangen, dadurch hab ich aber jetzt eine ziemlich steile Lernkurve :cool:

    Ich wohne eher Vorstädtisch und ich glaube fast nicht das im Umkreis ein Apfelbaum einer anderen Sorte oder ein Birnenbaum steht. Habe gelesen im Umkreis von 1km müsste ein anderer Baum stehen. Vielleicht hab ich ja doch Glück?! Eventuell muss ich mir da auf Dauer ja noch eine zweite Apfelbaumsorte und eine andere Birnenbaumsorte anschaffen als Befruchter.

    Beim Apfelbaum hab ich gelesen das eine andere Befruchtersorte nötig ist, beim Birnenbaum werde ich mir nicht ganz klar ob einfach 2 der selben Sorte ausreichen, oder ob es dort auch eine Befruchte Sorte gibt?

    Mein Apfelbaum: Malus domestica
    Mein Birnenbaum: Doyenne du comice


    Hier im Umkreis sind viele Wohnblöcke, ein paar Reihenhäuser teilweise auch mit Garten, vielleicht hat ja jemand einen Befruchter Baum.......

    Viele Grüße,
    Mark
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wenn die Wurzeln zu viel "Dünger" (Bio Kompost) abbekommen, verbrennen sie. Insofern auch mit dem Düngen noch nicht so bald anfangen. Mit dem Dünger "viel hilft viel" ist es Grund verkehrt. In dem Fall schadet das den Pflanzenwurzeln extrem viel.

    Du hast ja nur kleine Töpfe, kein Gartenbeet.

    Solltest Du Dir mal Hornspäne zulegen wollen, nimm lieber Hornmehl. Da Du "Topf-Gärtner" bist, dauert der Zersetzungsprozess der Hornspäne im Topf zu lange, bis die Wirkstoffe der Pflanze von Nutzen sind.
     
  • Mein Apfelbaum: Malus domestica

    Hallo nochmal,
    kleine Ergänzung:
    Malus domestica ist die Art aus der Gattung der Äpfel ...
    Mit der Ergänzung "Braeburn" als Sorte wird ein Schuh draus.
    Lt. Baldur ist es ein Braeburn in der Kollektion.
    Am besten schaust Du nach Lieferung auf die (hoffentlich vorhandenen) Schilder an den Pflanzen, ob die gelieferten mit den bestellten übereinstimmen.
    Im WWW(Google) kannst Du dann nach passenden Befruchtersorten suchen.
    Z.B. so: braeburn passender Befruchter
    Dann werden Dir passende Sorten angezeigt.
    Da funzt leider nicht jeder Apfel/Birne ... :rolleyes:
     
    Das hat mir auch keiner gesagt, als ich mir vor 2 Jahren genau die gleiche 4 er Truppe bestellt habe :oops::cry:
    Dann hast Du Dich hier nicht dazu gemeldet?
    Oder sind wir womöglich davon ausgegangen, dass Du als langjährige Gärtnerin sowas weißt?
    Ich habe das mit den Befruchtersorten auch wohl nur dadurch erfahren, dass ich Opa Nachbar 2009 zufällig beim Schwätz übern Zaun auf den geplanten Kirschbaumkauf zur Einschulung der Kurzen angesprochen hatte.
    Da kam ein Vortrag dazu...:D
    Sowas bleibt dann im Kopf.
     
  • Dann hast Du Dich hier nicht dazu gemeldet?
    Oder sind wir womöglich davon ausgegangen, dass Du als langjährige Gärtnerin sowas weißt?
    Liebes, das ist das erste Mal, daß ich mich an was Obstiges rangewagt habe. Nur mal so :whistle:.
    Eigentlich esse ich gar kein Obst . Äpfel schon gar nicht.
    Frag mich nicht, warum ich die Bäume überhaupt gekauft habe.
    Ich hab ja auch kein Gemüse im Garten ;)
     
  • Das hat mir auch keiner gesagt, als ich mir vor 2 Jahren genau die gleiche 4 er Truppe bestellt habe :oops::cry:

    Das müsste man mal vorher wissen :D verdammt.

    Ich habe jetzt durch recherchieren herausgefunden das sich für meinen Apfelbaum: Malus domestica (Braeburn) wohl als Befruchter ein Golden Delicious eignet. Beide würden sich dann gegenseitig befruchten.

    Für den Birnenbaum Doyenne du comice käme wohl als Befruchter ein Concorde in Frage. Diese würden sich dann auch gegenseitig befruchten. Haltet mich bitte sofort davon ab mir sowas zuzulegen wenn ich falsch liege.

    Sofern ich jedoch richtig liege, das ist wirklich nicht gerade einfach herauszulesen, würde ich tatsächlich darüber nachdenken, mir die beiden noch zuzulegen und daneben zu stellen. Diese gibt es ja auch als Säulenobst und mein Apfel und Birnenbaum hat ansonsten irgendwie keine Funktion.... (sehe gerade vor meinen inneren Augen einen total zugestellten Balkon)

    Auch wenn das alles andere als geplant war. Puh naja bin selbst schuld :)
     
    Hallo nochmal,
    kleine Ergänzung:
    Malus domestica ist die Art aus der Gattung der Äpfel ...
    Mit der Ergänzung "Braeburn" als Sorte wird ein Schuh draus.
    Lt. Baldur ist es ein Braeburn in der Kollektion.

    Dankeschön das habe ich soeben gemacht (siehe Beitrag drüber) man da hab ich mich aber auch echt dumm angestellt das ich das nicht vorher mal gegoogelt hab.

    Mit den oben genannten Befruchter, sofern diese korrekt sind, würde ich dann ja ganz gut fahren.

    Schon hätte ich 6 Bäume auf dem Balkon. Ohjeeeeh... Wenn er ab kracht kann ich ja bei den Nachbarn untendrunter aufm Balkon weiter Bäume pflanzen bis der auch wieder kracht und ich dann irgendwann im Erdgeschoss bin. :D

    Ist das mit dem "Im Umkreis von 1km" von Baldur-Garten eher so ein Werbeding oder würde es wirklich ausreichen 2 Befruchterbäume im Umkreis von 1km zu haben? Falls ja würde ich die eventuell einen Nachbarn oder meinen Eltern unterjubeln.
     
    Auf jeden Fall den Appel und die Birne, ehe Du Dir noch 2 Bäume holst.
    Stell Dir lieber eine bequemen Liegestuhl dahin (y)
    Die Leute denen ichs unterjubeln könnte wohnen allerdings 3-4 Häuserblöcke weiter 😀 daher die Frage ob das mit dem "Im Umkreis von 1km" von Baldur nur eine Werbeaussage ist oder ob die Bäume wirklich sehr weit auseinander stehen können 🤔
     
    Ich würde es erst mal bei den 4 Bäumchens belassen. Warte doch erst mal ab, ob die in den Kübeln auf dem Balkon überhaupt angehen, den Sommer und vor allem auch den ersten Winter gut überstehen.

    Vielleicht brauchst ja auch gar keine Bestäuber-Bäumchen, weil doch im Umkreis schon welche existieren?
    Oder die Möglichkeit, Birnbaum mit Bestäuber-Bäumchen behalten und den Apfelbaum mit Bestäuben-Bäumchen zu den Eltern oder umgekehrt.
     
    OK, ich habe nur im Schnellverfahren geschaut.
    Tatsächlich würde ich aber von Baldur für die Zukunft eher abraten.
    Sowohl meine Erfahrungen, wie auch die vieler Forenmitglieder, waren nicht unbedingt immer die besten.
    Es gibt im Netz sehr viele sehr gute Baumschulen zu finden, die weniger auf bunte Bilder als mehr auf Qualität, Erfahrung und Service setzen ;) .
    Vielleicht gibt es ja auch eine Gärtnerei (ich meine damit kein Gartencenter) in Deiner Nähe, von der Du nur noch nichts weißt.
     
  • Zurück
    Oben Unten