Rosenbusch umpflanzen (Gross, umgefallen), ausgraben -möglich, wie?

Rosemaryhail

Neuling
Registriert
05. März 2022
Beiträge
8
Hallo allerseits,

ich bin neu hier und ich wende mich an euch, Leute vom Fach, wegen meines grossen, alten Rosenbusches.

Dieser ist leider wegen eines starken Sturmes die vergangenen Tage umgekracht. Das Wurzelwerk liegt deutlich frei und ich müsste ihn jetzt so oder so umdesponieren.

Ich ziehe allerdings eh bald um, und wollte wissen ob ich vielleicht aus dieser Traurigkeit ihn nicht vielleicht in einen riesigen Topf verfrachten und mitnehmen kann? Eigentlich wollte ich ihn natürlichhier lassen, aber irgendwie jetzt wo er so frei liegt, frage ich mich ob ich ihn nicht vielleicht mitnehmen sollte...Er begleitet mich schon einige Jahre, ich habe ihn damals beim Häuserkauf übernommen...

Bilder folgen noch, die Wurzeln sind natürlich recht tief und dick, aber das meiste ist durch den Sturm frei,
ich würde dann versuchen so viel wie möglich noch von seinem Wurzelwerk freizulegen. Habt ihr sowas schon mal erfolgreich gemacht? Oder hat das gar keine Hoffnung?

Jetzt aber zum Topf, sollte ich ihn nach dem ausgraben direkt in den neuen Topf setzen? Soll im Topf die bisherige erde die er kennt, oder neue Pflanzenerde sein? Habt ihr irgendwelche Tipps? Kann ich ihn zeitgleich zum Umpflanzen auch beschneiden?

Im neuen Zuhause dann erstmal warten oder schnellstmöglich wieder in die Natur? Fragen über Fragen ich würde mich über eure Hilfe freuen!

Kann ich es ihm sonst irgendwie erleichtern?

Danke für alle eure Antworten,
lg Mary
 

Anhänge

  • 934419EB-5DF5-494A-81AD-07AEE63E2B32.webp
    934419EB-5DF5-494A-81AD-07AEE63E2B32.webp
    892,1 KB · Aufrufe: 317
  • D264B2D9-0806-4289-A2A1-A7B8E0517714.webp
    D264B2D9-0806-4289-A2A1-A7B8E0517714.webp
    664,3 KB · Aufrufe: 172
  • So dann kommen hier nun die Bilder:)
     

    Anhänge

    • C13CBA58-FA87-4BF8-B369-F613E5E0911C.webp
      C13CBA58-FA87-4BF8-B369-F613E5E0911C.webp
      778,7 KB · Aufrufe: 164
    • 53AA7DF2-7180-465E-8148-255D81F80178.webp
      53AA7DF2-7180-465E-8148-255D81F80178.webp
      892,1 KB · Aufrufe: 215
    • 173CC30E-8197-4D50-B1C6-7307F507D3CE.webp
      173CC30E-8197-4D50-B1C6-7307F507D3CE.webp
      686,5 KB · Aufrufe: 159
    • 0DC8E078-66C7-49E6-9ED8-602D3A03956E.webp
      0DC8E078-66C7-49E6-9ED8-602D3A03956E.webp
      759,4 KB · Aufrufe: 171
  • Hallo @Rosemaryhail , willkommen im Forum.

    Es sieht so aus, als hätte deine arme Rose den größten Teil ihrer Feinwurzeln verloren. Aber mit etwas Glück kannst du sie bestimmt wieder aufpäppeln. Ich würde sie stark zurückschneiden und in einen Topf pflanzen und erst wieder ins Beet setzen, wenn sie an ihren endgültigen Standort kann und außerdem sicher ist, dass sie angewachsen ist.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Hallo @Rosemaryhail , willkommen im Forum.

    Es sieht so aus, als hätte deine arme Rose den größten Teil ihrer Feinwurzeln verloren. Aber mit etwas Glück kannst du sie bestimmt wieder aufpäppeln. Ich würde sie stark zurückschneiden und in einen Topf pflanzen und erst wieder ins Beet setzen, wenn sie an ihren endgültigen Standort kann und außerdem sicher ist, dass sie angewachsen ist.

    Liebe Grüße, Pyromella

    Hallo,
    danke für die rasche Antwort:)
    Ja das stimmt leider,...ich bin leider nicht so die Fachfrau, würdest du mir lieberweise erklären was du mit stark zurückschneiden meinst, also eher von der Höhe her und wenn ja auf wie viel Zentimeter, oder eher die ganzen Seitentriebe reduzieren, und wenn ja kann man das wirklich einfach so machen, obwohl es ihr eh schon jetzt nicht so gut geht?
    Ich trau mich das nämlich nicht so, aber wenn du sagst das sei der beste Weg, dann werde ich es definitiv so probieren:lachend:
    Danke nochmal und einen schönen Abend
     
    Sieht nicht so gut aus..., weißt wahrscheinlich auch nicht welche Rose das ist..
    Aber probieren kannst du ja obs was wird, entsorgen kannst immer noch.
    Einen Rückschnitt bis ca. 15cm/20cm höhe würde ich mal machen, totes, abgestorbenes Holz ganz raus schneiden und nur 6-7 starke Äste stehen lassen, alles andere weg...
    Eintopfen in einen dem Stock entsprechender Größe, Erde kann Gartenerde mit frischer Pflanzerde sein, gut angießen und jetzt mal Frostfrei aufstellen - wäre mein Plan!
     
  • Ich bin nicht die große Rosenspezialistin, aber wenn die Wurzelmasse fehlt, dann muss auch der überirdische Teil soweit in der Höhe gekürzt werden, dass es in Etwa passt.

    Vielleicht magst du dir eine schon etwas ältere Story hier aus dem Forum mal durchlesen, wo eine Rose auch mit zuwenig Wurzeln ausgegraben wurde - da ist ziemlich gut gezeigt, wie weit sie dann auch noch zurück geschnitten wurde, bevor sie nach Postversand eingepflanzt wurde und tatsächlich wieder zur Blüte kam.

     
    Hallo,
    Du kannst zur Sicherheit auch ein paar Stecklinge nehmen im Frühjahr (eigentlich Juni, aber nun ja, wer weiß)….
    Dazu schneidest du einen noch grünen Zweig, so ca. 10 cm lang, er sollte auch noch 2 bis 3 Blätter haben, aber auf keinen Fall Blüten oder Knospen. Die müssen ab.
    Von den Blättern, meistens fünf Einzelblätter, lässt du nur das erste paar stehen, damit der Steckling nicht so viel Wasser liefern muss.
    Den steckst du in einen Topf mit Anzuchterde, und stülpst ihm eine Plastiktüte über. Ab und zu lüften und gießen. An einen schattigen Platz stellen. Und geduldig warten. Nach einigen Monaten hast du eine neue Rose, genau wie die Alte.

    Man sagt, dass wurzelechte Rosen anfälliger für alles Mögliche seien, das konnte ich bisher allerdings nicht feststellen. Meine wachsen genauso gut, wie die „Originale“.

    Ach so, nicht alle Stecklinge werden was, also lieber mal drei oder fünf nehmen, zur Sicherheit.
     
    Ich hatte auch mal so einen Fall, der Nachbar hat seine David Austin "Gentle Hermione" unsanft ausgegraben, in einen kleinen Topf gepfropft und 2 Wochen lang konnte man zusehen, wie sie langsam eingeht. Ich hab sie genommen, stark eingekürzt, beim Baumarkt einen hohen schmalen Topf gekauft, in diesem auch überwintert und im nächsten Jahr ausgesetzt und sie hat schon wunderschön geblüht.

    Wichtig: Nach so einem "Schock" bitte nicht einen vollsonnigen Standort wählen, da sich die Rose erst mal langsam erholen muß. Die lange Pfahlwurzel ist nicht das Wichtigste, aber die Feinwurzeln, vor allem oben. Versuche soviel wie möglich davon zu erhalten und schneide sie wirklich gut zurück. Rosen halten oft sehr viel mehr aus, als wir meinen :) Hier mal meine Fotos was aus dem Kümmerling nach dem Rückschnitt geworden ist.

    2017-05-27_11-53-51_IMG_4029.JPG 2017-05-27_17-12-30_IMG_4030.JPG 2020-06-18_13-15-09_IMG_6652.JPG


    LG Shantay

    Noch ein Edit: Nimm gute Rosenerde, sofort zurück schneiden und Aussetzen würde ich nur im Frühjahr, weil das ja schon wieder eine Strapaze ist. Der Topf sollte mindestens 60 cm hoch sein.
     
    Bei einer so alten Rose würde ich mir diese Arbeit nicht machen.
    Kaufe dir eine neue Rose, z. B. die Olivia Rose von Austin oder Kölner Flora, Wellenspiel von Kordes.
    Das sind alles gesunde und duftende Strauchrosen.

    Nachtrag: Ich hatte die Farbe Rosa angenommen, jetzt aber festgestellt, daß du die Farbe nicht erwähnt hast.
     
  • Einen Versuch ist es immer wert - wegwerfen kann man dann auch noch.
    Wir haben eine damals schon sehr alte, rosa Strauchrose vor 30 Jahren umgepflanzt, ohne gärtnerische Vorkenntnisse, ausgegraben, eingegraben, fertig . sie blüht und gedeiht heute noch!
    Ich würde auch kräftig zurückschneiden (hätte sie sowieso schon längst gebraucht ;-) ) , in einen großen Topf damit, gut zureden und abwarten.....
     
  • Hallo an alle,
    erstmal vielen, lieben Dank für die zahlreichen, hilfreichen und schnellen Antworten, Links, Fotos etc. - da fühlt man sich gleich wohl :love:
    Dann werde ich jetzt mal guter Dinge eure Ratschläge befolgen und umsetzen.
    Es ist wäre wirklich zu schade, der liebe Strauch ist schon so alt und blüht in einem tollen Rosa, also ich kaufe mir morgen gleich einen extra großen Topf und dann bleibt er erstmal bis auf weiteres da drin, oder, umsetzen dann lieber erst im nächsten Jahr?

    Die frischen grünen Zweige sollen aber auch komplett auf ca. 20cm gekürzt werden, oder?

    Liebe Grüße an alle
    Mary
     
    Ich hatte auch mal so einen Fall, der Nachbar hat seine David Austin "Gentle Hermione" unsanft ausgegraben, in einen kleinen Topf gepfropft und 2 Wochen lang konnte man zusehen, wie sie langsam eingeht. Ich hab sie genommen, stark eingekürzt, beim Baumarkt einen hohen schmalen Topf gekauft, in diesem auch überwintert und im nächsten Jahr ausgesetzt und sie hat schon wunderschön geblüht.

    Wichtig: Nach so einem "Schock" bitte nicht einen vollsonnigen Standort wählen, da sich die Rose erst mal langsam erholen muß. Die lange Pfahlwurzel ist nicht das Wichtigste, aber die Feinwurzeln, vor allem oben. Versuche soviel wie möglich davon zu erhalten und schneide sie wirklich gut zurück. Rosen halten oft sehr viel mehr aus, als wir meinen :) Hier mal meine Fotos was aus dem Kümmerling nach dem Rückschnitt geworden ist.

    Anhang anzeigen 703288 Anhang anzeigen 703289 Anhang anzeigen 703290


    LG Shantay

    Noch ein Edit: Nimm gute Rosenerde, sofort zurück schneiden und Aussetzen würde ich nur im Frühjahr, weil das ja schon wieder eine Strapaze ist. Der Topf sollte mindestens 60 cm hoch sein.

    Wow 🤩 Die Geschichte um deine Rose hat mich besonders begeistert, dann hoffe ich mal das es bei mir ähnlich ausgeht... Tolle Fotos und schöne Blume.
    Danke!
     
    Bei einer so alten Rose würde ich mir diese Arbeit nicht machen.
    Kaufe dir eine neue Rose, z. B. die Olivia Rose von Austin oder Kölner Flora, Wellenspiel von Kordes.
    Das sind alles gesunde und duftende Strauchrosen.

    Nachtrag: Ich hatte die Farbe Rosa angenommen, jetzt aber festgestellt, daß du die Farbe nicht erwähnt hast.

    Ich werde es trotzdem mal versuchen, aber danke für die Empfehlungen, ich wollte eh noch nach ein paar guten, robusten, wohlriechenden Sorten fragen für mein neues Zuhause, aber die klingen ja schon so super...
     
    Einen Versuch ist es immer wert - wegwerfen kann man dann auch noch.
    Wir haben eine damals schon sehr alte, rosa Strauchrose vor 30 Jahren umgepflanzt, ohne gärtnerische Vorkenntnisse, ausgegraben, eingegraben, fertig . sie blüht und gedeiht heute noch!
    Ich würde auch kräftig zurückschneiden (hätte sie sowieso schon längst gebraucht ;-) ) , in einen großen Topf damit, gut zureden und abwarten.....
    Oh ja der Rückschnitt ist bitter nötig, leider habe ich mich damit bisher weniger auseinandergesetzt/nicht getraut, aber jetzt wo ich es weiss, werde ich das in Zukunft machen :) Danke!
     
    Hallo,
    Du kannst zur Sicherheit auch ein paar Stecklinge nehmen im Frühjahr (eigentlich Juni, aber nun ja, wer weiß)….
    Dazu schneidest du einen noch grünen Zweig, so ca. 10 cm lang, er sollte auch noch 2 bis 3 Blätter haben, aber auf keinen Fall Blüten oder Knospen. Die müssen ab.
    Von den Blättern, meistens fünf Einzelblätter, lässt du nur das erste paar stehen, damit der Steckling nicht so viel Wasser liefern muss.
    Den steckst du in einen Topf mit Anzuchterde, und stülpst ihm eine Plastiktüte über. Ab und zu lüften und gießen. An einen schattigen Platz stellen. Und geduldig warten. Nach einigen Monaten hast du eine neue Rose, genau wie die Alte.

    Man sagt, dass wurzelechte Rosen anfälliger für alles Mögliche seien, das konnte ich bisher allerdings nicht feststellen. Meine wachsen genauso gut, wie die „Originale“.

    Ach so, nicht alle Stecklinge werden was, also lieber mal drei oder fünf nehmen, zur Sicherheit.
    Das klingt ja auch mega, coole Anleitung, werde ich auf jeden fall machen - leider ist ja jetzt erst März, denkst du ich kann trotzdem von den grünen Zweigen die ich absäbeln muss, einen Versuch starten, vielleicht im Gewächshaus?:unsure:
     
    Die frischen grünen Zweige sollen aber auch komplett auf ca. 20cm gekürzt werden, oder?

    Liebe Grüße an alle
    Mary

    Ganz genau - alles andere kostet nur zuviel Kraft. Setze sie in einen hohen Kübel, stelle sie halbschattig (nach Möglichkeit keine Mittagssonne), gute Erde mit Drainage, regelmäßig gießen und ansonsten einfach in Ruhe lassen. Meine hat damals bereits nach 4 Wochen wieder angefangen auszutreiben. Dann ziehst Du um, richtest Dich in Ruhe ein, beobachtest Deinen Garten nach einem geeigneten Auspflanzstandort und im nächsten Frühjahr setzt Du sie um.

    LG Shantay
     
    Das klingt ja auch mega, coole Anleitung, werde ich auf jeden fall machen - leider ist ja jetzt erst März, denkst du ich kann trotzdem von den grünen Zweigen die ich absäbeln muss, einen Versuch starten, vielleicht im Gewächshaus?:unsure:
    Da all diese Zweige eh abgeschnitten werden müssen, verlierst du nichts, du kannst nur gewinnen. Probier es einfach aus.
     
    Das klingt ja auch mega, coole Anleitung, werde ich auf jeden fall machen - leider ist ja jetzt erst März, denkst du ich kann trotzdem von den grünen Zweigen die ich absäbeln muss, einen Versuch starten, vielleicht im Gewächshaus?:unsure:

    Nein, ich denke zum jetzigen Zeitpunkt geht das nicht. Erst wenn die Rose Blätter hat und die Triebe schon etwas fester geworden sind. Die jetzigen sind zu alt und hart, die Neuen sind am Anfang noch zu weich.
    Ausserdem muss sich die "Elternpflanze" im Wachstum befinden, Deine Rose schläft ja im Augenblick noch ....

    Du kannst es mit Deinem Schnittmaterial trotzdem probieren, wie Wasserlinse sagt .... aber grosse Hoffnungen würde ich nicht da rein geben.
     
    Genau das, was @Wasserlinse schrieb, wollte ich auch :paar:
    Ich habe das bei der Golden Gate schon öfter beim Frühjahrsschnitt (Forsythienblüte) hinbekommen.
    Stecklinge einfach in die Erde und fertig.
    Hier ist es aber tatsächlich aktuell aber noch seeeehr kalt (-7/8° Nachts) -da würde ich einen Topf mit Gartenerde füllen und diesen sehr geschützt aufstellen.
    GWH kann klappen, wenn der Boden nicht zu trocken ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten