Pyromellas Balkonurwald

  • Wäschekörbe wiegen auch viel!
    Wie kommst du drauf? Bisher habe ich mich da wirklich zurück gehalten.

    Meine Gynäkologin sagte, dass ich durchaus auch im Garten Jäten dürfte, ich sollte es nur nicht übertreiben.

    Heute getestet, das auf der Erde knien und nach vorme gebeugt arbeiten fühlt sich nach so kurzer Zeit doof an, dass ich es bestimmt nicht übertreiben werde.
     
    Ich hab nach meinen OP's Wäschewanne gewogen..trocken und nass. Also zweimal gelaufen in den Keller zu den Maschinen und dann dementsprechend wieder nach oben. Fühlte sich echt doof an;)
     
  • Ich bin gestern 7 mal mit meinem kleinen 2,5l-Kännchen (das nutze ich normalerweise für Flüssigdünger-Lösung) hin und hergelaufen.

    Einfach nicht mehr mitzählen, Pyroherz, dann ist es auch nicht so heftig viel Arbeit. ;)

    Aber wie auch immer, du bist doch auf genau dem richtigen Weg. Das freut mich zu lesen. Wenn unsere 3 Sonnentage auch bei dir angekündigt sein sollten, sind das 3 Tage mit gutem Training für dich und Licht genug, um gute Laune zu entwickeln. :giggle:
     
  • Mir geht grad durch den Kopf, wie schafft das jemand der keine Familie oder Freunde hat, die einem in einer solchen Zeit behilflich sind? :rolleyes:



    Das dürfte sehr schwer werden - und der Grund sein, wieso Viele versuchen, direkt im Anschluss in die Reha zu kommen. Dort ist man dann versorgt, aber viel von der Reha mit allen Therapieangeboten wird man dann nicht haben.

    Ich bin dankbar für meine Familie, die mich jetzt auffängt, und auch für meine Freunde, von denen ich immer wieder aufmunternde Nachrichten bekomme.

    Ein Mensch, der vor so einer OP niemanden hat, der seine dunklen Nachtgedanken abfängt und ein bischen wieder ins Tageslicht rückt, und der nachher auch keine Menschen hat, die sich mit ihm freuen (und vielleicht auch mal ein bischen helfen, bei allem, was schwer fällt), so jemand ist wirklich ein armer Mensch.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ein Mensch, der vor so einer OP niemanden hat, der seine dunklen Nachtgedanken abfängt und ein bischen wieder ins Tageslicht rückt, und der nachher auch keine Menschen hat, die sich mit ihm freuen (und vielleicht auch mal ein bischen helfen, bei allem, was schwer fällt), so jemand ist wirklich ein armer Mensch.
    So ein Mensch war sicher auch schon vor der OP ein armer Mensch.
     
    Es gibt leider viele Leute, denen es so geht, und da die Familien immer kleiner werden wird die Anzahl eher zu- als abnehmen.
     
  • Es gibt leider viele Leute, denen es so geht, und da die Familien immer kleiner werden wird die Anzahl eher zu- als abnehmen.


    Umso wichtiger ist es, Freundschaften zu pflegen. Man muss ja nicht mit den Menschen, die einem gut tun, verwandt sein. Es ist wunderbar, wenn es mit der Familie passt und man auch nicht zu weit weg von einander lebt. Die Alternative zu immer kleiner werdenden Familien (oder Familien, die weit zerstreut leben, oder auch Familien, die menschlich nicht zusammen passen) sind halt immer engere Freundschaften. Wichtig ist so oder so ein zwischenmenschlicher Kontakt, nicht nur in Krisenzeiten.
     
  • Hier mal wieder ein paar Bilder aus dem Garten:

    Meine Kraft und Beweglichkeit taugt noch nicht so richtig zur Gartenarbeit, da sind viele Pausen notwendig, in denen ich dann auch Fotos schieße.

    P1050299Admiral.JPG P1050304Pfauenauge.JPG

    P1050305Kapuzinerkresse.JPG P1050307Patagonisches Eisenkraut.JPG

    P1050313Spornblume.JPG P1050319taurischer Eisenhut.JPG P1050321Rote Beete.JPG

    P1050322Mangold.JPG P1050325Hochbeet.JPG P1050331Pfaffenhütchen.JPG

    P1050332Leinkraut.JPG P1050333Rotklee.JPG P1050337Fette Henne.JPG

    P1050338Fette Henne.JPG P1050342Ausblick.JPG

    P1050344Karde.JPG P1050346Herbstzeitlose.JPG

    P1050347Quitte.JPG P1050348gebrochene Gladiole.JPG
     
    Gestern war ein wundrbar sonniger Nachmittag im Garten.
    So lange die Sonne auf die Efeuhecke stand, war da ein unglaublicher Flugverkehr, meist Fliegen, weniger Wespen und und Bienen, nur sehr selten mal ein Admiral oder Pfauenauge dazwischen. Ich habe länger dort gestanden und beobachtet.

    P1050364Efeu.JPG P1050366Efeu.JPG

    Vormittags waren wir im Bommerholz gewesen und haben eine neue Stachelbeere gekauft, die alte ist dieses Frühjahr nicht ausgetrieben, wie haben die Mäuse im Verdacht. Und weil wir schon in der Gärtnerei waren, gab es für mich eine weiße Aster und eine weiße Spornblume und für meinen Vater (für die Kästen am Haus) schon 10 Hornveilchen, die gepflanzt werden, sobald die Petunien nicht mehr so schön sind.

    In der Wiese habe ich einen einzelnen Herbstkrokus gefunden - und dann in dessen Nähe die 10 Zwiebeln des Safrankrokus, die ich aus Münster mitgebracht habe, vergraben. Vielleicht gibt es dann nächstes Jahr wieder mehr Herbstblüten.

    P1050367Krokus.JPG P1050368Krokus.JPG

    Die Bilder von unserem Leichenfund erspare ich euch. Auf dem Weg neben dem Gemüsebeet, kurz vor unserem Gartenhäuschen, lag eine dicke, tote Wühlmaus. Wir haben einen Gliedermaßstab daneben gelegt, so knapp 20cm hatte der Körper des Tieres. Äußere Verletzungen waren nicht sichtbar - also hat eher nicht einer der Raubvögel (Falke, Bussard, roter Milan fliegen häufig umher) seine Beute verloren.
     
    eine weiße Aster und eine weiße Spornblume

    Sind die für deinen Balkon oder für dein Beet im Heimatgarten?


    Wünsche mir schon länger Herbstkrokusse, bin aber zu unentschlossen, mir welche zu kaufen. Heute stand ich davor ... aber die Umgewöhnung war mir doch zu anspruchsvoll. Mein Leben lang wusste ich nichts von Herbskrokussen und kannte Krokusse nur als Frühlingsblüher ... es würde mich verwirren, die auch jetzt im Garten zu sehen. :rolleyes:

    Die Bilder von unserem Leichenfund erspare ich euch.

    Also ich hätte mir das Vieh angesehen, zwar ohne Begeisterung, aber mit Interesse. Letzte Woche auf dem Weg zu einer Gartenfreundin traf ich auf dem Rand zwischen Gehweg und Thujahecke auf eine tote Ratte, die auch noch die folgenden Tage da lag, aber immer weniger wurde ... extrem unschön, und wenn die in meinem Garten gelegen hätte, hätte ich sie sogleich begraben. Aber nicht, ohne zuvor Fotos zu machen. So aus Pietät irgendwie, falls das jemand versteht. Das Viech noch ein wenig würdigen, ehe man es mit 2 Spatenstichen einbuddelt. Wie habt ihr das gemacht mit eurer Wühlmaus, Pyro?

    Davon ab, es freut mich, dass du langsam wieder zu Kräften kommst und gartenmäßig schon wieder bei der Sache bist. Ihr habt da ja auch noch einiges zu ernten, wie ich im Salathochbeet sah, und hoffentlich schafft ihr es, das alles aufzuessen! ;)

    Wenn nicht: auch kein Drama. Der Kompost freut sich. Hauptsache, du kannst aus dem Garten Energie für dein Wohlbefinden ziehen. (y):giggle:
     
    ...

    Wünsche mir schon länger Herbstkrokusse, bin aber zu unentschlossen, mir welche zu kaufen. Heute stand ich davor ... aber die Umgewöhnung war mir doch zu anspruchsvoll. Mein Leben lang wusste ich nichts von Herbskrokussen und kannte Krokusse nur als Frühlingsblüher ... es würde mich verwirren, die auch jetzt im Garten zu sehen. :rolleyes:
    .....

    Dann nenn die Guten doch einfach bei ihrem anderen Namen - Herbstzeitlose und schon ist es kein Krokus und damit auch keine "Frühlingsblume" mehr. Beim Nachbarn vermehren die sich wundervoll. Ich werde GG mal mit einem Bierchen rüberschicken und mir ein paar "erbetteln", damit ich sie auch hier im Garten hab.
     
    Ich kenne sie auch als Herbstzeitlose, schon seit meiner Kindheit (sie wuchsen sogar in unserem Stadtpark). Verwirrend fand ich daher nur, dass ich bisher immer nur Frühlings-Krokusse zu kaufen fand. Die Zwiebeln der Herbstzeitlosen gibt es anscheinend nicht überall zu kaufen? Oder ich habe sie vor lauter anderen Zwiebeln immer übersehen. ;-)
     
    Sind die für deinen Balkon oder für dein Beet im Heimatgarten?



    Wünsche mir schon länger Herbstkrokusse, bin aber zu unentschlossen, mir welche zu kaufen. Heute stand ich davor ... aber die Umgewöhnung war mir doch zu anspruchsvoll. Mein Leben lang wusste ich nichts von Herbskrokussen und kannte Krokusse nur als Frühlingsblüher ... es würde mich verwirren, die auch jetzt im Garten zu sehen. :rolleyes:

    Astern, Spornblume und Herbstkrokusse sind in den väterlichen Garten gezogen, die Astern davon als einzige in "mein" Beet.



    Also ich hätte mir das Vieh angesehen, zwar ohne Begeisterung, aber mit Interesse. Letzte Woche auf dem Weg zu einer Gartenfreundin traf ich auf dem Rand zwischen Gehweg und Thujahecke auf eine tote Ratte, die auch noch die folgenden Tage da lag, aber immer weniger wurde ... extrem unschön, und wenn die in meinem Garten gelegen hätte, hätte ich sie sogleich begraben. Aber nicht, ohne zuvor Fotos zu machen. So aus Pietät irgendwie, falls das jemand versteht. Das Viech noch ein wenig würdigen, ehe man es mit 2 Spatenstichen einbuddelt. Wie habt ihr das gemacht mit eurer Wühlmaus, Pyro?

    Nach den Fotos hat mein Vater die Wühlmaus im Komposthaufen eingebuddelt. Für die Krähen offen liegen lassen, mochten wir die Maus auch nicht.

    Davon ab, es freut mich, dass du langsam wieder zu Kräften kommst und gartenmäßig schon wieder bei der Sache bist. Ihr habt da ja auch noch einiges zu ernten, wie ich im Salathochbeet sah, und hoffentlich schafft ihr es, das alles aufzuessen! ;)

    Wenn nicht: auch kein Drama. Der Kompost freut sich. Hauptsache, du kannst aus dem Garten Energie für dein Wohlbefinden ziehen. (y):giggle:

    Die Endivien (kraus und glatt) bleiben uns bestimmt noch länger erhalten. Kopfsalat ist nicht mehr viel.

    Dann nenn die Guten doch einfach bei ihrem anderen Namen - Herbstzeitlose und schon ist es kein Krokus und damit auch keine "Frühlingsblume" mehr. Beim Nachbarn vermehren die sich wundervoll. Ich werde GG mal mit einem Bierchen rüberschicken und mir ein paar "erbetteln", damit ich sie auch hier im Garten hab.


    Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) ist aber eine ganz andere Pflanze als der Herbstkrokus (Crocus sativus)

    Herbstzeitlosen haben wir auch im Garten, aber da verblüht gerade die letzte Blüte.
     
    Pyro, ich fand unter "crocus sativus" nur den Safrankrokus und Herbstkrokusse unter "crocus speciousus"?
    So oder so, wieder etwas Neues gelernt ;-) jetzt hat das Thema in meinem Kopf erheblich mehr Klarheit und ich werde sowohl Herbstkrokusse als auch Herbstzeitlose pflanzen. ;-)
     
    Ich alle drei Herbstblüher im Garten.

    Croocus specius (gehört zu den Schwertlilien-Gewächsen: Iridacea)

    und Crocus sativus

    und die Herbstzeitose (Colchicum, gehört zu den Liliengewächsen: Liliales)

    Herbstkrokusse und Herbstzeitlose sind ganz leicht zu unterscheiden:

    Die Herbstzeitlose zeigt im Herbst nur die Blüte, die Blätter kommen dann erst im Frühling (richtig große Buschen).
    Der Herbstkrokus zeigt zuerst die Blätter und dann die Blüte - oft auch beides zusammen.
    Und die Blüte hat im Gegensatz zur Herbstzeitlose nur 3 Staubblätter/fäden.

    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten