Thuja Verschnitt

Registriert
13. Feb. 2022
Beiträge
8
Hallo! Ich brauche dringend Euren Rat. Was mache ich mit der radikal verschnittenen Thuja. Ich hätte noch 3,4 Jahre Geduld wenn ich wüsste da, kommt noch was. Der Schnitt passierte im Frühjahr 2020. Das Bild ist aus Herbst 2021.
Entfernen oder Abwarten?!
 

Anhänge

  • 5BCADC23-D18D-44AA-A961-F73395B502D4.jpeg
    5BCADC23-D18D-44AA-A961-F73395B502D4.jpeg
    283,1 KB · Aufrufe: 275
  • Hallo! Ich brauche dringend Euren Rat. Was mache ich mit der radikal verschnittenen Thuja. Ich hätte noch 3,4 Jahre Geduld wenn ich wüsste da, kommt noch was. Der Schnitt passierte im Frühjahr 2020. Das Bild ist aus Herbst 2021.
    Entfernen oder Abwarten?!
    Es dauert halt ein paar Jahre bis sich da wieder grün zeigt, muss aber genug Licht hin kommen und gießen ab und zu schadet nicht...IMG_20210607_155402.jpg
     
  • @GartenfreundAberNeu
    Hast Du ein Foto, wo mehr von der Hecke zu sehen ist, schärfer und ganze Höhe?
    Waren die abgeschnitten Äste abgestorben, gelb oder braun?

    Die abgeschnitten Äste waren schön grün. Hätte man schlicht dran lassen müssen. Bei den Fotos handelt es sich um drei verschiedene Abschnitte. Bei dem einen sieht man, dasses wieder wird. Bei den anderen beidenhabe ich Zweifel.
     

    Anhänge

    • 15D58074-7EB6-436E-A826-C0240AF391F2.jpeg
      15D58074-7EB6-436E-A826-C0240AF391F2.jpeg
      738 KB · Aufrufe: 171
    • 834AFBBA-079B-4ABD-95FC-644BFD514118.jpeg
      834AFBBA-079B-4ABD-95FC-644BFD514118.jpeg
      598,3 KB · Aufrufe: 185
    • 6DBA3EC4-A3D0-47A1-8D2A-21F7676EDC29.jpeg
      6DBA3EC4-A3D0-47A1-8D2A-21F7676EDC29.jpeg
      783,5 KB · Aufrufe: 182
  • Licht ist ausreichend vorhanden.
    Wie ich schon oben erwähnt habe, es dauert halt bis die an den Seiten wieder austreiben, bei dem von mir eingestellten Foto sind die Thujen 6m-7m hoch und werden nur immer an den leicht zu erreichten Stellen geschnitten.
    Deine sind ja um einiges niedriger, da kannst mit düngen und gießen einiges machen..
    IMG_20171118_155339726_HDR.jpg
    Noch ein Beispiel dass ich bei unseren Spaziergängen mal Fotografiert habe, hohe Thujen, geschnitten nur in 2m höhe..
     
    Danke für die Fotos.

    Die in der Wurzel und Stamm eingelagerten Reservestoffe, wie z. B. Zucker werden, mit dem sich aufbauenden Saftdruck in den Feinastbereich an die Knospen geleitet.
    Wobei immer die äusseren, vor allem höchsten Bereiche bevorzugt werden. Infolge ist dort Austrieb und Wuchs am stärksten.
    Ist nun die Hecke nicht allseitig, sondern nur an den Seiten, vielleicht oben nur etwas oder gar nicht geschnitten worden, ist das ziemlich schlecht.
    Es treiben vor allem am „Heckendach“ die Knospen aus und die Triebe wachsen dort ungestört weiter.
    Vor allem reicht dann der Saftdruck in den seitlichen Bereichen meist nicht aus, um hier die Proventivknospen (schlafende Augen) zu aktivieren.
    Da an den kahl geschnittenen Ästen und Zweigen das Laub fehlt, findet auch kein Saftkreislauf statt – die Hecke verkahlt in diesen Bereichen bzw. bleibt kahl.

    Ich nehme an, Du hast vor dem Herbst das Heckendach nochmal nachgeschnitten. Das hätte aber jetzt vor dem Knospenschwellen passieren müssen.
    Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass an diesen Rest-Seitenästen noch Proventivknospen aktiviert werden.
    An den Stämmen ist das schon möglich, vor allem, wenn genug Licht hinkommt, wie bei Deinen.

    Ich würde trotzdem jetzt noch das Heckendach runterschneiden, aber nur so weit, wie einzelnes grünes Laub an den Zweigen verbleiben kann.
    Eine Gabe Langzeitdünger für Gehölze und immer den Boden feucht halten helfen den Pflanzen.
    Mein Lesezeichen: Heckenschnitt an Scheinzypressen & Thuja, Proventivknospen (schlafende Augen), Zeitpunkt
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort. Ja, der letzte Schnitt war Ende August. Verstehe ich es richtig, dass sogar an kahlen Ästen noch was austreiben könnte?! Wenn das möglich wäre, würde ich der Empfehlung jetzt nochmal zu schneiden folgen (wenn es keine Hoffnung gäbe, würde ich zunächst den Teil der Hecke entfernen lassen, der vor dem Zaun steht).
     
    Bei einem Abschnitt (Foto mit den besonders kahlen Ästen) ist das Beet davor recht tief, so dass ich überlege einfach neue Thujen davor zu pflanzen . Sieht auch ein paar Jahre blöd aus, aber wenigstens bleibt der Sichtschutz. 🤷🏼‍♀️ Gibt es dagegen Einwände?!
     
  • Ja, der letzte Schnitt war Ende August.
    Auch wintergrüne Pflanzen gehen in die Winterruhe.
    Zuvor werden Nährstoffe aus dem Laub / Nadeln in Stamm und Wurzel eingelagert – je mehr Laubmasse umso mehr Nährstoffe werden eingelagert, die im Frühjahr für Saftdruck und Austrieb sorgen.
    Vorher abgeschnitten, sind diese wichtigen Stoffe verloren.
    Verstehe ich es richtig, dass sogar an kahlen Ästen noch was austreiben könnte?!
    Im Gegensatz zu blauen Scheinzypressen sind grüne, auch Thuja in der Lage dazu, sofern diese Triebe noch Saft führen.
    so dass ich überlege einfach neue Thujen davor zu pflanzen
    Z. B. wachsen vor gepflanzte Eiben und Kirschlorbeer recht gut – Scheinzypressen brauchen aber viel Licht, sie würden auf den Rückseiten verkahlen.

    Also richtig oder gar nicht machen.
     
  • Auch wintergrüne Pflanzen gehen in die Winterruhe.
    Zuvor werden Nährstoffe aus dem Laub / Nadeln in Stamm und Wurzel eingelagert – je mehr Laubmasse umso mehr Nährstoffe werden eingelagert, die im Frühjahr für Saftdruck und Austrieb sorgen.
    Vorher abgeschnitten, sind diese wichtigen Stoffe verloren.
    Folglich sollte man Thuja generell besser nur im Frühjahr oder Frühsommer schneiden?!
     
    Auch wintergrüne Pflanzen gehen in die Winterruhe.
    Zuvor werden Nährstoffe aus dem Laub / Nadeln in Stamm und Wurzel eingelagert – je mehr Laubmasse umso mehr Nährstoffe werden eingelagert, die im Frühjahr für Saftdruck und Austrieb sorgen.
    Vorher abgeschnitten, sind diese wichtigen Stoffe verloren.

    Im Gegensatz zu blauen Scheinzypressen sind grüne, auch Thuja in der Lage dazu, sofern diese Triebe noch Saft führen.

    Z. B. wachsen vor gepflanzte Eiben und Kirschlorbeer recht gut – Scheinzypressen brauchen aber viel Licht, sie würden auf den Rückseiten verkahlen.

    Also richtig oder gar nicht machen.
    Ist die Empfehlung hier Eiben bzw. Kirschlorbeer davor zu pflanzen oder lieber gar nichts davor?!
     
    Hallo
    Mein Nachbar gegenüber hat vor fünf Jahren seine Thujenhecke auch so geschnitten. Bis heute noch kein einziges Trieblein. :cry: Mit einer Neubepflanung hast du zwar jetzt mehr Arbeit und auch Kosten, aber so hast wenigstens bald wieder eine schöne Hecke.
    Würde wieder eine Thuje nehmen. Sie ist zwar genauso giftig wie die Eibe, aber wächst schneller, bleibt dichter und hat keine roten Beeren, die Kinder evtl. essen könnten. Ausserdem sind sie viel günstiger.

    Ich habe selber drei alte Säuleneiben in Garten. Meine Enkel (5 und 2 1/2 )wissen, dass sie giftig sind. Es wurde ihnen von klein auf gesagt, dass die Beeren nur für die Vögel sind und das sie selber davon schwer krank werden und sogar sterben können, wenn sie die Beeren essen . Das haben sie verstanden und sie freuen sich im Herbst immer, wenn die Amseln sich um die Beeren streiten.
    Hat jetzt nicht direkt mit dem Heckenschnitt nichts zu tun, aber auf deinem Bild ist eine Schaukel zu sehen.
    VG
    Marienkäfer
     
    Eibenbeeren, sprich die Samenhüllen (Arillus) sind nicht giftig. Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Es gibt sogar Eibenbeeren Marmelade.
    Der Samen der Beeren ist allerdings giftig, kann aber von der Magensäure des Menschen nicht aufgeschlossen werden und sollte deshalb nicht zerkaut werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten