Olivenbaum treibt nicht mehr aus

mikesne31

Mitglied
Registriert
08. Juli 2021
Beiträge
16
Hallo allerseits,

ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Wir haben 3 Olivenbäumchen, die wir auf die selbe Art und Weise über den Winter draussen überwintert hatten, mit Vlies über der Krone, Topf eingepackt. Das haben wir schon mehrfach so gemacht, war nie ein Problem und die Bäume waren bereits im Frühjahr in voller Pracht.

Die Olivenbäumchen haben wir zu unserer Hochzeit geschenkt bekommen, dh ich will sie nur ungern verlieren.

Nun haben es aber 2 von den 3 nicht so schadlos überstanden. Der eine, war grün wie im Herbst. Die anderen, waren braun und sahen traurig aus. Was immer es war, die Bäumchen haben die Überwinterung nicht so gut überstanden.

Nun hab ich schon öfters gelesen, dass Geduld gefragt ist.

Deswegen haben wir am Anfang nichts gemacht, da auch nicht alle Blätter braun waren, sondern nur ein paar. Mit der Zeit wurden aber alle Blätter braun und vielen ab. Deshalb beschloss ich mich die Bäume umzutopfen, mit frischer Erde und spezieller Zitruserde (bei allen 3, nicht nur bei den 2 kaputten).

Hat aber auch noch nicht viel gebracht. Der eine gedeiht prächtig (dh geschadet kanns nicht haben), bei den anderen beiden zieht sich die grüne Farbe der Äste aber immer weiter zurück.

Nächster Schritt war das abschneiden der Äste bis uns gesunde/grüne Holz, um den Neuaustrieb zu fördern.

Auch keine Reaktion, tlw. hat sich das gesunde/grüne Holz nun noch weiter zurückgezogen.

Deswegen hab ich die Äste gestern nochmal neu zurückgeschnitten, und möchte nun den Olivenbaum täglich mit Wasser benetzen, damit ich eventuell den Neuaustrieb fördern kann.

Habe ich was falsch gemacht bzw. Welche Tipps habt ihr noch?
 
  • Wenn die Oliven noch grün zeigen am Stamm, den Ästen dann treiben die auch wieder aus - das braucht Geduld...
    Gießen nicht vergessen wenn die Erde abgetrocknet ist, sonst kannst du jetzt nichts machen..
    Aber mach mal ein Foto und zeig deine Oliven her...
     
    Abgesehen von der Nützlichkeit von Fotos, denke ich dass deine beiden Bäumchen schlicht erfroren sind.
    Wenn es geht, zieh einen mal aus dem Topf und schau nach den Wurzeln. Oder du erinnerst dich noch wies es aussah, als du umgetopft hattest. Sind diese noch weiss/cremefarben, besteht Hoffnung, auch wenn es bei Oliven sehr lange dauert, wenn sie von Null durchstarten müssen.

    Mit Wasser besprühen ist unnötig bis kontraproduktiv. Der viele Regen dieses Frühjahrs "schmeckt" schon gesunden Oliven nicht gut.

    Die Rücktrocknung des Holzes deutet aber auf einen Wurzelschaden. Und dann besteht leider nur sehr wenig Hoffnung.
    Dieses Frühjahr verlief sehr ungünstig. Nach einer warmen Periode Anfang März (wir haben schon auf der Terrasse in der Sonne gesessen) wurde es noch mal so richtig kalt. Die Pflanzen hatten schon angefangen Saft zu ziehen und aus der Winterruhe zu erwachen, da traf der Frost sehr hart. Es hat auch normalerweise als gut winterhart geltende Pflanzen getroffen, wie z.B. Rosen und Hortensien.

    Darüberhinaus belese Dich noch einmal genauer über Sinn und Grenzen von Winterschutz. Eine Topfisolierung kann Frostsptitzen abfangen, aber nicht mehrere Tage Dauerfrost abhalten. Die Vlieshaube hat in erster Linie den Sinn Wind abzuhalten und zu beschatten. Beides hilft das Verdursten bei gefrorenem Boden zu verzögern. "Wärmen" in dem Sinn tut Beides nicht.
     
  • 'Wie ich oben schon geschrieben habe, die Pflanzen jetzt mal in Ruhe lassen....
    Es kann auch Frosttrocknis die Ursache sein, auch draußen überwinterte Oliven müssen an Frostfreien Tagen mal gegossen werden.
     
  • Ich denke auch dass die schwankenden Temperaturen schuld waren, und werde die Bäume zukünftig nurmehr drinnen überwintern.

    Anbei sende ich euch ein paar Fotos.

    Die Wurzeln habe ich mir leider nicht genau angesehen. Hab sie etwas von der Erde befreit aber das wars schon.

    Was mir beim umtopfen aufgefallen ist, dass der Wurzelballen der kaputten Bäume sehr nass und Früchte Erde drum rum hatten, beim gesunden war die Erde trocken.

    Danke für eure Tipps, dann werde ich das besprühen doch lieber sein lassen.

    Ich habe auch schon Geschichten gehört, die einen totgeglaubten Zitrusbaum in einen plastiksack gesteckt haben und nichtmehr beachtet haben, bis er nach ein paar Monaten die neuen Triebe durch den Sack durchgewachsen waren 😂 denkt ihr hätte das einen Sinn um die tropischen Bedingungen zu simulieren?
     

    Anhänge

    • IMG_20210708_184524.webp
      IMG_20210708_184524.webp
      424,1 KB · Aufrufe: 377
    • IMG_20210708_184509.webp
      IMG_20210708_184509.webp
      328,8 KB · Aufrufe: 408
    • IMG_20210708_184501.webp
      IMG_20210708_184501.webp
      233,6 KB · Aufrufe: 528
    Die Olivenbäumchen drinnen Überwintern ist keine gute Idee, der verliert dort alle Blätter und ist anfällig für Schädlinge...
    Oliven sollten nicht zu nass stehen, nur gießen, wenn die Erde ordentlich abgetrocknet ist, das kannst probieren mit einen dünnen Orchideenstab oder sonstigen dünnen Stab, wenn die Erde dran picken bleibt ist noch feucht, dann nicht gießen...
    Also die Olive in einen Sack zu stecken und nicht beachten halte ich für totalen Schwachsinn...
     
  • War eher nur als Witz gedacht :) Derjenige hat den Baum sozusagen entsorgt, und nach 1 Monat das Wunder entdeckt.

    Also einfach abwarten und Tee trinken...

    Aber wenn drinnen das überwintern nichts taugt, dann bleibt nurmehr draussen übrig, das Thermometer zu beobachten und bei Frost die Zeit über reinzuholen. Oder?
     
    Letzteres ist die optimale Methode, wenn kein Kalthaus verfügbar ist.
    Wobei es schon einige Grad Frost haben darf. So bis ungefähr -5 ist gar kein Problem, -8 geht auch, wenn der Baum trocken (überdacht) gestanden hat. Darunter wird es dann Bullshit-Bingo, zumindest bei kleinen Exemplaren in kleinen Töpfen.....

    Was mir beim umtopfen aufgefallen ist, dass der Wurzelballen der kaputten Bäume sehr nass und Früchte Erde drum rum hatten, beim gesunden war die Erde trocken.

    DAS könnte der Unterschied zwischen "Leben und Tod" der drei Bäumchen gewesen sein. Beziehungsweise, bei den eh schon geschädigten wurde kaum Wasser verbraucht und es hatte dazu noch reichlich geregnet......infolge war die Erde zu nass, Wurzelschaden, weiterer Kümmerprozess.

    Abwarten und Tee trinken ist jetzt alles, was Du tun kannst. Und die kranken Bäumchen vor zu viel Regen schützen. Nahe der Hauswand vor Schlagregen geschützt aufstellen.
    Oder, falls das nicht geht, habe ich einigen meiner Kandidaten (Bougainviellea im Herbst vor dem Einräumen, zB) auch schon einen Regenmantel aus einer Plastiktüte über den Topf gebastelt.
     
    Ich muss diese Frage jetzt einfach mal stellen, obwohl es eigentlich eine Selbstverständlichkeit wäre....die Töpfe haben ein Abzugsloch, ja? Und dieses ist auch frei?
     
    Ja und ja.
    Habe sogar eine dünne Schicht scheine so hoch in den Topf gegeben dass die Löcher eigentlich nie wirklich verstopft sein können
     
  • Habe auch noch eine Frage - stehen die Olivenbäume im Schatten oder in der Sonne?
    Beim Sitzplatz wo der eine steht sieht es nicht sonnig aus....
     
    Sorry, Steine :)

    Ich hab sie jetzt nochmal umgestellt. Die 2 lädierten Bäume stehen eher schattig da sie ja vor Regen geschützt werden sollen. Eventuell der falsche Ansatz.

    Der gute Baum steht in der Sonne wo er hingehört.

    Denkt ihr ich soll die lädierten Bäume auch in die Sonne stellen? Hat natürlich den Nachteil, dass diese ohnehin wenig Wasser brauchen, und dann nicht vor dem Regen geschützt sind. Und immer ist man dann auch nicht gleich zur Stelle um die Bäume ins trockene zu stellen...
     
    Also, die beiden Patienten haben ja eh keine Blätter mehr und können so auch nicht von der Sonne profitieren.
    Regengeschützt ist im Augenblick wichtiger.
    Sobald sich der erste winzige Austrieb zeigt, kannst du sie natürlich wieder sonnig positionieren.
    Bei dem zweiten gezeigten Bäumchen wäre ich guter Hoffnung, Baum 1 liegt eher komatös auf der Intensivstation, Prognose verhalten.....
     
    Sorry, Steine :)

    Ich hab sie jetzt nochmal umgestellt. Die 2 lädierten Bäume stehen eher schattig da sie ja vor Regen geschützt werden sollen. Eventuell der falsche Ansatz.

    Der gute Baum steht in der Sonne wo er hingehört.

    Denkt ihr ich soll die lädierten Bäume auch in die Sonne stellen? Hat natürlich den Nachteil, dass diese ohnehin wenig Wasser brauchen, und dann nicht vor dem Regen geschützt sind. Und immer ist man dann auch nicht gleich zur Stelle um die Bäume ins trockene zu stellen...
    Ok das ist gut so, den habe ich ja gemeint....
     
    Hier gabs mit einem vernachlässigten Baum ein ähnliches Problem: wir haben ihn vor 4 Monaten ganz kahl und ohne viel Hoffnung nach draussen gestellt. Vor 4 Wochen dann die Überraschung! Allerdings stand er vorher sehr trocken

    DEF770A4-829E-4863-83DE-851EF2C09DE6.webp
     
    Baum Nr2 ist vor ca einer Woche wieder zum Leben erwacht. Danke für eure Tipps.

    Welcher hat nun geholfen?

    Zuerst habe ich die Bäumchen wie schon gesagt umgetopft, mit frischer Erde und Zitruserde beigemischt (Zitruserde ist ziemlich teuer, und ich glaube auch nicht dass das der entscheidende Punkt gewesen ist. War ein Tipp von der Verkäuferin, habs halt probiert)

    Nach euren Ratschlägen habe ich die Bäumchen überdacht (schattig und vor Regen geschützt) gestellt, und vor jedem Schauer die Position angepasst, sodass sie auch wirklich dauerhaft trocken stehen, und nur dann Wasser bekommen wenn ich das will :))

    Und siehe da, Baum Nr 2 treibt wieder schön aus. Und wie... 1cm in einer Woche, das freut mich sehr.

    Baum Nr 1 habe ich jetzt nochmal zurückgeschnitten (ähnlich wie Baum Nr 2) und warte noch ab.

    Was sind aber nun eure Empfehlungen für die Überwinterung. Ich habe ein Haus mit Fussbodenheizung, dh drinnen ist es zu warm. In der Garage hat es ca 10 Grad im Winter aber eher dunkel (nur 1 Fenster).

    Draussen habe ich es dieses Jahr probiert und man sieht das Ergebnis. Ich hatte die Bäumchen auf Styropor gestellt, und einen Überwinterung-Sack darüber gestülpt. Ich glaube ausschlaggebend für den schlechten Zustand war, dass es eigentlich viel zu früh warm wurde, und eine Woche später wieder kalt wurde. Da werden die Bäumchen gedacht haben es sei Zeit zu erwachen, und dann kam nochmal der Frost.

    Wie soll man das sonst machen? Am einfachsten wäre einfach in der Garage...
     

    Anhänge

    • IMG_20210811_080204.webp
      IMG_20210811_080204.webp
      112,8 KB · Aufrufe: 457
    Nimm die Garage. Stelle, wenn du kannst, ein Möbel so vor das Fenster, dass die Bäume direkt vor dem Fenster stehen können.

    Ist das nicht möglich, überwintere sie draussen, weiterhin trocken, so dass auch dann nur du entscheidest, wann sie was zu schlürfen kriegen. Bei angekündigtem starken Frost ab in die Garage, danach wieder hinaus in den Garten.
     
    Kurze Frage am Rande...

    Sind die Auffangschälchen immer unter den Oliven?
    Ja, damit ich nicht immer Dreck auf der Terasse habe, sollte es doch mal heftiger regnen und ich es nicht schaffe die Bäumchen unter Dach zu bringen.

    Ist aber nicht tragisch, weil ich im Topf eine Drainnageschicht habe die höher ist als der Untersetzer, dh im schlechtesten Fall läuft das Wasser über den Rand der Schale, aber die Erde im Topf bleibt trocken
     
  • Zurück
    Oben Unten