Braune trockene Blattspitzen

Kalamansi

Mitglied
Registriert
05. Sep. 2021
Beiträge
39
Hallo zusammen,

ich nun schon länger hier im Forum angemeldet, habe es jedoch bisher nicht geschafft meinen ersten Beitrag zu verfassen.

Ich bin M, 39 Jahre alt und ziehe jetzt schon seit einigen Jahren Zitrusbäume (aktuell Clementine, Zitrone, Kumquat, Orange, Satsuma) aus Kernen - rein hobbymäßig. Ausschlaggebend hierfür war das Anpflanzen mit meinem Großvater vor schätzungsweise 35 Jahren. Ich habe noch zwei Zitronenbäume, die in etwa ähnlich alt sein müssten und mittlerweile gute 120cm hoch sind.

Nun zu meinem ersten Problem:

Einige meiner aktuellen Züglingen habe braune, vertrocknete Blattspitzen. Ich hatte schon gelesen, dass das ggf. auf zuviel Dünger zurückzuführen ist - was durchaus möglich wäre! Hat sonst noch jemand Ideen? Sonnenbrand kann es nicht sein. Überwässerung ist auch eher unwahrscheinlich, die Kleinen stehen eher zu trocken.

Danke und Grüße
Kalamansi
700107
 
  • Hallo, willkommen!
    Ich bin keine Zitrusexpertin, aber ich vermute, es liegt an zu trockener Luft - es schaut ja auch sehr nach Spinnmilbenbefall aus.....
     
    Danke. Spinnmilben habe ich eigentlich keine. Woran machen Sie das fest? Arbeite unregelmäßig mit einer Sprühflasche... sollte ich vielleicht öfters machen.
     
  • Spinnmilben sehe ich auch keine, aber das festzustellen müsste man bessere Aufnahmen hinzu ziehen..
    Wie oft hast du denn die kleinen Pflänzchen schon gedüngt, stehen die in gedüngter Erde, am Fensterbrett, wie warm ist es am Standort und wie gießt du?
    Wann hast du die Stecklinge in die Erde?
    Da musst schon ein bisschen mehr erzählen... ;)
     
  • Vielen Dank.

    Spinnmilben sind eher Staub oder ähnliches. Es liegt definitiv kein Befall vor.

    Es sind keine Stecklinge , die Pflanzen sind aus Kernen gezogen. Sie stehen vor dem Balkonfenster mit Pflanzenlampe. Temperatur dürften 18-20 Grad sein. Ich hatte nach ca. einem Jahr alle 2 Wochen Dünger ins Gießwasser gegeben. Hatten dann die braunen Spitzen und gelesen, dass Überdüngung ausschlaggebend sein könnte. Seitdem gieße ich über den Winter ohne Dünger. Mit dem Gießen halte ich mich eher zurück - mäßig alle 10 Tage nach Bedarf, wenn die Erde trocken ist. Benutze außerdem ein Feuchtigkeitsmesser.
     
    Für mich sieht das auch nach Spinnmilbenbefall aus.
    Diese weißen Pünktchen an den Zitronenblättern habe ich auch an meinen Zitrus Bäumchen und habe auch keine Spinnmilben dran..
    Das ist völlig normal an den Blättern - bei mir halt - habe schnell Fotos davon gemacht-und die sind völlig gesund.
    IMG_20220115_151006.jpg IMG_20220115_151046.jpg

    Aha, aus Kernen also gezogen.., gut.
    Spinnmilben sinds keine, da hast recht - mit dem Düngen zurück halten und gießen nur wenn die Erde abgetrocknet ist.
    Die Pflanzenlampe würde ich weg nehmen, kann sein, dass diese Wärme die Blatttrockenheit fördert und dadurch die braunen Blattspitzen entstehen. helles Fenster genügt, Temperatur passt auch.
    Probier das mal aus.
     
    @00Moni00 : das schaut bei dir ganz anders aus, saftig, glänzend!

    Bei Kalamansi wirken die Blätter trocken, eben wie er schreibt, staubig - und das erinnert mich an Spinnmilben.
    Aber vielleicht liegt es an den Fotos......
     
  • Hmm... meine Dracaena hat im Frühling etwa so ausgesehen, als die Sonne schneller war als ich mit Sonnensegel über dem Wintergarten montieren😄 kamen die braunen Stellen innert paar Tagen oder war das ein schleichender Prozess? Dünger benötigen sie über den Winter auf jeden Fall nicht. Weshalb eine Pflanzenlampe wenn sie direkt wor der Scheibe stehen?
     
  • Die Pünktchen wie bei Moni meine ich nicht. Ich meine diese graue Schicht auf den Blättern, entweder Spinnmilben oder extremer Staub.
    Ein paar ordentlichere Bilder wären da durchaus mal von Vorteil.
     
    So richtig schlau bin ich zu Deinem Problem nicht geworden, du hast dich mit Informationen sehr zurückgehalten. „Gefühlt“ halte ich eine Ursache im Bereich der Wurzeln für sehr wahrscheinlich.
    In die Richtung gedacht, dass die Wurzeln der Verdunstung nicht ausreichend nachkommen können.
    Dafür gibt es dann wiederum verschiedene mögliche Ursachen.
    Staunässe (eher wohl nicht)
    Platzierung der Pflanzen am Fenster, mit Heizkörper drunter ( hast du nix zu geschrieben, aber üblicherweise ist das in Wohnungen halt so)
    Sonnenbrand, wenn punktuell eben doch die Sonne im Winter direkt auf die Pflanzen scheint, bei eventuell herabgesetzter Umgebungstemperatur (Wurzeln nicht ausreichend aktiv).
    Und, Last but Not least, Salzschäden durch Überdüngung. Sämlinge in diesem jungen Stadium würde ich eigentlich gar nicht düngen. Die haben ja noch nicht mal ihre Töpfchen durchwurzelt. So dass eine Anreicherung von Düngesalzen im Substrat wahrscheinlich ist. Abhilfe ist Umtopfen mit bestmöglicher Entfernung der alten Erde.

    Davon abgesehen, ob es nun Staub oder Spinnmilben sind, die auf den Fotos zu erahnen sind….. es weist auf trockene, staubige Umgebungsluft hin. Womit wir wieder bei den Heizkörpern wären….

    Wie sehen denn deine älteren Zitronen aus? Werden die unter vergleichbaren Bedingungen gehalten?
     
    Heizkörper befindet sich keiner drunter oder daneben. Es sind auch nicht alle Pflanzen, nur 3. Theoretisch auch möglich, das ich zuvor mal zuviel gegossen hatte. Bez. Spinnweben habe ich nochmal nachgesehen, da ist nichts zu sehen. Sonnenbrand kann ich mir nicht vorstellen. Die Pflanzenlampe benutze ich, da ich im Winter immer relativ starken Blattverlust hatte, das ist jetzt nicht mehr der Fall. Die Lampe macht auch nicht warm, da LED.
    Meine Großen stehen zum Überwintern im Treppenhaus. Denen geht's bis auf etwas Blattverlust ganz gut. Stehen etwas zu kalt leider.
    700127
    700128
    700129
     
    Umtopfen in frisches Substrat kann nicht schaden. Topfgrösse nicht größer, als jetzt.
    Welches Substrat benutzt du denn? Auf der Gesamtaufnahme sind bei einigen Pflänzchen Mangelerscheinungen zu sehen, andere wiederum sehen sehr gut aus….
     
    Umtopfen in frisches Substrat kann nicht schaden. Topfgrösse nicht größer, als jetzt.
    Welches Substrat benutzt du denn? Auf der Gesamtaufnahme sind bei einigen Pflänzchen Mangelerscheinungen zu sehen, andere wiederum sehen sehr gut aus….
    Ich benutze Zitruserde. Behandel alle Pflanzen gleich. Ein paar gehen bei mir leider immer ein ... bin noch am optimieren. Hatte letztes Jahr einige Verluste aufgrund zu viel Wasser, zu wenig Wasser und zuviel Sonne :D Ich arbeite an einer besseren Pflege.
     
    Stehen etwas zu kalt leider.
    Hallo, wieso zu kalt? Meine Citrus überwintert bei 3-5° und das schon seit Jahren!
    Bekommt dann natürlich nur gelegentlich einen Schluck Wasser und keinen Dünger!
    Gruß Lutz
    P.S. Ich würde auch auf die Pflanzenlampe verzichten.
     
  • Zurück
    Oben Unten