Mehrere Ventilboxen oder lange Leitung? Hunter

Buchsbaum08

Mitglied
Registriert
29. Dez. 2021
Beiträge
32
Hi! Ich könnte mal Unterstützung bei der Planung einer Bewässerungsanlage gebrauchen. Ich möchte in 2022 meinen Garten automatisch bewässern und habe mich für Komponenten von Hunter entschieden. Ok, Leitung ggf. auch von Gardena. Mein eigentliches Problem gerade bei der Planung:
Ich habe ein Haus mit je einem Außenanschluss links und rechts. Hinten auf dem Grundstück steht eine Garage mit ebenfalls zwei Außenanschlüssen, aber weniger Druck und Durchfluss (genaue Werte kann ich erst nach dem Frost ermitteln).
Ich benötige mehrere Kreise für Gewächshaus, Heckentropfschlauch, Hochbeete und Rasensprenger, die ich alle HINTEN auf dem Grundstück benötige!
Da die Anschlüsse vorne am Haus aber deutlich kräftiger sind, wo die Ventilbox machen?
1. Ventilbox am Haus mit Anschluss am Haus, hieße, mindestens 4 Leitungen nach hinten aufs Grundstück zu legen für die 4 Kreise (Entfernung ca. 35-40 Meter Leitung).
2. Anschluss zwar vorne am Haus aber Ventilbox hinten, hieße, eine Pipeline bis nach hinten legen inkl. Steuerungskabel für Steuerungskasten, aber wenn ich übernächstes Jahr auch noch in dem Vorgarten möchte (vor das Haus), hab ich ein Problem, weil die Ventilbox hinten ist. :-/
3. Was ist mit zwei Ventilboxen? Eine am Haus und eine hinten? Dazu hab ich aber leider nicht viel gefunden wie man es baut, wenn zwei Ventilboxen an einer Steuerung sind, aber 40m auseinander liegen. Wie steuert man die dann an?

Also Variante 3 wäre vermutlich die beste, weil ich dann am flexibelsten bin mit einer Box am Haus und einer hinten, wenn ich noch mal was erweitern muss, oder wie seht ihr das?

Freu mich auf den Austausch :-)
 
  • Kein Gardena Rohr. Wenn du Daten zum Wasser hast, kann man die Leitung berechnen. Sicherlich min PE 32 Rohr. Für die Steuerung brauchst du 220v. Wenn du technisch etwas zum basteln willst, geht das auch mit Shellys. Dann brauchst du keinen 200€ Computer.

    Eine genaue Einschätzung sollte man erst mit Plan machen und wenn du die verfügbare Wassermenge hast.

    Auf Marken sollte man auch nicht vorher beschränken. Oder braucht man das für den Stammtisch? Generell, immer das was am besten geeignet ist.
     
    Vielen Dank für die Antwort!
    Also am Haus kommen 30l/min aus dem Anschluss. Druck muss ich noch messen, angegeben in meinen Unterlagen sind 6 bar (was nach der 10l Wassereimermessmethode auch ca passt).
    220v ist kein Problem, bekomme ich aus dem Haus oder der Garage, wo immer ich es brauche.
    Shelly möchte ich nicht, das ist dann doch etwas zu viel des Bastelns.
    Für einen Stammtisch brauche ich nichts, aber nachdem ich mich jetzt recht intensiv schon mit dem Thema beschäftigt habe, ist Hunter zumindest für die Versenkregner und Magnetventile meine Wahl. Ist aber glaube ich für mein Problem auch nicht wirklich relevant, oder?
     
  • Mal ne skizza dazu!
    Unten Haus, die runden kleinen braunen Bobbel sind die Wasseranschlüsse.
    Die braunen Vierecke sind nur Bäume
    Gebäude von unten nach oben:
    Wohnhaus
    Schuppen (Seite links)
    Garage
    Spielhaus Kinder (oben links)
    Gewächshaus (oben rechts)

    Vielleicht hilft die Skizze noch!
     

    Anhänge

    • 20211226_235351.jpg
      20211226_235351.jpg
      345,8 KB · Aufrufe: 298
  • Dazu fehlt eine Bemaßung??

    "Nur Bäume" ist leicht gesagt. Da kannst du nicht durchrechnen. Zudem ist regelmäßig ein nasser Baum im Sommer gut für Pilzbefall etc. Baumscheiben um die Bäume Machen und mit 4 Regnern Richtung Rasen. Das bedeutet "nur Bäume".

    Zum Druck Fass ich Mal zusammen. Es liegt nichts verwertbares vor. Da musst du eigentlich mit allem warten bis du da was hast. Das bestimmt dann im schlechtesten Fall die Regner, aber auf jeden Fall die Anzahl der Kreise.
     
    So, zu deiner Boxen Überlegung. Ich würde ggf auch 2 Steuerungen nutzen. Musst du durchrechnen.
    Du ziehst bei einer Steuerung ein Signalkabel. Sprich dünne Litzen, aber 12 etc. Masse teilt sich das Ventil, dazu je eine Steuerleitung pro Ventil. Auch da besser 2 oder 3 in Reserve einplanen.


    Was hast du für eine Hecke? Viele Hecken benötigen nach dem anwachsen kein zusätzliches wasser. Bzw bekommen sie vom benachbarten rasen genug ab. Also nicht übertreiben.
     
  • Danke! Also Bäume und Hecken werden noch betrachtet, das stimmt. Hecke braucht tatsächlich Wasser, steht nämlich zu sehr im Schatten und zudem unter großen Bäumen.
    Mein Problem in diesem Thread soll ja vorrangig die Boxen behandeln.
    Was würdest du denn zu den eingangs benannten Varianten sagen? Variante 1 oder 3? Ich möchte definitiv nur EINE Steuerung haben.
    Es gibt keine Mischvariante oder? Also ich kann nicht vorne am Haus eine Ventilbox haben ohne mindestens 4 Leitungen 40m nach hinten zu verlegen (mind. 4,weip so viele Kreise weiß ich jetzt schon
     
    Nunja, Hecke und Bäume darfst du nicht ausser acht lassen. Die Hecke unter Bäumen hat sogar eher weniger Wasserbedarf. Nicht übertreiben mit der ganzen Geschichte. Die Regner werden nachher noch komplex genug.

    Ja, du hast das nicht verstanden. Eine Steuerung. Eine dicke Leitung nach vorn, eine nach hinten. Dort jeweils Boxen ran. Von deiner Steuerung gehen dann jeweils die Steuerleitungen in die Boxen. Kein Thema. Das entscheidet sich aber erst, wenn deine Wassermenge feststeht, Zumind für den Rasen. Tropfer brauchen nicht viel. Ich habe sicher 500 stk je 2l/h installiert.

    Bei der Hecke neben den Haus brauchst du wahrscheinlich nichts planen. Wie breit ist der Korridor? Das könnte auch so schon kniffelig werden wenn das zu schmal ist.

    Dein "Vorrangig Boxen" ist sicher für dich jetzt wichtig, die Planung der Kreise etc. spielt da aber mit rein. Ebenso der Wasserbedarf der einzelnen Flächen. Es kommen teilweise Ideen, dass eine Lorbeerhecke etwa seperat bewässert werden muss, wenn direkt daneben der Rasen 20l/m² die Woche oder mehr bekommt. Das Zeug brauchst du im Grunde gar nicht wässern. Oder zumind. nicht so häufig wie den Rasen. Beete dagegen durchaus jeden Tag...
     
    Also ich nehme Tipps natürlich gerne an :) Hecke ... Ist eine Thuja Hecke (hinten auf dem Grundstück). Allerdings ist diese unter zwei großen Bäumen und bekommt selbst jetzt bei viel Regen quasi nix ab, jedenfalls nicht in der Mitte. Dort sind die Pflanzen karg und braun, während sie an der Seite, wo keine Bäume mehr drüber sind, deutlich gesünder sind.

    Boxen: Dass es mit der Steuerung so einfach geht, diese auf zwei weit entferne Ventilboxen zu verteilen, beruhigt mich zumindest sehr. Ich lade gerade noch einmal ein Bild mit Maßen hoch, dann hilft das sicherlich.

    So ... Bild ist anbei :)

    Zu den besonderen Flächen:
    F1: Dort ist kein Rasen, wegen der zwei großen Nadelbäume wächst da auch nix und das ist okay so, muss also nicht bewässert werden!
    F2: Ist ein schmaler Kiesstreifen neben der Garage, könnte also was langgelegt werden.
    F3: vor der Terrasse ist F3 ein kleiner Schräghang, der soll irgendwann noch komplett umgestaltet werden und muss daher auch zunächst nicht berücksichtigt werden
    Die Fläche um das Gewächshaus muss ebenfalls nicht bewässert werden.

    Zu den Anschlüssen (rot):
    Anschluss 3 = 4,5 bar und 30l/min (Anschluss 4 wird vermutlich genauso sein). Die beiden Anschlüsse liegen vom Bild gesehen eigentlich noch etwa 5 Meter weiter unten, aber da war die Skizze zu Ende. Unterhalb der Bildes, also anschließend an die Terrasse kommt das Wohnhaus. Vorgarten wurde bisher vernachlässigt, System soll aber später erweitert werden.
    Anschluss 1 +2 kann ich aktuell nicht messen, wegen Einwinterung, ist aber auf jeden Fall weniger (vermutlich 2 bar Druck, Durchfluss keine Ahnung)

    Zu den Hecken:
    Hecke 1 muss bewässert werden.
    Hecke 2 muss nicht separat bewässert werden, sollen die Regner erledigen.
    Hecke 3 ist erst zur Hälfte fertig (Liguster und der zweite Teil wird vermutlich Glanzmispel), muss also bewässert werden, weil dort im Frühling fertig gemacht wird.
    Hecke 4 muss nicht bewässert werden (ist eine Efeuhecke und hat den Ablauf vom Regenwasser, hat also genug Wasser).


    Der Korridor neben Hecke 3 wird spannend, weil so schmal. Entweder Rasen dort vernachlässigen (der sah im Vergleich zum Rest des Rasens im Sommer auch ohne separate Bewässerung erstaunlich gut aus), vielleicht nur Tropfschlauch für die Hecke oder kleine Sprenger, dann entfällt sicherlich der Tropfschlauch.
     

    Anhänge

    • Grundstück.png
      Grundstück.png
      450,9 KB · Aufrufe: 299
    Deine Thuja wird es unter den Bäumen an Licht mangeln. Daher braun. Typisches Zeichen, warum alte Thuja innen abstirbt. Kein Wassermangel.

    Gut, prinzipiell ist mir das ja egal, was du bewässern willst. Gebe nur Anregungen.

    Rechts 10Uhr bei der Kreuzung 11x11m ist was für ein Baum?

    3 und 4 m neben der Terrasse sind unproblematisch. 1,3m neben der Auffahrt etwas, nur mit Tropfschlauch unterirdisch. Mit Trinkwasser aber auch zu bewältigen (ungünstig für Pumpe). F2 würde mit einem Tropfschlauch gehen...

    Wofür sollen jetzt deine 2 Boxen? Wo sollen die hin? Ich sehe da keinen Bedarf.

    Ich fasse mal meine Kreise zusammen.

    Vorgarten
    Hecke+F3
    Gewächshaus
    Rest für Rasen...+1,3m
    F2 noch offen wo mit drauf

    Deine 1,8m³ (30l/4,5bar) könntest du gern etwas genauer messen. Werte zu 2,5; 3 und 3,5bar wären super. Mehr brauchst du nicht. Hinter dem Zwinger wird auch ein toter Streifen entstehen, oder unterirdischer Tropfschlauch.

    Ich gebe dir mal eine Übersicht, wie ich das gemacht habe. Versorgungsrohr PE32 für den Rasen. Da brauchst du vollen Durchsatz. Deine Hecke, dein Vorgarten (wenn kein Rasen, sondern tropfer), dein Gewächshaus und der 1,3m streifen kannst du bequem mit DN20 verlegen. Das ist billig und lässt sich super verarbeiten. Ich empfehle ebenso Wasserhähne zu planen. Das geht auch mit DN20. Das reicht vollkommen dafür.
    Für die Hecke, Gewächshaus und sonstige Tropfer bitte einen Druckminder um 1,5 bar einplanen. Den Rasen würde ich ebenfalls mit einem Druckminderer bei um 3 bar laufen lassen.
    Warum druckminderer? Egal was du veränderst, der Druck bleibt konstant. Ohne würdest du bei einer Veränderung eine Druckerhöhung oder Reduzierung im System haben, was sich auf die Reichweite und die Niederschlagsrate auswirken wird. Sie ändert sich jedes Mal, das ist aber nicht gewollt.

    Deine 4 Leitungen nach hinten... naja, eine 20er zu Heck und eine zum Gewächshaus. Für den Rasen gräbst du eh auf. Leitung zu verlegen ist auf jeden Fall billiger und unkomplizierter als 2 Boxen.

    Wenn du am PC etwas geschickt bist, nimm von DVS den Planer. Aber nur den Garten grob planen. Die Regnersetzung machen wir manuell. Der Herr möchte leider dein "Bestes". Deine Kohle. Vollkommen überzogen, in der Planung, wie auch in den Preisen. Zudem kaufst du dort nur was er verkaufen möchte. Also bitte nur grob planen, die Pläne verändern wir dann manuell. Er hat ein paar Sachen eingebaut, die dich in deiner Ausführung mit neuen Wasserwerten deutlich einschränken.

    Bitte noch zusätzliche Bemaßung. Zwinger zu Auffahrt und Zaun zu Hecke 2. Ebenso die Terrassentiefe.
    Wenn man über die letzte Stufe der Terrasse drüberwässert, wäre das OK? Also Hecke 3 radius zum Zwinger..?
    Hintergrund der Bemaßung, du musst zur Planung deine Flächen in Rechtecke unterteilen...

    Wenn du zugangsdaten bei DVS machst, du du weitergeben kannst, verändere ich gern deinen Plan.
    Meine Bewässerung allein des Rasens würde er mit 4500€ berechnen. Gekostet hat es 500€.
     
  • Hi!
    Großes Dankeschön erst einmal vorab :-)

    Thuja und braun... Ich überlege noch mal bzw. recherchiere auch noch mal etwas!

    Der Baum bei 11x11m ist ein großer Nadelbaum, hat meine Frau aber heute entschieden, soll eh weg ^^ wird also entfernt.

    F2 ist ein Kiesstreifen, da muss nix bewässert werden! Wollte nur sagen, da könnte problemlos eine Leitung gelegt werden falls sinnvoll, weil ist nicht gepflastert oder so.

    Meine Idee zu den Kreisen (ohne das ich bisher auf die Wassermenge achten konnte!):
    - Gewächshaus
    - Hecke 1
    - Hochbeete (oben rechts)
    - Rasenberegnung (ein oder zwei Kreise, je nach Notwendigkeit)
    - Hecke 3 + F3
    - 1,3m Streifen rechts (separater Kreis notwendig?)
    - Vorgarten

    Wenn ich von den Kreisen ausgehe kam meine Überlegung zu den zwei Boxen wie folgt. Die potenten Anschlüsse sind 3 und 4,also vorne am Haus. Die von mir ersten 3 bzw 4 Kreise brauche ich alle hinten auf dem Grundstück (4. Kreis für Rasen verteilt sich natürlich). Daher die Überlegung, Box 1 direkt bei Anschluss 3 oder 4, damit ich von dort später in den Vorgarten gehen kann und von dort die untere Hälfte des Bildes bewässern kann. Box 2 dann ganz hinten irgendwo zwischen F1 und Gewächshaus, damit ich von dort die ersten 4 Kreise steuern kann und nicht von Box 1 gleich 4 Leitungen nach hinten lege, sondern eine zur Box 2 halt. Daher kam meine Eingangsfrage was sinnvoller ist.

    Toter Streifen hinter dem Zwinger ist kein Problem!

    Was meinst du mit Wasserhähne planen? Hab doch hinten schon zwei?

    "Leitung zu verlegen ist auf jeden Fall billiger und unkomplizierter als 2 Boxen" --> das ist ja mal ne Aussage! Ich dachte 3 oder 4 Leitungen über 35m zu verlegen wäre nicht unbedingt so clever, wenn man an den Materialverbrauch denkt. Zumal das dann auch schlecht erweiterbar wäre.

    Hab den Initialen Plan mit dem Gardena Planer gemacht, war ganz okay. Die automatische Planung der Regner ist dort aber auch Käse, aber kann man auch problemlos manuell machen.

    Zusätzliche Bemaßung bekomme ich raus.

    Letzte Stufe... Tja gute Frage. Das sind solche BPC Platten, denke auf Dauer nicht unbedingt so super, wenn die jeden Tag nass werden.

    Noch mal ne Frage zum Gewächshaus, da sollen vor allem Gurken und Tomaten rein. Arbeitet man dort auch mit einem Tropfschlauch oder eher sowas wie Kübelbewässerung?
     
  • Gut, dann Baum aus der Zeichnung auch raus. Ja, Wasserhähne übersehen.

    Alle Hecken und F3 zusammen. Tropfer kannst du entweder in unterschiedlichen raten kaufen oder 2 pro Pflanze... Du musst nur die Häufigkeit gleichsetzen. Im Sommer reicht 1x Woche aus. Pflanzen kann man auch das saufen angewöhnen.

    Dein bpc ist wpc? Das wäre wasserresistent. Oder deine Stufe macht min 2 zusätzliche Regner aus. Eher mehr, wenn die Reichweite ggü nicht ausreicht bzw du musst mittig im Rasen Regner setzen.

    Der 1,3m streifen muss kein eigener Kreis werden, muss aber zur Bewässerungsrate im Rasen passen.

    Tip zum Gewächshaus. Tomaten und Gurken müssen vom Boden her immer wechseln. Also keine aufeinander folgenden Jahre an der gleichen Stelle.

    Ich habe in den Beeten und im Gewächshaus tropfer. Blätter sollte man generell nicht nass machen. Im Gewächshaus schon gar nicht. Das begünstigt Fäulnis.

    Ich würde die Hochbeete und das Gewächshaus zusammen machen. Allerdings da hinten mit einem Hahn, wo du die Beete und das Gewächshaus absperren kannst. So dass eins von beiden allein laufen kann. Zusammen laufen sie max 2-2,5 Monate. Das Gewächshaus aber früher und länger in den Herbst. Ebenso würde ich dort hinten einen klassischen Wasserhahn für einen Schlauch setzen. "Therapie sprenkeln". Macht meine Frau...

    Zu deiner 2 Boxen Geschichte. Überlege Mal, was das Signal Kabel + Box kostet. Da kannst du sicher 3-4 Rohre legen.

    Gardena geht auch. Da bist du unvoreingenommen vom Verkauf.
     
    Das ist 17mm Versorgungsrohr, braun. Die Verteilung geht dann in 6/4mm schwarze Leitung. Die tropfer kann Mann auch direkt ins braune stecken.
     

    Anhänge

    • IMG_20210627_135839823_HDR.jpg
      IMG_20210627_135839823_HDR.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 254
    • IMG_20210627_135834597.jpg
      IMG_20210627_135834597.jpg
      942,8 KB · Aufrufe: 204
    • IMG_20210411_190437542.jpg
      IMG_20210411_190437542.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 208
    • IMG_20210411_190412121.jpg
      IMG_20210411_190412121.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 208
    Danke, langsam wirds in meinem Kopf klarer :-) muss aber jetzt Silvester vorbereiten, sonst muss meine Frau Therapie-Sprenkeln machen :-D melde mich vermutlich daher erst morgen!
    Schon mal nen guten Rutsch!
     
    F3 würde ich erst einmal nicht bewässern, wegen der Umgestaltung ist das okay so.

    Hecken zusammen finde ich gut, das betrifft Hecke 1, 2 und 3. Ich finde ja so einen Perlschlauch ziemlich cool, der eben nicht nur alle 30 cm tropft, sondern im ganzen Schlauch.
    --> Kreis A: Hecken

    Rasen mittels Versenkregner. Frage wäre hier, ob MP Rotatoren die Fläche schaffen oder ob mindestens auch 2 i20 verbaut werden müssen. Ich habe mal ein Bild eingefügt. Glaubst, das würde ausreichen oder benötige ich mehr Regner? Ich bin davon ausgegangen, die oberen beiden wären eher i20 wegen der Reichweite (auf dem Bild die T380er) und die anderen drei wären MP Rotatoren. Fehlt aber definitiv noch der Streifen links unten.
    --> ein oder zwei Kreise, je nachdem ob gleiche Regner und Wassermenge ausreichend

    Den 1,3m Streifen rechts würde ich vermutlich einfach auch mittels Perlschlauch machen. Dort stehen zwei kleine Blaubeersträucher, vielleicht kommen noch zwei oder drei dazu, der Rest ist Rasen. Da vor der Garage immer ein Auto steht, fällt Regner eigentlich aus.
    --> Könnte sicherlich an einen anderen Tropferkreis mit ran?

    Danke für den Tipp zum Gewächshaus, werde ich berücksichtigen!

    Die Tropfer, die du in deinem Gewächshaus hast, finde ich super! Ich möchte keine breiten Tropfschlauch dort legen, jedenfalls ungerne zwischen die Pflanzen. Den braunen Schlauch außen herum und von dort abgenommen dünne, flexible Schläuche zur Pflanze, finde ich klasse! Genauso möchte ich das gerne auch machen :-) Ich nehme da gerne noch einmal Details zu den Bauteilen.

    Hast du einen Tipp, wie man Hochbeete bewässert? Meine drei Hochbeete sind nur 70 cm hoch (und 150 lang x 70 breit). Die Idee, das an einen Kreis zu machen und dort einen zusätzlichen Absperrhahn zu installieren, finde ich ebenfalls super, das kann ich mir gut vorstellen.
    Über Therapie-Sprenkeln lache ich heute noch :-D Aber ja, gute Idee! Da finde ich ja so einen Gardena Bodenanschluss cool.

    Ich bin nicht zwingend auf EINEN Hersteller festgelegt. Hunter für die Regner, Ventile und Steuerung finde ich gut, Gardena hat anscheinend ganz gute Verbinder und PE Rohr und T-Stücke und Co. gibt es wohl ganz gute und vielseitige von Rainbird.


    Ich habe auf dem Bild Grundstück2 mal alles eingezeichnet, was bewässert wird und NICHT Regner sind. Die Farben sind noch unabhängig von den Kreisen, die es mal werden, weil das kann ich noch nicht einschätzen, weil ich noch nicht weiß, wie z. B. Hochbeete bewässert werden.
     

    Anhänge

    • Beispiel_Regner.PNG
      Beispiel_Regner.PNG
      263,3 KB · Aufrufe: 220
    • Grundstück2.png
      Grundstück2.png
      447,3 KB · Aufrufe: 248
    Ich versuch mal deine Vorstellungen etwas neu zu ordenen...

    F3 nicht bewässern. Aber einfach vorsorglich von der Hecke einen Abzweig rein. Stopfen drauf, fertig. OK?

    Perlschlauch... Warum muss alles nass sein, wenn du nur an den Wurzeln wasser benötigst? Daher eigentlich besser ein paar Tropfer. Aber deine Entscheidung.

    zu deinen MP Rotatoren. Die haben ein Problem, nein... viele. Die Reichweite eher -10%. 90° können sie nicht, sie bleiben irgendwann stehen. Zusätzlich sind es "Sparregner". Der Niederschlagswert ist geringer als andere Regner. Und dann auch noch unterschiedliche Niederschlagswerte untereinander. Sprich du kannst hohe Reichweite (MP3000/3500 etc) nicht mit niedriger Reichweite kombinieren.
    Dafür gibts aber eine Lösung, die Konkurenz... -->Rainbird.
    Getrieberegner und Strahlenregner mit dem gleichen Niederschlagswert. Bzw, du kannst auch R Van von Rainbird mit Hunter Getrieberegnern kombinieren.

    Nächstes Problem deiner Planung. Du kannst dich zum Theme "Kopf zu Kopf" beregnung gern belesen. Sprich ein Regner muss min den anderen ansprühen. Hintergrund, ALLE Regner haben keine gleichmässige Beregnung über die gesamte Strecke. Das fällt bei niedriger Reichweite nicht doll ins Gewicht, aber bei 5m+ schon.

    Heisst deine obere Fläche bekommt allein schonmal 2 zuätzliche Regner. Die untere T200 gesamt 5. Der S80 mind einen gegenüber. Eigentlich auch gesamt 4.
    Die schmalen Streifen neben der Terrasse und neben der Garage müsste mal seperat betrachten.

    Beim Spielhaus würde ich ein die Ecken kleine Regner setzen und Abgänge vor und hinter das Spielhaus. Wenn das weg ist, einfach Regner nachsetzen.

    Die obere und die untere Rasenfläche kannst du zusammen nicht bewässern. Dafür hast du wahrschlich nicht genug Wasser. Für 4 i20 könnte es auch knapp werden. Du müsstest knapp über 2 m³ bei 3 Bar haben. Mit den Rainbird 5000 bei 3 Bar knapp 1,5m³. Die müssen aber in einen eigenen Kreis. Sparregner mit hoher Reichweite.

    Rasen unten kannst du knapp mit R van laufen lassen (reichweite). Das hast du etwas fürs Auge wenn es sein muss.

    Bei den beiden großen Flächen bin ich sonst bei Getrieberegner. Die fangen aber erst bei 4m an. Was knapp reichen würde.

    Warum sind Getrieberegner MEIN Favorit? Sie sind von 40-360° einstellbar. Du hast immer die Option eine andere Düse einzusetzen, damit kannst du die Reichweite selbst bei einem PGJ für unter 10€ von 4 bis 12m einstellen. Mit der "Störschraube" kannst du den Strahl "formen". Naturlich steigst du damit ist die Fortgeschrittenenliga ein. Die anderen denen ich bis jetzt geholfen habe sind damit aber gut klar gekommen.

    Nochwas zur Kosteneinsparung. Wenn du zu dünnes Rohr einplanst und Druckverlust bis zum letzten Regner hast, verkauft man gern "druckkompensierte" Gehäuse. Sehr gern beim MP Rotator.
    Wenn du nun ein satt dimensioniertes Rohr nimmst, ist der Druckverlust zu vernachlässigen. Dann reicht dir statt jeweils pro Regner ein 10€ teures Gehäuse EIN Druckminderer vor deinen Rasenkreisen für 17€. Und natürlich einer für Tropfer/Perlschlauch.


    Druckverlust: bei 2m³ auf 30m hast du 0,1 bar bei PE32 Rohr. Bei PE25 sind es 0,5bar! Also zuviel!
    Durch ein PE20 Rohr 1m³ auf 30m sind es 0,5bar (Gewächshaus und Hochbeete werden weniger als 1m³ haben.) Beim PE32 würde ich mind 12 Bar Rohr nehmen, da kommst du mit dem Spaten nicht durch. Das dünne Gardenazeug bekommst du so aber kaputt.

    Daraus kannst du deine Verrohrung planen. Welche Fittinge du nimmst, ist deine Sache. Ich habe Unidelta verbaut.
    Als Anschluss zu den Regnern empfehle ich "Flexrohr". die passenden Fittinge nur aufstecken, Rohr vor der Rolle.

    Hochbeete bzw. Beete machst du auch mit dem Tropfersystem. Aber Achtung, wenn du dort einen "Regner" dranmachst, passt das nicht zu den Tropfern.
    Das ist das System. Da kannst du günstig vor jedes Beet einen Absperrhahn setzen.
     
    Nur Vorbereitung für F3, gar keine schlechte Idee!

    Ich schaue mir rainbird mal parallel an,mal schauen, für welche ich mich entscheide.

    Kopf zu Kopf hatte ich schon gelesen, allerdings fand ich das bei mir sehr schwer umzusetzen und war mir zudem auch noch unsicher, ob das wirklich immer notwendig ist.
    Bei der oberen Fläche ist es aus meiner Sicht dennoch egal. Denn umso weiter es nach oben geht, umso weniger wächst dort. Durch die großen Tannen dort ist der Boden so sauer, dass absolut nix wächst (also nix was wie Rasen aussieht). Bei der unteren Fläche sieht das anders aus. Wie würdest du die 5 bei T200 denn verteilen? Der untere T200 könnte ja durchaus noch weiter sprühen, wollte nur nicht in die Fläche der T380 kommen, damit dort nicht in der Schnittfläche dreifach bewässert wird.
    Beim S80 mache ich noch einen gegenüber.

    Bei den flachen Streifen hab ich bisher noch keine gute Idee, wie man das löst.

    Das Spielhaus braucht noch einige Jahre, bis es weichen muss ^^

    Also doch mindestens zwei Kreise für den Rasen. Sehe ich das richtig, dass die Wurfweite vor allem durch den Druck bestimmt wird? Also ich suche anhand des Drucks eine halbwegs passende Düse, die zu meiner benötigten Wurfweite passt, richtig? Ich kann dann maximal noch um 20 % oder 25 % reduzieren (jedenfalls bei Hunter). Wassermenge von 30l/min kenne ich ja und kann mit den Tabellen der Hersteller schauen, wie viel ein Kreis schafft, wenn die Regner bekannt sind.

    Ich fand ja die Getrieberegner vorher auch cooler, aber nach diversen Tests und Videos, wo andere so begeistert von den MP Rotatoren waren, hab ich die eher ins Auge gefasst.

    Thema Leitungsdicke. Warum sind 0,5 bar Druckverlust zu viel wenn ich PE25 nehme? Aus dem Hahn kommen bei mir 4,5 bar, wären nach 30m also noch immer 4 bar. Das ist doch mehr als ausreichend für Regner und Co? Für vieles muss ich doch sogar dann noch reduzieren.
     
    Hab jetzt mal die Werte beim I20 gecheckt. 3,0 Düse blau verbraucht bei 4,0 bar (damit komme ich 11,9 m und reduziere dann per Stellschraube auf die 11 m, die ich benötige) 13,2 Liter. Komme also bei zwei Regnern auf knapp 27 Liter und damit sind meine 30 l/min erschöpft. Also alleine dafür schon einen Kreis!
     
    699447


    So habe mal noch etwas weitergefeilt und Kopf-zu-Kopf weitestgehend realisiert. Was hältst von meinem Vorschlag?
    Allerdings glaube ich echt, dass ich dann langsam ziemlich viele Kreise benötige...
    Ohne, dass ich es schon genau nachgerechnet hätte ...
    Regnerkreise
    Kreis 1: die oberen beiden T380 (= Hunter I-20)
    Kreis 2: den T380 und T200 für den unteren Bereich (= Hunter I-20)
    Kreis 3: die 5 Regner für unten rechts für die kleinen Bereiche (welche Regner?)

    weitere Kreise
    Kreis 4: Heckenbewässerung (Perlschlauch oder Tropfer)
    Kreis 5: Gartenhaus und Hochbeete (Tropfer)
    Kreis 6: Wassertankstelle oder Zapfhahn oben rechts irgendwo beim Gartenhaus

    Dann habe ich den kleinen Streifen 1,3m rechts auf dem Grundstück aber noch gar nicht bewässert.
     
    Lass für die obere eine Bodenanalyse machen. Das lohnt. Ph wert und Nährstoffe. Vllt reicht schon Kalken. Schöner rasen benötigt min. 2x im Jahr eine Düngung.

    Natürlich ist Kopf zu Kopf schwer. Sonst wäre es ja leicht :p Und leicht kann jeder.

    Deine obere Fläche nicht unter 4 Regner! Du siehst doch schon wie ungleich das ist. Jeder Regner 15mm. Du hast bei 3 Überlappungen also 45, dann 30 und zum Schluss 15 und gar nichts.

    Zu deiner Druck und Reichweitentheorie. Die Regner machen das bessere Bild, wenn sie mit weniger Druck laufen. Daher würde ich wie gesagt auf min. 3 bar runter gehen. Je höher der Druck, umso mehr "Spray". Das ist der deine Nebel. Das ist nicht gewollt.
    Weiterhin hast du die Chance, wenn 4 Regner dran sind, dass der Druck automatisch sinkt und du vllt trotzdem 4 betreiben kannst.
    Warum sind jetzt 0,5 bar kritisch? Weil das der druckunterschied vom ersten zum letzten Regner ist. Die fittinge kosten kaum mehr. Die 100m Rolle kosten einmalig 20-30€ mehr? Lohnt der Geiz?
    Wo liegt jetzt das Problem? Du weißt den druckunterschied in der Praxis nicht. Stellst die Düsen nach Tabelle ein. Der letzte hat nicht die gewünschte Reichweite. Jetzt nimmst du eine größere Düse... Das bewirkt aber einen noch größeren Druckabfall, und deine Reichweite steigt trotzdem nicht.
    Bei den Düsen nimmst du für die Berechnung auch immer die mit 0,5 bar mehr für die Planung des Verbrauchs.
    Also 3 bar minderer, der begrenzt zuverlässig. Durch dickes Rohr kaum Verlust, also überall der gleiche Druck. Änderst du eine Düse, bleibt der Druck trotzdem gleich.

    Lies die anderen Texte zum mp rotator. Nicht nur das was du hören oder lesen willst. Ich habe selbst damit Probleme gehabt und wieder auf Getriebe umgebaut. Ist nicht schön morgens raus zu rennen und den Regner anzudrehen, damit er 2min später wieder stehen bleibt.

    Die s50 kannst du stehen lassen. Der eine, der in die Rasenfläche mit den 2 ggü regnet kommt weg.

    T380 links unten reduzieren, dass er nur in seiner Fläche bleibt. Ein zusätzlicher neben die Terrassen Treppe. Die anderen jeweils auffüllen. 5 Regner.

    Kreise für die Flächen nicht Mischen!

    Unten rechne bitte 5x r van24. Verbrauch auf den Winkel ausrechnen. Dürften gesamt 360 Grad plus 90 links unten werden bei 3 bar.
    Rund 1m3.
    Links die 3 und rechts wahrscheinlich 6 dürften zusammen etwa 1m³ machen. Damit bist du mit einem Kreis durch für die untere Fläche komplett.

    Dazu die Hecke
    Dazu Hochbeet und Gewächshaus.

    Deine Wasserzapfstelle ist kein Kreis. Das wäre eine Leitung mit Dauerdruck.

    Mach dir bitte eine Tabelle, trag alle Regner pro Kreis ein und ermittel den Verbrauch pro Kreis.
     
  • Zurück
    Oben Unten