Himbeeren wie oft bewässern ?

ksspeedstar

Neuling
Registriert
14. Juni 2021
Beiträge
2
Hallo,

schönes Forum :-)

Ich habe Himbeeren in Compo Sana Tomatenerde eingepflanzt.
Gesamt hab ich davor so 35-50cm ausgegraben der Boden darunter ist extrem lemig.
Ich hab so 20% alten *Mutterboden* bei gemischt um Geld zu sparen.

Links und rechts von der Himbeere liegt je ein *Rainbird Tropfrohr* das lässt 2,3 Liter pro Stunde Wasser raus, pro Loch.

Wie lange würdet ihr der Himbeere jetzt im Sommer täglich Wasser geben ?
Und wie oft / mag die es immer leicht feucht, muss es trockene Phasen geben etc. ?

Um bewuchs wie *girsch* zu vermeiden, würde ich es gerne noch mit einem Antibewuchsfließ abdecken.
Das stört sicherlich auch ein bisschen die Luftzirkulation, sollte ich das machen oder Schimmelt dann was drunter und ihr sagt besser nicht ? IMG_9595.webp

Gruß
Klaus
 
  • Hallo Klaus!

    Das wird bei uns in der Familie ähnlich wie von mahatari gehandhabt. Himbeeren bekommen in langen Trockenperioden, wenn sie mit der Fruchtbildung und Reifung beschäftigt sind, schon mal eine Kanne Wasser. Ansonsten wird gemulcht, teils mit Grasschnitt, teils mit Holzhächsel vom letzten Baumschnitt. Ein Anti-Bewuchsvließ hindert die neuen Himbeerruten (also die, an denen deine Himbeeren nächstes Jahr tragen sollen) durchzutreiben. Die wachsen nicht immer brav zwei Zentimeter neben der Mutterpflanze.

    Himbeeren sind ja ursprünglich Waldpflanzen - oder eher Pflanzen, die sich auf Lichtungen und an Waldrändern angesiedelt haben. Sie wachsen nicht im Sumpf, brauchen also nicht dauernd nasse Füße, aber Wüstenpflanzen sind es halt auch nicht.

    Nein, ich kann dir nicht sagen, wieviel Liter Wasser das pro welcher Zeiteinheit macht. Das kommt immer auf die Witterung und Bodenbeschaffenheit an, was Pflanzen brauchen. Beobachte deine Pflanzen, dann siehst du schon, ob sie Wassr brauchen - ganz unautomatisiert.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Meine Himbeeren wurden nie bewässert. Da es in den letzten Jahren schon an den Sträuchern zu Trockenfrüchten kam, habe ich die Pflanzen rausgerissen. Wasser ist zu teuer für die paar Himbeeren.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Viel bemerkenswerter als die ganzen Bewässerungsstrategien finde zum einen ich das Tomatenerde/Lehmgemisch und zum anderen den Pflanzabstand...

    Die Pflanzen stehen mMn zu eng und der Lehm kann kontraproduktiv sein (da gibt es vieles im Internet zu lesen, wass ich jetzt nich auch nochmal abschreibe!)

    Pauschal kann man sagen, das eine Pflanze, die auch mal leichte Trockenperioden überstanden hat, viel eher ein stärkeres Wurzelwachstum hat.

    Mulchen, egal womit, hilft, dass die Verdunstung des Wassers minimiert wird.
     
    Hey,

    vielen Dank für eure Antworten.

    Lehm hab ich versucht möglicht raus zu halten, eher normale Erde, noch minimal Sand. Hab das eher dazu gemacht damit nicht das vollständige Wasser direkt abfließt (die Tomatenerde ist quasi nur wenig verwester Kompost gefühlt)
    Das das ganze bewässern kein finanziell rentables Projekt ist klar :-D aber was kost schon das Leben :-)
    Ich will was frisches zum naschen haben, und nicht die Himbeeren aus Marokko, die nach nem halben Tag schimmlig sind.

    Du hast recht beim Pflanzabstand war ich eher zu gierig :-(
    Ich bin mal gespannt wies wird :-)

    Habt ihr schon mal Himbeeren aus Samen gezogen ? hab noch 50 da :-D

    Viele Grüße
    Klaus
     
  • Habt ihr schon mal Himbeeren aus Samen gezogen ? hab noch 50 da :-D

    Viele Grüße
    Klaus
    Nein, war nicht nötig. Die haben sich bei uns vermehrt wie das Unkraut und dienten als lebender Zaun. Wahrscheinlich haben dazu auch die abgefallenen Himbeeren beigetragen. Und extra gegossen wurden die von uns auch nie. Allerdings herrschten damals auch nicht so hohe Aussentemperaturen.
     
    Hallo,

    schönes Forum :)

    Ich habe Himbeeren in Compo Sana Tomatenerde eingepflanzt.
    Gesamt hab ich davor so 35-50cm ausgegraben der Boden darunter ist extrem lemig.
    Ich hab so 20% alten *Mutterboden* bei gemischt um Geld zu sparen.

    Links und rechts von der Himbeere liegt je ein *Rainbird Tropfrohr* das lässt 2,3 Liter pro Stunde Wasser raus, pro Loch.

    Wie lange würdet ihr der Himbeere jetzt im Sommer täglich Wasser geben ?
    Und wie oft / mag die es immer leicht feucht, muss es trockene Phasen geben etc. ?

    Um bewuchs wie *girsch* zu vermeiden, würde ich es gerne noch mit einem Antibewuchsfließ abdecken.
    Das stört sicherlich auch ein bisschen die Luftzirkulation, sollte ich das machen oder Schimmelt dann was drunter und ihr sagt besser nicht ? Anhang anzeigen 680625

    Gruß
    Klaus
    Frisch gepflanzte Himbeersträucher gieße ich, - die stehen ja den ganzen Tag in der Sonne - fast jeden Tag, die älteren nicht sooft...
     
  • Zurück
    Oben Unten