Feuerahorn auf den Stock setzen?

Registriert
16. Mai 2012
Beiträge
3.539
Ort
bei Hamburg
Hallo zusammen
in meinem Garten wachsen mehrere Feuerahorn. Ursprünglich als niedrige Büsche geplant (dumme Idee) sind die mehrere Meter hoch gewachsen und werden immer mal wieder eingekürzt. Feuerahorn ist sehr gut schnittverträglich.
Nun ist der 2018 im trockenen Sommer untenrum sehr licht geworden und ich stehe vor der Frage, ob man den auch auf den Stock setzen kann, also in etwa 30cm Höhe mal radikal absägen? Oder ist das zuviel des Guten?
 
  • Hallo zusammen
    in meinem Garten wachsen mehrere Feuerahorn. Ursprünglich als niedrige Büsche geplant (dumme Idee) sind die mehrere Meter hoch gewachsen und werden immer mal wieder eingekürzt. Feuerahorn ist sehr gut schnittverträglich.
    Nun ist der 2018 im trockenen Sommer untenrum sehr licht geworden und ich stehe vor der Frage, ob man den auch auf den Stock setzen kann, also in etwa 30cm Höhe mal radikal absägen? Oder ist das zuviel des Guten?
    Botanisch sicher möglich (nach Laubabwurf) - Ist halt Geschmacksache
     
    Ralph, wie wächst denn dein Feuerahorn? Als Bäumchen oder als Strauch? Wenn als Strauch, ist das auf-den-Stock-Setzen kein Problem, du brauchst sogar nicht mal 30 cm stehen zu lassen, 10 reichen auch. Mein Nachbar hat 3 solcher Sträucher im Garten, von denen einer schon mal total runtergeschnitten wurde, und der hat gut wieder ausgetrieben.

    Ich hab zwar keinen Feuerahorn, aber letztes Jahr Forsythien, Pfeifenstrauch, Kirschlorbeer, Deutzien und Flieder auf den Stock setzen lassen. Es gab keinen einzigen Ausfall! Alle sind dieses Jahr wiedergekommen, so dass ich nun wieder mit ihnen fertig werde. Hätte ich vorher auch nicht gedacht. Den größten Teil des Jahres hat's aber sehr beschschscheiden ausgesehen. Inzwischen ist alles wieder grün. Man muss sich nur trauen. Viel Glück! :)
     
  • Sie wachsen zu zweit als Strauch in einer Art Hecke (mit genug Abstand) aus diversen anderen Sträuchern. Das muss nicht notwendig unten blickdicht sein, aber unten 1m kahl ist schade, denn er wächst langsam so hoch, dass er deutlich eingekürzt werden muss und da ist die Frage, ob man das nicht verbindet mit dem Versuch, ihn unten wieder austreiben zu lassen.
     
  • Ja, dann mach das. Das schadet dem Feuerahorn nicht. Das kannst du nach dem Laubfall tun oder auch erst im Winter an einem frostfreien Tag.
     
    Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass Acer ginnala, schnitttechnisch gesehen, nahezu unkaputtbar ist.
    Hier gilt ganz besonders die Regel: Starker Rückschnitt = starker Austrieb.

    Aufräumen sollte man allerdings mit der längst widerlegten Behauptung, dass man nur an frostfreien Tagen schneiden darf.

    Der Junge kennt sich aus:

     
  • Zurück
    Oben Unten