Schlafende Augen bei der Monstera?

Deliciosa

Mitglied
Registriert
08. Mai 2021
Beiträge
74
Hallo ihr lieben,

Ich habe mich jüngst intensiv mit der monstera Deliciosa (Variegata) und der Vermehrung dieser auseinander gesetzt. Dabei stoße ich immer wieder auf den Begriff „Auge“ bzw „schlafendes Auge“. Ich verstehe auch, was das sein soll.

Meine Frage ist: wie erkenne ich sie? Sind sie immer sichtbar? Wie entstehen sie und kann ich die Entstehung in irgendeiner Form beeinflussen?

Ich habe mir heute einen Kopfsteckling der wunderschönen monstera Deliciosa Variegata mit zwei Blättern ins Haus gebracht und bin ganz neugierig, ob / wo sie wohl irgendwann neue Triebe bilden könnte. Die Frau im Geschäft sagte mir, da es ein kopfsteckling ist, wird wohl erst mal nur dort, wo die zwei bisherigen Blätter rausgekommen, was neues wachsen. Stimmt das?

Ich freue mich auf eure Antworten und bin dankbar für jeden Tipp / jede Info zu meiner jungen Schönheit.


Herzliche Grüße
Sophie

P.S.: der Steckling steht in einem Topf mit Perlit. Da soll ich alle zwei Wochen nen Schluck Wasser rein machen. Der Topf steht im Bad, einen halben Meter vom westfenster (geschützt von anderen Pflanzen)
wo nur abends ein paar Stunden Sonne reinkommen.
 
  • Hey,
    Ja schlafende Augen erkennt man ziemlich früh. Bei jüngeren Blättern ist dieses noch nicht zu erkennen aber nach einigen Wochen zeigt es sich.
    Bilder dazu liefer ich morgen bei Tageslicht nach.

    Wenn du einen kopfsteckling hast ist das eigentlich sehr gut. Das heißt, dass dein Ableger erst mal keinen neuen trieb bilden muss, sondern direkt weiter große Blätter bildet. Bei den Monstera kommt es seeeeeehr selten vor, dass ein Trieb ein schlafendes Auge aktiviert. Das passiert für gewöhnlich nur, wenn man den Kopfsteckling schneidet, also den oberen Teil vom Trieb. Bei der variegata passiert es noch seltener.
    Man kann da etwas tricksen, in dem man die Internodien einschneidet. Das ist aber nicht ganz einfach und die variegata nicht das beste Versuchsobjekt.

    Ich hoffe, das hilft schon mal etwas und morgen poste ich hier ein paar Bilder von schlafenden Augen an der Monstera deliciosa variegata.

    Liebe Grüße
     
    Ich danke dir schon mal für deine Antwort! Mir ist heute aufgefallen, dass die den Kopf ganz schön hängen lässt und sich ein bisschen wellt. Muss ich mir Sorgen machen oder ist das eine übliche Reaktion auf den Umzug?
    Bilder füge ich bei. Zwei Mal gestern nach dem Kauf und ein Mal heute:
     

    Anhänge

    • 11315832-D5D2-416C-8184-EF83FF4E7904.webp
      11315832-D5D2-416C-8184-EF83FF4E7904.webp
      322,5 KB · Aufrufe: 1.323
    • 9741C0E9-F30E-4F98-A8E5-1E5ABA43FBF5.webp
      9741C0E9-F30E-4F98-A8E5-1E5ABA43FBF5.webp
      301 KB · Aufrufe: 1.397
    • 596B950E-74F4-4126-87E2-3CAF14198450.webp
      596B950E-74F4-4126-87E2-3CAF14198450.webp
      162,6 KB · Aufrufe: 1.327
  • Ich würde dir raten, den Ableger mal aus dem perlit zu holen und Dir die Wurzeln anzuschauen.
    An für sich ist es erst mal ist es normal, dass ein Blatt nach dem Schnitt auch schon mal hängt. Eigentlich ist die Wasserversorgung in perlit aber ziemlich gut. Hat sie den Ableger frisch vor Ort geschnitten?
    Zeig mir gerne auch mal ein Bild der Wurzeln, dann kann ich dir sagen, was da los ist.
     
  • Ich stell diese Ableger immer in ein Gefäß mit Wasser, solange, bis sich Wurzeln bilden. Mir scheint Deine Perlet-Methode etwas sehr trocken für den Ableger. Meiner Meinung nach hat der einfach nur massiven Wassermangel.
     
    Der Steckling soll wohl am selben Tag geschnitten worden sein, ich war aber nicht dabei. Kann morgen gerne mal ein Foto von den Wurzeln machen. Hab gestern auch mal geguckt, mehr als eine kleine luftwurzel war aber nicht zu sehen.
     
  • Habe heute auch noch mal vor lauter Panik ca 150-200 ml Wasser nachgeschenkt, obwohl mir im Geschäft gesagt wurde, alle zwei Wochen „ein schluck“ würde ausreichen.
     
    Ich stell diese Ableger immer in ein Gefäß mit Wasser, solange, bis sich Wurzeln bilden. Mir scheint Deine Perlet-Methode etwas sehr trocken für den Ableger. Meiner Meinung nach hat der einfach nur massiven Wassermangel.
    Das ist nicht richtig. Perlit eignet sich ideal. Und ich persönlich kann sagen, dass mir jede variegata in Wasser vergammelt ist alle in perlit oder Moos aber durchkommen.
    Zumal sollte man betonen, dass man dann am besten nur die luftwurzel im Wasser hält - nicht den Stamm selbst.

    Jetzt lass dich nicht verunsichern. Und ich würde auch das zugegossene Wasser wieder abschütten. Perlit kann unheimlich gut Wasser speichern. Wenn die luftwurzel aber sehr klein ist, ist es völlig normal, dass das Blatt ein bisschen hängt. Jedoch könnte es zb auch sein, dass es etwas fault. Deswegen habe ich nach den Wurzeln geschaut. Und wenn die Händlerin den Ableger frisch geschnitten hat und sofort ins perlit gestellt hat, könnte der Stamm faulen. Die lässt man normalerweise etwas antrocknen.

    Es ist auch wirklich so, dass man perlit erst alle zwei Wochen nachgießen muss. Wenn man sehr trockene Luft zuhause hat, gehts schon mal etwas schneller.
     
    Danke dir für deine beruhigenden Worte. Hatte gestern das Stehende Wasser auch gleich wieder abgegossen. Gestern Abend habe ich noch ein paar Spritzer kalkarmes Wasser drauf gegeben, und heute sieht die Welt schon einen Tick besser aus!
     

    Anhänge

    • B266BF81-F3CC-4451-91FB-EF7C30FE2044.webp
      B266BF81-F3CC-4451-91FB-EF7C30FE2044.webp
      217,4 KB · Aufrufe: 1.386
    Ich stell diese Ableger immer in ein Gefäß mit Wasser, solange, bis sich Wurzeln bilden. Mir scheint Deine Perlet-Methode etwas sehr trocken für den Ableger. Meiner Meinung nach hat der einfach nur massiven Wassermangel.

    Das ist nicht richtig. Perlit eignet sich ideal. Und ich persönlich kann sagen, dass mir jede variegata in Wasser vergammelt ist alle in perlit oder Moos aber durchkommen.
    Zumal sollte man betonen, dass man dann am besten nur die luftwurzel im Wasser hält - nicht den Stamm selbst.

    Das Ist Deiner Meinung nach nicht richtig.

    Ich nehm für Monstera ... die normale Wassermethode. Und die hat bisher immer funktioniert.

    Perlit ist nach meiner Meinung und Erfahrung sehr gut geeignet, wenn Sukkulenten bewurzelt werden sollen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wasser ist super für normale Monstera deliciosa, nicht aber für die variegata.

    Ich bewurzele ALLE empfindlichen Sorten in perlit oder Moos weil Wasser einfach zu riskant ist.
     
  • Wasser zum Bewurzeln hat meine variegata noch nie gestört. Die verhält sich da genauso, wie die normale 08/15 Monstera. Aktuell hab ich einen Schwung an Teilstücken sogar in einem 5l-Eimer stehen. Moos oder Perlit hab ich dagegen noch nie zum Bewurzeln verwendet.
     
    Ok. Also Wasser geht auch, ist aber riskanter als im sterilen perlit, um es mal zusammenzufassen?! :)

    Woran macht man denn bei der perlitvariante fest, ob das substrat wieder Wasser benötigt? Die obere Schicht fühlt sich für mein Empfinden recht schnell wieder trocken an. Schon nach ein paar Stunden - das kann ja aber eigentlich nicht sein.
     
    Wasser zum Bewurzeln hat meine variegata noch nie gestört. Die verhält sich da genauso, wie die normale 08/15 Monstera. Aktuell hab ich einen Schwung an Teilstücken sogar in einem 5l-Eimer stehen. Moos oder Perlit hab ich dagegen noch nie zum Bewurzeln verwendet.
    Ganz wie du meinst.
    Solchen Aussagen schenke ich ehrlich gesagt nicht viel glauben, sondern halte es für eine übertriebene Aussage.

    Ich käme nie auf die Idee jemanden einfach so zu sagen, dass man variegata problemlos in Wasser bewurzeln kann. Die sind ja auch nicht für jeden günstig. Wäre schade um den Verlust.
    Klar kann ich auch ne variegata in Wasser bewurzeln - das empfehle ich aber keinen Anfängern ohne die nötigen Infos dazu zu geben. 😉
     
    Ok. Also Wasser geht auch, ist aber riskanter als im sterilen perlit, um es mal zusammenzufassen?! :)

    Woran macht man denn bei der perlitvariante fest, ob das substrat wieder Wasser benötigt? Die obere Schicht fühlt sich für mein Empfinden recht schnell wieder trocken an. Schon nach ein paar Stunden - das kann ja aber eigentlich nicht sein.
    Ich sehe zu, dass meine Gefäße immer ungefähr so aussehen von der Wassermenge her.
    Allerdings stehen meine Ableger in Terrarien. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit muss ich nicht oft auffüllen.
    In einem Zimmer selbst kann es sehr gut sein, dass du etwas öfter nachgießen musst. Ist nicht schlimm, wenn es oben mal etwas antrocknet.
    Hast du dir mal angeschaut wie viele luftwurzeln an deinem Ableger sind?
    032B91E2-7D6C-4C8F-8C21-885E90C33BFF.webp
     
    Oh, ok. So viel „Matsch“ ist bei mir nicht. Vllt so 2cm oder so. Die luftwurzel habe ich nach Kauf inspiziert. Ist nur eine, auch nicht sonderlich groß. Ich würde auch noch mal ein Foto nachreichen, aber nach dem sie gestern so ein bisschen geschwächelt hat, wollte ich sie erst mal in Ruhe lassen. :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ganz wie du meinst.
    Solchen Aussagen schenke ich ehrlich gesagt nicht viel glauben, sondern halte es für eine übertriebene Aussage.

    Ich käme nie auf die Idee jemanden einfach so zu sagen, dass man variegata problemlos in Wasser bewurzeln kann. Die sind ja auch nicht für jeden günstig. Wäre schade um den Verlust.
    Klar kann ich auch ne variegata in Wasser bewurzeln - das empfehle ich aber keinen Anfängern ohne die nötigen Infos dazu zu geben. 😉

    Ob Du mir nun Glauben schenkst oder nicht, ist für mich eigentlich irrelevant und Du kannst meine Aussagen halten, für was Du sie möchtest.

    In meinem ganzen Leben (und meine Mutter hatte es auch ihr ganzes Leben lang so gemacht) hab ich solche Pflanzen (auch die variegata) ausnahmslos im Wasser bewurzelt. Und es hat dabei noch nie irgendwelche Probleme oder Ausfälle/Verluste gegeben. Und ja, es ist immer absolut problemlos gewesen: Pott genommen, Wasser rein, Ableger rein und das Wasser immer wieder auffüllen. Und dann halt irgendwann (wenn genug Wurzeln vorhanden) in normale Pflanzenerde eintopfen. Problemloser und einfacher geht es meiner Ansicht nach nicht.

    Wenn es Dir mit meiner Methode Probleme bereitet, dann ist das halt so. Aber pauschal alles was nicht nach Deinem Gutdünken ist als falsch, fahrlässig oder übertrieben abzukanzeln, ist schon eine Ansage!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    „Es ist immer absolut problemlos gewesen.“

    Sorry, dass kann ich einfach nicht glauben. Dafür sehe ich täglich zig andere Beispiele. Das hat auch nichts damit zu tun, dass mir deine Meinung oder „Erfahrung“ nicht passt, sondern man einfach mal bei der Realität bleiben sollte.
    Ist aber gut, mir wird die Diskussion so langsam zu blöd.
     
    Ich bin sowas von bei der Realität, das kannst Du Dir gar nicht vorstellen. Und ich kenn auch persönlich niemanden, der das hier anders macht, als ins Wasser stellen. Mit Perlit arbeitet in meinem Umfeld niemand. Und die haben auch alle keine Probleme mit der im Wasser Bewurzelung. Wenn in Deinem Umfeld zig Beispiele sind, bei denen es nicht funktioniert, fällt mir das schwer es zu glauben.

    Aber wollen wir es dabei belassen. Du hast recht, und ich bewurzel weiterhin meine Ableger im Wasserpott.
     
  • Zurück
    Oben Unten