Wunderbare Orchideen

  • So eine hatte ich auch mal, habe sie aber nie wieder zum Blühen bekommen :(
    Irgendwann ging sie dann ganz ein.

    Als ich sie gekauft habe, stand sie in ganz normalen Erde. Das hat mich damals sehr gewundert und die Pflanze fing dann auch irgendwann an zu schwächeln. Fast alle Wurzeln sind abgestorben. Hab dann alle alten Pseudobulben entfernt und sie in Orchideen-Substrat umgepflanzt. Seit dem geht es ihr prima!
     
  • Orchidee 2021.JPG

    Mittlerweile hat diese Orchidee verblüht Die Erde ist auch weniger geworden. Gewundert hat mich, dass sie beim Kauf in einem undurchsichtigen Topf stand. uzw in Orchidennerde.
    Auf den BiIldern im Inter...steht sie dem
    687472

    Angeblich soll man sie jedes mal nach der Blüte umtopfen.
    Hat jemand von Euch mit dieser Art Orchidee schon seine Erfahrung?
     
  • Anhang anzeigen 687471
    Mittlerweile hat diese Orchidee verblüht Die Erde ist auch weniger geworden. Gewundert hat mich, dass sie beim Kauf in einem undurchsichtigen Topf stand. uzw in Orchidennerde.
    Auf den BiIldern im Inter...steht sie dem Anhang anzeigen 687472
    Angeblich soll man sie jedes mal nach der Blüte umtopfen.
    Hat jemand von Euch mit dieser Art Orchidee schon seine Erfahrung?
    Moin moin Schneefrau,

    sieht nach einem Cymbidium aus. Trifft das zu, so will sie in humosem Substrat sehen. Da wär das abgebildete richtig, aber in einem tieferen Topf. Er sollte nicht durchsichtig sein. Nach der Blüte düngen.
    Besitze 4 davon, haben aber wegen Vernachlässigung dieses jahr nicht geblüht.
     
  • Moin moin Schneefrau,

    sieht nach einem Cymbidium aus. Trifft das zu, so will sie in humosem Substrat sehen. Da wär das abgebildete richtig, aber in einem tieferen Topf. Er sollte nicht durchsichtig sein. Nach der Blüte düngen.
    Besitze 4 davon, haben aber wegen Vernachlässigung dieses jahr nicht geblüht.
    Danke Dir.
    Aber warum brauchen die Orchideen eigentlich unterschiedliche Töpfe( durchsichtig, oder undurchsichtig) :unsure:
     
    Danke Dir.
    Aber warum brauchen die Orchideen eigentlich unterschiedliche Töpfe( durchsichtig, oder undurchsichtig) :unsure:
    Hi Schneefrau,

    dies ist mit den unterschiedlichen Orchideenarten begründet und die Orte und Bedingungen wo sie natürlich wachsen und gedeihen.
    Vandas siedeln hoch oben in den Baumkronen auf Ästen. Sie brauchen viel Licht, vertragen aber keine direkte Sonne. Ihre Wurzel hängen frei herunter und nehmen die Luftfeuchtigkeit und die durchs Baumkronendach fallenden Regentropfen auf. Da die Vandawurzeln auch Chlorophyll bilden, benötigen sie Licht und sollten bei uns zu Hause auch frei hängend oder in einer großen Glasvase gepflegt werden.
    Phalaenopsis sind nicht so anspruchsvoll - Sie wachsen, je nach Art, auf/in Astgabelungen, in denen sich etwas Laub, Moos oder Humus angesammelt hat. Andere wachsen in der Erde oder in Felspalten. Sie sind nicht auf einen einen Licht durchlässigen Topf angewiesen, aber ich meine, sie gedeihen dann besser.
    Cymbidien wachsen in der Erde mit tief reichenden Wurzeln, die keine Licht vertragen. Deshalb ist ein hoher, lichtdichter Topf (Rosentopf/-Kübel) angeraten.
    In Cymbidien's Heimat sind die Nächte kalt. Das braucht sie ab September auch hier um Blütenansätze zu bilden. So 10° sollte der Unterschied zur Tagestemperatur schon mindestens sein - Also am besten rausstellen

    Galileo grüsst
     
    Danke Dir für diese ausführliche Erklärung. Mittlerweile habe ich meine umgetopft. Letzten Winter stand sie wegen Platzmangel entgegen vieler Pflegeanleitungen auf dem Fensterbrett über der Heizung. Trotzdem hat sie jetzt wieder geblüht. Ich hab ja nichts dagegen, bin bloß verwundert darüber :rolleyes:
     
  • Habe seit 10 Jahren div Vandas.
    Eine hab ich in einer Glasvase, andere hängen auf der Terrasse in lichtduchlässigen Abfallbeuteln, wie weiter oben gezeigt und beschrieben 😁


    Danke für die Beschreibung! Meine Vandablume sind in die Vase gepflegt, doch, soweit ich weiß, braucht sie die Luftzirkulation. Hast du den Unterschied zwischen den beiden Varianten bemerkt?

    VG
     
    Das mit der Luftzirkulation ist schon richtig @LindaBrau
    Zum Wässern in einem Eimer mit lauwarmen Regenwasser nehme ich die Vandas 1x wöchentlich aus der Folie.
    Nach dem Wässern lasse ich sie noch ein paar Stunden in freier Luft hängen.
    Eine Vanda ist in einem transparenten "Verkaufssack" in den Löcher gestanzt sind zur Belüftung.

    Ich kann nicht sagen, dass es der Vanda in der Vase besser geht. So toll ist die Luftzirkulation dort auch nicht, da ja von unten nichts nachströmen kann.
    Ist halt leichter zu händeln beim Gießen... Wasser rein und nach entsprechender Zeit abgießen und aufpassen, dass die Orchidee nicht rausfällt ;)
    Das geht gut mit kleineren Pflanzen und kleineren Vasen - Mir ist schon 2x eine große Vase mit ca. 5 Liter Wasser durch die Hände gerutscht - danach hatte ich die Nase voll mit Scherben auflesen usw.

    Allerdings fällt auf, dass die Pflanzen in den Folien deutlich mehr und stärker neue Wurzeln treiben.
    Vor allem alte Wurzeln werden durch die ständige Feuchtigkeit und zusätzlicher Wärme angeregt Sekundärwurzeln zu bilden.

    Grüsse zurück
     
    Hallo Jola,
    deine Orchideen sehen super aus aber das Alpenveilchen (sorry) passt da eigentlich nicht dazu.
    Haben völlig unterschiedliche Standortansprüche!
     
    Haben völlig unterschiedliche Standortansprüche!
    Sorry, Lutz, aber das wissen meine Blumen alle nicht, daß sie irgendwelche Ansprüche haben :whistle:
    Das Alpenveilchen hatte nur noch 3 Blätter, und war halbtot, als ich es auf die Fensterbank stellte,
    Richtung : Norden .
    Da wurde es dann einfach nur gegossen ( von oben ) und seitdem geht es ihm gut, wir man sieht.
    Meine Orchideen stehen den Rest des Jahres , wenn sie nicht blühen, ebenfalls in der gleichen Richtung,
    zwei Räume weiter. Dünger gibt es bei mir auch nicht, nur Kaffeesatz für alle .
     
  • Zurück
    Oben Unten