kaum Power für Gartenbewässerung

Floppotron

Mitglied
Registriert
09. Mai 2021
Beiträge
12
Hallo zusammen,

ich bin seit dem Winter stolzer Kleingartenbesitzer.
Den Garten habe ich in der Familie übernommen. Schon viel geschafft... der Garten ist quasi komplett "einsatzbereit".
Wo ich allerdings Probleme habe ist die Bewässerung. Es kommt einfach nicht wirklich genug Wasser, um die Vierreckregner vernünftig zu versorgen. Aktuell komme ich nur zurecht, in dem ich die Pumpe einen Druck zwischen 2 und 4 bar (eher 3,8) halten lasse

Die Pumpe läuft meiner Meinung nach super. Es ist eine Orpu SK32/2. Schon beim Anbauen saugte sie sofort an und hat sofort gut gefördert, auch der Druckaufbau im Kessel funktioniert ziemlich schnell.

Wie gesagt beim Wässern habe ich eben die Probleme, dass bspw. der Viereckregner teilweise nur auf 50cm Höhe kommt und erst, wenn die Pumpe anspringt und gegen 3,5 bar kommt, der Regner, dann eine akzeptable Fläche abdeckt. Zusätzlich arbeiten die selbststellenden Regner bei dem geringen Druck nicht wirklich.

Was mir noch einfällt. die Rohre (verzinkte Eisenrohre) im Garten sind halt mittlerweile 40 Jahre alt. Kann es sein, dass der Druck pumpen-/kesselseitig schon stimmt, aber nicht genug durch die Leitungen kommt, womit ich das Problem dann an den Regnern habe?

Kessel und Pumpe (ist in der Zwischenzeit regeneriert worden) sowie alle Armaturen und Anschlüsse sind noch aus DDR-Zeiten. Lediglich die Wasserhähne selbst wurden mal durch Kugelhähne getauscht.
 
  • Was mir noch einfällt. die Rohre (verzinkte Eisenrohre) im Garten sind halt mittlerweile 40 Jahre alt. Kann es sein, dass der Druck pumpen-/kesselseitig schon stimmt, aber nicht genug durch die Leitungen kommt, womit ich das Problem dann an den Regnern habe?
    Ich würde sagen, du hast Dein Problem schon gut erkannt.
    Wenn es dann auch noch 1/2 " Rohre sind, kannst Du sicher sein, daß die sich mindestens
    schon zur Hälfte zugesetzt haben.
     
    Hallo jola,
    danke dir. ich habe es schon fast befürchtet.
    Hast du eine Idee, die ich das Problem beheben kann?
     
  • Wenn die Eisenrohre zugewachsen sind ist das beste eine neue Leitung aus PE Schläuchen zu installieren.
    Hast du eher weiches oder hartes Wasser?

    Meine Eisenleitungen sind früher durch Rost fast zusammengewachsen, Eisen ist fast nichts im Wasser, aber der niedrige PH Wert ist aggressiv und löste bei mir die Eisenleitunen auf und Rost war die Folge.

    Hast du Probleme mit rostigen oder kalkhältigen Wasser?

    Du kannst die Druckseite von deiner Pumpe auch mal abschließen und einen Gartenschlauch anschließen um zu testen ob dann die Regner besser laufen, so siehst du ob die Rohre zu sind oder ein anderes Problem da ist.


    lg
     
  • Ja, wahrscheinlich ist das der beste Weg...
    Zur Wasserhärte kann ich dir nichts sagen. Ganz sicher ist aber, dass das ziemlich eisenhaltig ist.
    Eisenfilter...wäre sinnvoll, oder? Kannst du da was bestimmtes empfehlen? Dann am besten auf der Saugseite verbauen,oder? Prinzipiell sieht meine Pumpe so aus, wie auf dem Bild (das Bild habe ich von ebay).
    Auf der Druckseite hinter der Pumpe ist also nicht viel Platz.

    Ich mache die Tage Fotos von meiner Installation, damit du auch sehen kannst, wie der Abgang des Kessels aussieht.

    Das mit dem direkten Anschluss eines Schlauchs/Regners werde ich die Tage dann auch gleich probieren und werde mich dazu dann auf jeden Fall melden.
     

    Anhänge

    • Hauswasserwerk-ORPU-SK32-2-mit-300-l-Kessel-Motoren.jpg
      Hauswasserwerk-ORPU-SK32-2-mit-300-l-Kessel-Motoren.jpg
      35,4 KB · Aufrufe: 211
    Ganz sicher ist aber, dass das ziemlich eisenhaltig ist

    Ich dachte auch immer das ich eisenhaltiges Wasser habe, aber die Wasserprüfung bei der Quelle ergab das der Eisenwert unter 0,01 mg/L ist.
    Jedoch ist mein PH Wert 6,2 und frisst die Eisenrohre auf, hier hilft die eine teure Enteisungsanlage nichts.

    Du kannst auch den PH Wert mit Teststreifen bestimmen, aber das ändert auch nicht viel, die Leitung wird vermutlich zu sein wenn die Pumpe mit einer provisorischen Gartenschlauchleitung die Regner besser antreibt ist sie ja OK, dann bleibt wahrscheinlich die Leitung als Ursache.

    lg
     
  • Hallo Gartenfreund,

    ich war jetzt am Wochenende wieder draußen...hat etwas länger gedauert als gedacht, naja das Wetter halt....
    Ich wollte, wie von dir vorgeschlagen, nach einem Direktabgriff möglichst nah am Kessel suchen als mir 3 Wasserhähne in der Druckleitung hinterm Kessel aufgefallen sind, allesamt "einfache" Durchgangsventile in Reihe (warum das so ist...keine Ahnung). 2 sind komplett festgegammelt und garnicht mehr nutzbar. das dritte ließ sich nach ein etwas gegrackel tatsächlich bewegen und aufdrehen (!!!). Jetzt habe ich den Durchfluss, den man erwarten kann. Mit einem senkrecht gehaltenem 1/2"-Schlauch komme ich jetzt bei voll aufgedrehtem Wasser gute 3,5m hoch, von der Abdeckung der Viereckregener etc. ganz zu schweigen (vorher kam das Wasser bei meinem "Schlauchtest" gute 20cm hoch)
    Der Fehler ist zugegeben ziemlich blöd, aber ohne eure Hilfe wäre ich da nicht drauf gekommen.

    Also vielen, vielen Dank:D
     
  • Zurück
    Oben Unten