Was für eine Margeritenart könnte das gewesen sein?

Rosabelverde

Moderatrix
Teammitglied
Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
19.886
Ort
Kreis Paderborn/NRW
Letztes Frühjahr im Gartenmarkt gekauft: 2 kleine Töpfe mit bereits etwas blühenden Margeriten. Zuhaus hab ich sie in eine große Schale gepflanzt, selbige auf einem Stück Baumstamm postiert und mich irgendwann gewundert, dass die sich gar nicht benahmen, wie ich das sonst von Margeritentöpfen gewohnt war.

Die neuen hörten mit dem Blühen gar nicht auf, mussten auch nie ausgeputzt werden und waren erst nach der 3. Frostnacht Anfang Dezember hinüber. Erst jetzt beim Entleeren der Terrassenkübel hab ich gemerkt, dass die beiden Pflanzen unten sehr stark verholzt waren. In gedankenlosem Übereifer hab ich sie fast bodeneben abgeschnitten, konnte mich aber gerade noch hindern, das Wurzelwerk auf den Kompost zu kippen. Ob das wieder austreibt? ...

Die Blüten waren etwas kleiner als die von Wiesenmargeriten, hatten aber die gleichen Blätter. Möchte diese Sorte unbedingt wieder haben, weil sie mich wirklich fast ein dreiviertel Jahr erfreut haben. Weiß jemand, wie die wohl geheißen haben mögen?
 
  • Hätte gerne Dir weitergeholfen,
    doch da sind zuviele Fragezeichen.
    Probier mal Leucanthemum zu googlen,
    vielleicht findet sich da was passendes...
     
    Möglicherweise hast du die Staudenmargerite oder eine Crysanthemen-Art, die mehrjährig ist.

    Ich habe eine solche, die auch jetzt noch unverdrossen trotz Kälte blüht:

    B5117620-9D8D-4184-8E71-518406D5E617.jpeg 2C87E62E-D20C-431D-AB6E-7C2FB7ECE652.jpeg BC65147F-3E50-4DFC-960A-3932D2FCCF85.jpeg

    Sorry, es war halt schon tiefste Nacht, also ich sie fotografiert habe. Was es genau ist, weiss ich leider nicht, kann aber meine Eltern fragen, ob sie es noch wissen. Von ihnen habe ich sie mal bekommen.
     
  • Probier mal Leucanthemum zu googlen,

    Ach du großer Kornbock!, es gibt 42 Arten?!? :eek::giggle:

    Ich kannte bisher nur die Sorte, die hier wild in den Wiesen und Straßengräben wächst und die ich mir schon so lange gern in den Garten geholt hätte.

    Möglicherweise hast du die Staudenmargerite oder eine Crysanthemen-Art, die mehrjährig ist.

    Also deine Chrysanthemen-Art ist es jedenfalls nicht, die hat andere Blüten.

    Die Bilder hätte ich natürlich auch gleich posten können, aber ich dachte, Margerite ist Margerite und jeder weiß, wie die aussieht ... das muss man sich vorstellen: da stolper ich 10 Jahre gärtnerisch herum und ahne nicht, dass es außer unseren allgegenwärtigen Kuhwiesenmargeriten noch andere gibt! :rolleyes:

    nbknnt012022.JPG


    Hängt wohl auch damit zusammen, dass ich zwar bisher mehrfach Topfmargeriten gekauft habe, aber das waren einfach 'Wiesenmargeriten im Topf', wie ich jetzt vermute, denn die hatten nie diese stark verholzten Äste. Die waren pflegeintensiv (ständig ausputzen!) und sahen trotzdem nicht lange toll aus, weil sie auseinanderfielen.

    Ich werde nochmal dein Stichwort Strauchmargeriten aufgreifen, Linserich, und weiter ein wenig stöbern. Weißt du zufällig, ob die mehrjährig sind bzw. ob mein Strauchrest wieder austreiben könnte?

    Schon mal vielen Dank euch beiden, Bernd und Linserich! :)
     
  • Rosabelverde, solche hatte ich auch. Bisschen ausputzen musste ich sie schon- über mehrere Monate genau zweimal, aber sie blühten nonstop und waren unverwüstlich. Ich dachte, dass es vielleicht eine Hybride, extra für den Handel gezüchtet ist..?
     
  • Weißt du zufällig, ob die mehrjährig sind bzw. ob mein Strauchrest wieder austreiben könnte?
    Ja, die sind mehrjährig, wenn man sie gut über den Winter kriegt. Kühl und nicht zu feucht halten, etwas zurück schneiden. Ich weiss nicht, wie tief du schon hinunter geschnitten hast, aber es besteht durchaus die Hoffnung, dass dein Rest wieder austreibt.
     
    Letztes Frühjahr im Gartenmarkt gekauft: 2 kleine Töpfe mit bereits etwas blühenden Margeriten. Zuhaus hab ich sie in eine große Schale gepflanzt, selbige auf einem Stück Baumstamm postiert und mich irgendwann gewundert, dass die sich gar nicht benahmen, wie ich das sonst von Margeritentöpfen gewohnt war.

    Die neuen hörten mit dem Blühen gar nicht auf, mussten auch nie ausgeputzt werden und waren erst nach der 3. Frostnacht Anfang Dezember hinüber. Erst jetzt beim Entleeren der Terrassenkübel hab ich gemerkt, dass die beiden Pflanzen unten sehr stark verholzt waren. In gedankenlosem Übereifer hab ich sie fast bodeneben abgeschnitten, konnte mich aber gerade noch hindern, das Wurzelwerk auf den Kompost zu kippen. Ob das wieder austreibt? ...

    Die Blüten waren etwas kleiner als die von Wiesenmargeriten, hatten aber die gleichen Blätter. Möchte diese Sorte unbedingt wieder haben, weil sie mich wirklich fast ein dreiviertel Jahr erfreut haben. Weiß jemand, wie die wohl geheißen haben mögen?
    Ich habe das auch schon versucht, Margeriten im Herbst in den Schuppen stellen, zurück schneiden - ausgetrieben haben die bei mir leider nicht mehr, kamen dann auf den Kompost..
    Waren halt solche, die man in den Gartencentern in Massen anbietet...
    Manchmal setze ich die dann auch in die Blumenbeete, wo sie toll wachsen, aber mehr ging nicht - über den Winter kamen die natürlich nicht, trotz Abdeckung.
     
  • Danke, @ruppi! Die sieht tatsächlich enorm ähnlich aus wie meine - nur die Blütezeit stimmt nicht; da ist Juli-September angegeben, und meine hat von Anfang Mai bis Anfang Dezember geblüht.

    Ich muss nochmal in meinen Fotos suchen, vielleicht hab ich ein Bild, auf dem man mehr vom Grün sieht und kann so besser vergleichen.
     
  • Anthemis mit weißen Blüten.

    Danke für den Tipp, Mary, aber Anthemis kenne ich, die Blüten sind etwas anders, kleiner und nicht so üppig.

    Ich hab jetzt zumindest mal die abgeschnittene Pflanze in Sicherheit gebracht und und rede ihr zu, dass sie neu austreibt. ;)

    P.S. Ups, ich sehe gerade, dass es über 100 Anthemisarten gibt - ! Von denen ich nur 4 kenne ... könnte also doch in Frage kommen ...:unsure:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dann hattest du ziemlich sicher die gleiche Sorte, hm? Ein wirkliches Blühwunder. Deshalb bin ich ja auch so auf den Namen erpicht; dann könnte ich dieses Jahr den Garten rund ums Haus damit dekorieren. Aber ich weiß nichtmal mehr, wo ich sie letztes Jahr gekauft habe.
     
    Ja, Rosabelverde, die beiden Pflanzen waren echte Blühwunder. Nur habe ich bezüglich der Sorte weniger Hoffnung... mein Mann hatte sie, glaube ich, bei einem Gelegenheitsbesuch bei Aldi mitgenommen. Ich hatte daher auf Hybriden getippt, die für den Handel gezüchtet worden sind.
    Aber vielleicht täusche ich mich auch, und es gibt eine namhafte Sorte mit diesen tollen Eigenschaften. Ich suche morgen auf jeden Fall nach Fotos... hoffentlich finde ich welche.
     
    Bin fündig geworden!

    Die Bilder sind vom Anfang der Saison:
    20220126_020231.jpg 20220126_020057.jpg

    Und dieses hier gegen Ende der Saison
    20220126_015645.jpg
     
    Meine Pflanzen waren sicher nicht von Aldi, soviel weiß ich noch.
    Waren sie aus der Gärtnerei oder aus einem Laden? Ich denke falls sie nicht von der Gärtnerei selbst gezogen wurden spielt keine so große Rolle in welchem Laden sie gekauft wurden... das meiste kommt ohnehin aus den Niederlanden.

    Da wir nur selten bei Aldi vorbeikommen freute ich mich über den Spontankauf meines Mannes, hatte den ganzen Sommer über Freude daran. :freundlich:
     
  • Zurück
    Oben Unten