Betonpflaster - Fugen nachträglich mit Splitt füllen?

dededennis

Mitglied
Registriert
10. Juli 2021
Beiträge
44
Hallo ihr lieben,

unsere Pflasterfugen sind aktuell mit Sand / Erde / Moos gefüllt :D.

Ich habe sie freigekratzt und überlege sie mit Fugensplitt zu füllen.

Meine Hoffnung ist, dadurch weniger Unkraut bekämpfen zu müssen.

Meint ihr, ich muss die Fugen besonders tief freimachen?
Das bekomme ich ohne Hochdruckreiniger nicht hin.

Ich versuche so gut es geht auf den Hochdruckreiniger zu verzichten, soll wohl nicht so gut sein für Betonpflastersteine.

Hat da schonmal jemand Erfahrungen mit gemacht?
 
  • Nimm nen Fugenkratzer, Schraubenzieher oder sonst was kleines und kratz raus was du raus bekommst. Ist ne Fleißarbeit und die Knie freuen sich auch nicht. Oder halt den Hochdruckreiniger. Früher oder später kommt aber auch da Unkraut durch. Halt sofort bekämpfen wenn es kommt, entweder mit der Spritze oder manuell.
     
    Hi Dennis,

    wenn das was bringen soll, musst Du auf nahezu Steinstärke Sand gegen Splitt tauschen.
    Fugenkratzer und leistungsstarker Staubsauger helfen - Gereinigte Fuge am selben Tag mit Splitt füllen.

    Wie breit sind die Fugen ? Foto ?

    Besser ist 2-Komponenten-Fugenmasse für Pflasterwege
     
  • Nimm nen Fugenkratzer, Schraubenzieher oder sonst was kleines und kratz raus was du raus bekommst. Ist ne Fleißarbeit und die Knie freuen sich auch nicht.

    Au wei, Karsten, du musst nicht schuften wie dein eigener Sklave ... ich hab einen "Fugenking", damit kannst du locker im Stehen arbeiten. Das Teil erfreut mich seit 4 Jahren.

    Hihi, wollte dir ein Foto posten, wie das Ding aussieht, bin aber gleich auf das Werbevideo gestoßen:


    Also sie übertreiben schon ein bisschen. Pflanzen, die solide in der Plattenfuge wurzeln, kriegt man mit einmal Drüberfahren natürlich nicht raus. Das Teil kann nicht in die Tiefe gehen, die Wurzeln bleiben also drin.

    Nach all der Plackerei mit Ausstechen am Boden und Kärchern und Abflammen und Gloria-Elektrobürste etc. ist der Fugenking die einfachste Lösung. Man muss allerdings konsequent bei der Sache bleiben: alle paar Wochen wieder. Ich rede mir ein, es sei was Meditatives :giggle:, dann greift man immer mal wieder zu dem Ding und putzt eine Teilfläche ... und ist für ein paar Tage stolz auf sich ... :D
     
  • @dededennis, wie groß ist denn deine Fläche? So groß, dass die Freikratzlaune auf der Strecke bleibt? Fugensplit hört sich für mich ungut an. Alles, worin sich auch nur ein bisschen Humus bilden kann, reicht als ein guter Wuchsgrund für Pflanzen. Aber wenn du da erstmal Split hast, dürfte das Freikratzen nicht mehr funktionieren. (Oder hab ich was falsch verstanden?)
     
    ich würde quarzsand nehmen.
    oder einfach wachsen lassen (machen wir auf den parkplätzen) und ab und zu mit dem freischneider drüber gehen.
     
  • Danke für die vielen Antworten.

    Ja hatte mir schon gedacht, das tiefer besser ist.

    Werd sie dann wohl noch ein zweites Mal auskratzen bevor ich den Splitt einfüllen.

    Aber gut, wenn die Fugen dann nicht mehr voll sind mit Unkaut, geht's ja auch deutlich schneller.

    Der Staubsauger ist ein guter Tipp.

    Ich möchte dass das Wasser weiterhin gut ablaufen kann, daher dachte ich an den Splitt.

    Mit der 2-K. Fugenmasse ist die Fuge ziemlich dicht oder?

    Sind so 200qm würde ich sagen, eine große Einfahrt, Weg ums Haus herum und Terasse.


    Wie das mit dem freikratzen nach der Verfüllung mit Splitt ist, weiß ich noch nicht ganz genau.
    Hatte gedacht dass es ja sehr feiner Splitt ist und man dann trotzdem kratzen kann.
    Hoffe nur dass es dann weniger oft nötig ist.

    Bin mir nun noch unsicherer ob mein Plan ein guter ist :D.
     
    Hab gegooglet und du hast mich überzeugt, scheint wirklich die beste Lösung zu sein!

    Wir ist das, wenn man den Fugenmörtel nochmal entfernen muss?
    Wir überlegen bald oder irgendwann unseren Sockel machen zu lassen.

    LG
     
    Denke dann werd ich wohl doch einmal den Hochdruckreiniger auf die Betonsteine loslassen müssen.
    Muss wohl sein um die Fugen ordentlich vorzubereiten.
     
  • Mit der 2-K. Fugenmasse ist die Fuge ziemlich dicht oder?

    Als meine Freundin ihren Garten neu gemacht hat, wurde auch ein Weg mit
    Pflastersteinen angelegt und mit der extra teuren Fugenmasse verfugt, aber nach
    geraumer Zeit, wuchs trotzdem Moos und Unkraut auf dem Weg.
    Sie meinte dann, Kosten und Nutzen stehen in keinem Verhältnis.

    Danach Versiegeln nicht vergessen.

    Wir haben mal bei uns am Hauseingang die Platten versiegelt. Wirklich geholfen
    hat es nicht.
    Ich habe mir zumindest am Anfang eingebildet, dass sie sich leichter reinigen lassen,
    dass war es aber auch schon.
     
    Wir haben alle unsere Wege mit Betonpflaster oder noch mehr mit Ziegel gepflastert. Das Betonpflaster liegt bestimmmt schon 30 Jahre. Also ich habe auch intensiv mit Hochdruckreiniger gearbeitet, mit mäßigem Erfolg.
    Wir haben dann einen gewerblichen Pflaster Reiniger kommen lassen, der hatte einen Hochdruckreiniger mit Dieselmotor, hat dann einen feinen Sand eingestreut ( vom Baumarkt in 10 kg Säcken) und dann noch versiegelt.
    Hat einige tausend € gekostet. (2 Mann x 2,5 Tage)
    Wir sind immer noch ganz häppy.
    Allerdings: Bei einem Ziegelpflaster zeigt sich schon ein wenig Unkraut.
    Da bin ich allerdings selbst die Ursache, ich hatte vor einigen Jahren Sand mit Zement gemischt in die Löcher ein gekehrt.
     
    Also ich habe auch intensiv mit Hochdruckreiniger gearbeitet, mit mäßigem Erfolg.
    Ja, Hochdruckreiniger, wie sie Discounter für wenig Geld anbieten und für diese sogar von Markenherstellern extra gebaut werden, bringen nicht die notwenige Leistung - wie sollten sie auch.
    Um einen Flächenreiniger mit 2 Strahldüsen, wie abgebildet, HD-Strahltopf_01.jpg HD-Strahltopf_02.jpg ausreichend mit Wasser unter Betriebsdruck (nicht Ruhedruck) von 120-160 versorgen zu können, braucht es Leistung. Also 6 PS-Dieselmotor oder 4,4 Kw mit Elektromotor, was wiederum eine Drehstromversorgung voraussetzt, denn die 220V-Haushaltsteckdose liefert max. 3,5 Kw
     
    Ich sehe es wie Rosabelverde, Fugelkratzen ist etwas meditatives für mich....wir haben so viele Flächen und die Flechten stören mich da viel mehr....also maximal einmal im Jahr meditiere ich...wenn ich Langeweile habe...
    Ich habe keinen Puppenstubengarten....und schaffe es so wie so nicht dauerhaft...und habe genug andere Vorhaben.
    Gerne würde ich unsere Garage an die Straße versetzen...aber das hätte ich mir vor 40 Jahren überlegen müssen....jetzt muß ich mit viel zu viel versiegelten Flächen leben...
     
  • Zurück
    Oben Unten