Pflanzenkohle - Aufwertung von sandigen Böden

JB1966

Neuling
Registriert
23. Okt. 2021
Beiträge
5
Hallo zusammen,

Ich wohne in Brandenburg und kämpfe mit sehr trockenem, sandigen Boden. Um dem ganzen Abhilfe zu schaffen, habe ich mich mal etwas intensiver mit dem Thema Pflanzenkohle auseinandergesetzt, da Pflanzenkohle wohl Wasser speichern kann. Bevor die in den Boden gebe, habe ich jedoch das Ganze mal ausprobiert und in zwei Gefäße Sand getan und ein Gefäß mit 10% Pflanzenkohle vermischt.

Das Ergebnis war faszinierend, denn aus dem Pflanzenkohle-Sand-Gemisch ist ca. 50% weniger Wasser unten rausgeflossen.

Habt ihr damit Erfahrungen im Freiland?

Viele Grüße,
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hallo JB1966, willkommen im Forum!

    Mir fehlt die eigene Erfahrung mit Sandböden, aber ich glaube, dieser schon lange immer wieder laufende Thread zum Thema Terra Preta dürfte für dich interessant sein:


    Mach dir bitte nichts draus, wenn das Thema manchmal etwas abweicht, das ist bei langen Gesprächsfäden leider so.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Guten Morgen, ich praktiziere schon lange mit Holzkohlegruss.
    Dieses sogenannte Abfallprodukt erwerbe ich aus einer Köhlerei.
    Wir haben hier zwar keinen Sandboden, aber ich kann Dir nur empfehlen diesen großflächig mit Kompost/Erde zu mischen.
    Bei Dir wird der Holzkohleanteil auf alle Fälle höher sein müssen. Bedingt durch Deinen Sandboden.
    Holzkohle verbleibt im Boden ,speichert viel Wasser und man sieht beim Ausbuddeln den Pflanzenwurzeln die viel buschigere Menge und auch enorme Größe .
    Deine Pflanzen wachsen einfach besser und stecken bei Trockperioden das fehlende oberirdische Wasse im Wachstum einfach besser weg. Gruß
     
  • Den Sandboden im Gemüsebeet habe ich mit Bentonit und Kompost verbessert. Mit Holzkohlenresten habe ich noch nicht genügend Erfahrung.
     
  • Ich würde auf alle Fälle auch organisches Material mit einarbeiten, z.B. wie Küchenabfälle, Pflanzenreste, Rasenschnitt. Denn die Pflanzenkohle nimmt ja die umliegenden Nährstoffe auf. Wenn keine Nährstoffe da sind kann sie nichts aufnehmen und hat dann auch nichts abzugeben an Pflanzen. Sie kann dann lediglich mehr Wasser speichern, aber das reicht den Pflanzen ja nicht zum wachsen.
     
    Danke schon einmal für die vielen Rückmeldungen. Werde mich mit dem Thema Terra Preta noch mehr auseinandersetzen!
     
  • Guten Morgen, ich praktiziere schon lange mit Holzkohlegruss.
    Dieses sogenannte Abfallprodukt erwerbe ich aus einer Köhlerei.
    Wir haben hier zwar keinen Sandboden, aber ich kann Dir nur empfehlen diesen großflächig mit Kompost/Erde zu mischen.
    Bei Dir wird der Holzkohleanteil auf alle Fälle höher sein müssen. Bedingt durch Deinen Sandboden.
    Holzkohle verbleibt im Boden ,speichert viel Wasser und man sieht beim Ausbuddeln den Pflanzenwurzeln die viel buschigere Menge und auch enorme Größe .
    Deine Pflanzen wachsen einfach besser und stecken bei Trockperioden das fehlende oberirdische Wasse im Wachstum einfach besser weg. Gruß

    Ich konnte jetzt Holzkohlegruss nicht auf Anhieb finden. Was ist das genau?
     
    Nabend, das ist der kleine Restbestand nach der Holzkohleproduktion.
    Die Baumstämme werden in einem Meiler zu Holzkohle verarbeitet.
    Beim Zerkleinern der Stämme fallen ja ganz kleine Holzkohleteilchen und sogenannte Holzkohlekrümel an.
    Diese werden dann seperat gesammelt und verkauft. Gruß
     
  • Zurück
    Oben Unten