Keimlinge, Austriebe und Jungstadien von Blühpflanzen - im Garten und im Topf

Registriert
19. Juni 2013
Beiträge
18.091
Ort
Münster (Westfalen)
Wie drüben in den Blumenzöglingen 2021 besprochen, eröffne ich hier einen Thread für Bilder von Keimlingen, Austrieben und Jungpflanzen. Vielleicht können wir mit dieser Sammlung alle noch etwas lernen und verhindern sogar, dass die ein oder andere Pflanze aus Unwissenheit gejätet wird.

Es wäre nett, wenn ihr hier Bilder von Pflanzen posten würdet, bei denen ihr wisst, was es ist und diese dann auch eindeutig beschriften würdet - für unbekannte Austriebe gibt es ja immer noch die Rubrik "Wie heißt diese Pflanze?"
 
  • Ich hab mal meinen Beitrag kopiert.

    Ich fange mal an.

    IMG_20210422_104448.jpg
    Rudbeckia hirta "Tetra Green Eyes"

    IMG_20210422_104439.jpg
    Gewürztagetes

    IMG_20210422_104432.jpg
    Anisysop


    Die Rudbeckia hirta "Tetra Green Eyes" habe ich vor ca. 4 Wochen ausgesät, sie wachsen sehr langsam. Das Saatgut ist von 2015. Ich habe nicht damit gerechnet, dass sich da überhaupt etwas tut.

    Anisysop und Gewürztagetest habe ich schon öfter ausgesät.
     
    Prima Idee
    1619197338437.webp Daukus, wilde Möhre
     
  • Toll, @Pyromella, dass du den Thread aufgemacht hast... Gleich mal aboniert!

    @Pepino?
    Bist du dir mit dem Kirschlorbeer sicher?
    Die sehen bei uns anders aus.
    IMG_20210423_202002.webp IMG_20210423_202029.webp
    Die Blätter sind nicht so gezahnt...
    Deins erinnert mich eher an Forsythie
    IMG_20210423_201907.webp

    Ich kann aber auch etwas produktives beitragen, meine Horstmann-Lieferung:

    IMG_20210423_201008_edit_40606368170364.webp Lippenmäulchen (Mazus reptans)

    IMG_20210423_201050_edit_40590822560470.webp Schneckenknöterrich (Bistorta affins 'Darjeelin Red')

    IMG_20210423_201110_edit_40573971666202.webp Blaukissen (Aubrieta x cultorum Bressingham Red')

    IMG_20210423_201455_edit_40546217642248.webp Frühlings-Gedenkemein (Omphalodes verna)

    IMG_20210423_201234_edit_40469606909968.webp Flacher Kaukasus Beinwell (Symphytum grandiflorum)

    IMG_20210423_201311_edit_40440836381326.webp Katzenpfötchen (Antennaria dioica)

    IMG_20210423_201150.webp Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)

    IMG_20210423_201125.webp IMG_20210423_201134.webp
    Grönlandmagerite (Arctanthemum arcticum)
     
  • Ich ziehe meinen Post von den Blumenzöglingen auch mal hier rüber. Ich sollte vielleicht erklären, dass ich seit einigen Jahren im Frühling die Austriebe unserer Pflanzen knipse.
    Ich hatte auch mal vorgehabt, eine Übersicht der gängigsten "Unkräuter" zusammenzustellen, aber das ist irgendwie schnell wieder aufgegeben worden, weil erdige Finger vom Jäten und die Kamera sich nicht gut vertragen. Trotzdem haben sich hier auch das Weidenröschen und das rauhaarige Schaumkraut in die Bilder eingeschlichen. Ich habe mal mehr oder minder alphabetisch sortiert, die Fotos sind alle beschriftet.

    Akelei, Aster, taurischer Eisenhut
    A1040499Akelei.webp A1060128Aster.webp E1090413taurischer Eisenhut.webp

    Fingerhut, Federmohn, Frauenmantel

    F1040749Fingerhut.webp F1040778Federmohn.webp F1040781Frauenmantel.webp

    Glockenblumen, Herbstanemonen, Herbstzeitlose

    G1040744Glockenblume.webp H1000162Herbstanemone.webp H1040620Herbstzeitlose.webp

    Jakobsleiter, Kugeldistel, Königskerze

    J1040779Jakobsleiter.webp K1040740Kugeldistel.webp K1040750Königskerze.webp

    geflecktes Knabenkraut, Kornrade, Lein

    K1050149geflecktes Knabenkraut.webp K1120322Kornrade.webp L1000295Lein.webp

    Liebstöckel, Lupine, türkischer Mohn

    L1040747Liebstöckel.webp L1050511Lupine.webp M1040480türkischer Mohn.webp

    Mohnbrötchenpflanze, Muskatellersalbei, (Puschel-)Mohn

    M1040746Mohnbrötchenpflanze.webp M1120012Muskatellersalbei.webp M1120404 (Puschel-)Mohn.webp

    Nachtkerze, rauhaariges Schaumkraut, Ringelblumen

    N1040748Nachtkerze.webp R1040615rauhaariges Schaumkraut.webp R1120403 Ringelblumen.webp

    Stockrosen, Sonnenhut, Sonnenblume

    S1040743Stockrose.webp S1060130Sonnenhut.webp S1120402Sonnenblumen im Kompost.webp

    Telekie, gelber Waldscheinmohn, Weidenröschen

    T1040780Telekie.webp W1040497gelber Waldscheinmohn.webp W1040776Weidenröschen.webp
     
  • Hab, eben mitten in der Gartenaufräumarbeit, ein paar Sämlinge geschossen:

    P1280040.JPG Kardendistel: Weberkarde

    P1280042.JPG P1280044.JPG Mutterkraut

    P1280046.JPG Bergflockenblume

    P1280048.JPG Campanula persicifolia

    P1280051.JPG links Waldsteinia, rechts daneben: Nesselblättige Glockenblume

    P1280055.JPG links Lychnis, daneben die gen. Campanula
     
    Super Sache! Ich habe noch eine Bitte, da ich kaum was davon kenne. Ich kenne mich besser bei Gemüse aus.
    Könntet Ihr vielleicht auch dazu schreiben, was man besser jätet, damit sich das nicht über den ganzen Garten verteilt, sofern Euch bekannt? Das wäre auch toll!
     
  • Zurück
    Oben Unten