Verzweifelt: ich weiß nicht was ich tun soll.

Mischiman

Mitglied
Registriert
08. Apr. 2021
Beiträge
15
Ort
52223 Stolberg (Rhld.) - Ortsteil Büsbach
:)

Liebe Gemeinde,

ich beschäftige mich mit einer Bewässerungsnalge für unseren Garten und weiß einfach nicht wie ich in einer bestimmten Zone weiter vorgehen soll. Es geht um ein Areal ca. 20m x 25m, Polygon, auf dem auch 5 alte Bäume stehen. Das will ich gerne bewässern, und zwar gibt es unter den Bäumen ca. 450m² Rasen.

Nun, was mich umtreibt und wo ich wirklich keine Antwort finden kann: nehme ich Regner, die 5x5m² weit sprühen, oder welche, die 10x10m² weit sprühen, natürlich entsprechende weniger. Ich finde da wirklich keinen roten Faden.

Wer die Qual hat, hat die Wahl. :oops: Oder war es umgekehrt?

Also, ich könnte 30 Regner mit 5m Radius setzenoder um es einfach zu machen, 12 Regner die max. 10m weit sprühen.

Wie gehe ich vor?

Habt Ihr Ideen?

Und: sind die Bäume, die natürlich da "im Weg" rum stehen, relevant oder nicht?

Bin gespannt auf die Meinung von Euch, sicherlich habt Ihr Erfahrungen und Tips und Anregungen für mich.

Vielen Dank dafür.

Liebe Grüße

Michael
 
  • Im Moment aus dem Wasserhahn, 4bar statischer Druck hinter Qn=4-Zähler.

    Später aus Zisterne und Pumpe/Hauswasserwerk. Muss ich noch graben. :)

    edit: der "offizielle" Zähler - vor der Druckminderung - ist ein Qn=2,5. Ich habe dahinter , aös hinter Druckminderer/Filter einen Qn=4 für das Gartenwasser genehmigen lassen.
     
  • Grüße Michael,
    wenn du das mal optisch darstellen könntest wäre das sicher hilfreich.
    Im Moment aus dem Wasserhahn, 4bar statischer Druck
    statischer Druck spielt eigentlich keine Rolle, man braucht die verfügbare Wassermenge bei ca. 3,5bar.
    Wie du diese ermittelst, kannst du hier nachlesen.
    Danach kannst du über Regnerart und Wurfweite entscheiden.;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Also, ich könnte 30 Regner mit 5m Radius setzenoder um es einfach zu machen, 12 Regner die max. 10m weit sprühen.

    Genau welche Regner sollen das denn sein? Willst du die Zuleitungen zu diesen vielen Regnern unterirdisch verlegen, als auch die Regner als Versenkregner zum Einsatz kommen lassen?
    Etwas genauere Angaben wären sicher zielführender.

    Also ich würde das Vorhaben mit vier Impulsregner (am besten auf Ständer) zu realisieren versuchen.
    Dann allerdings mit 3/4" Schlauch vom Wasserhahn zu einem Vier-Wege-Verteiler und ebenso 3/4" Schlauch zu den einzelnen Regnern.
     
    Lieber drei, das ist genau mein Problem: "was für Regner sollen es sein?"

    Also, ich finde die Versenkregner klasse und die Impulsregner auch.

    Am liebsten wäre es mir, die Leitungen unterirdisch zu verlegen

    Hier ist ein Screenshot von dem betroffenen Teil, wo ich auch mal die Baumstämme skizziert habe.
    671512


    Eimer-Test mache ich gleich.

    Bis dahin,

    liebe Grüße

    Michael
     
  • Hallo Ihr Lieben,

    habe gerade meine Hausaufgaben gemacht. ;) Die Ergebnisse:

    Hinter Zähler im Keller mit ca. 1m "Gardena Classic Schlauch 13mm (1/2")" --> 39,5Liter/Minute.
    Hinter Zähler raus in Garten mit 25m "toom Standard 19mm (3/4")" --> ")" --> 38,6Liter/Minute.
    Hinter Zähler raus in Garten mit 50m "toom Standard 19mm (3/4")" --> ")" --> 30,2Liter/Minute.

    Nicht schlecht, aber wohl auch nicht gut, oder?

    Ich kann den Druck vom Druckminderer nicht ändern aktuell - festgekalkt.

    Ich habe vom Druckminderer zum Gartenwasserzähler kein besonders dickes Rohr. Das könnte ich noch ändern. Würde ein anderer Druckreduzierer helfen? Kann sowas den Durchfluss hemmen?

    Ich würde nur ungern vor der Druckreduzierung in den Garten gehen, das wäre mir zuviel Druck im System. Später mit Zisterne wird ja gepumpt aber das kann ja noch dauern. Limitierungen wird es sicher auch dort geben.

    Bis zu besagter Fläche ist es auch noch ein ganzes Stück, ca. 50m. Ich habe eine weitere Skizze angefügt.

    Weiter vorne im Garten das sollen andere Zonen werden, hauptsächlich Strauch- und Staudenbeete mit Tröpchenbewässerung.

    671553
     
  • Vom GWZ im Keller gehe ich mit dem Rohr raus bis zu einer Verteilung. Das ist noch der Plan. Dort wird der Strang aufgeteilt und geht auf verschiedene Ventile. Das ist auch noch Plan.

    Ich würde das Rohr jetzt aktuell verlegen bis zu einem dieser Ventile, welches ich dann später elektronisch schalten kann. Jetzt würde ich das wohl erst einmal manuell machen.

    Aktuell planen wir 7 (9) Zonen:

    Rasenkreis an Terrasse (erforderlich)
    Strauch und Stauden Süd-West-Seite (Morgensonne, erforderlich)
    Strauch und Stauden Nord-Ost-Seite (Abendsonne, erforderlich)
    Nutzgartenbereich (erforderlich, 1-3 Kreise, wird jetzt nicht ausgeführt)
    Rasen unter Bäumen (hinten, erforderlich)
    Buchenhecke (hinten, optional)
    Weißdornhecke (hinten, optional)

    Dann haben wir noch eine allgemeine Wasserleitung vorgesehen, die verteilt im Garten Wasserzapfmöglichkeiten ermöglicht. Das wird schon umgesetzt und ist relativ unabhängig von der Bwässerung. Damit gehen wir vom GWZ im Keller raus, von dort geht es draußen an die erste Wasserspeisung, und 20m durch den Boden, dort kommt jetzt dann jetzt die zweite Wasserspeisung ran.

    Viele Grüße

    Micha
     
  • Sorry, aber wahrscheinlich habe ich verkehrt gefragt:
    An welches Ventil (an der Trinkwasserversorgungsleitung) soll das HDPE-Rohr druckseitig angeschlossen werden?
     
    Dann solltest du dir auch nochmal mit dem Brunnen überlegen.
    450 m² mit Trinkwasser (ist dann ja auch gleichzeitig Abwasser) zu wässern, das alles auch schön gedeiht, wird auf keinen Fall billig...

    450 m² x 15 Liter/m² = 6,75 m³ (= 6.750 Liter) Wasser für 1x bewässern.
     
    Die Kosten habe ich im Blick. Daher der Gartenwasserzähler, durch den bin ich von der Grauwassergebühr befreit. Trinkwasser ist bei uns 2,26 EUR/m³. Die Schmutzwassergebühr ist bald 2,80 EUR/m³. Von der Schmutzwassergebühr ist bei uns der GWZ befreit.

    Brunnen haut hier nicht hin. Grundwasser zu tief, Brunnen zu teuer.

    Im Keller habe ich noch einen Brunnen, der aus Oberflächenwasser gespeist wird (leichter Hang vom Garten Richtung Haus). Da ist aber kein Zähler dran, muss ich mal machen, ich weiß gar nicht, wie viel das im Jahr ist.

    Zisterne und Dachflächenentwässerung ist noch eine Option, kriege ich aber nur langfristig umgesetzt, daher sind meine Speicher zu klein um daraus zu bewässern. Also muss es aktuell Trinkwasser sein.
     
    Richtig viel schlauer bin ich noch nicht. :)

    Ich greife mal diese Idee auf:
    Also ich würde das Vorhaben mit vier Impulsregnern (am besten auf Ständer) zu realisieren versuchen. Dann allerdings mit 3/4" Schlauch vom Wasserhahn zu einem Vier-Wege-Verteiler und ebenso 3/4" Schlauch zu den einzelnen Regnern.

    Ich könnte mein 1 1/4" Rohr wie geplant zu einer günstigen Ecke hin verlegen. Ersteinmal oberirdisch in die Mulchschicht am westlichen Grundstücksrand. Von dort aus mit Schlauch oder Rohr zu vier stehende Impulsregner gehen, die dann vermutlich in die vier Ecken zum stehen kommen?

    An welche Regner hast Du da gedacht?

    Und: sind die Bäume im Weg dazwischen ein akzeptables Hindernis?
     
    Liebe Freunde,

    ich grübel immer noch über die Problematik für den hinteren Teil des Gartens. Ich finde keinen richtigen Einstieg.

    Vielleicht habe ich mich im Ton vergriffen ohne es zu merken und jetzt antwortet Ihr mir nicht mehr. Falls das so ist, tut es mir wirklich Leid und ich entschuldige mich bei Euch. :unsure: Vielleicht ist auch der Titel meines Themas blöd gewählt.

    Also, ich gehe immer noch ca. 50 m lang mit dickem Rohr nach hinten. Da beginnt der zu beregnende Rasenteil. Dort stehen 5 Bäume quasi "im Weg" rum. Ein Vorschlag war, 4 Sprenkler auf Stative zu stellen, allerdings nicht wo, ich vermute in die Ecken. Diese müssten da 20-30m weit beregnen, Kopf-überlappend. Dabei sind ja die Bäume im Weg.

    Wenn ich z.B. MP1000 von Hunter nehme, brauche ich 30 Regner.

    Wie gehe ich denn am Besten vor? Was ist die beste Lösung? Viele kleine oder wenige große Beregner oder etwas dazwischen? Ich komme da einfach nicht klar mit. :unsure:

    Habt Ihr noch Tips?
     
    Grundsätzlich erstmal zum Thema Trinkwasser im Garten...
    Soll die Anlage fest mit der Trinkwasserleitung verbunden sein, ist ein Systemtrenner oder sogar eine Trennstation vorgeschrieben um Keime im Trinkwasser zu vermeiden.
    Deine Anlage soll ja teilweise oberirdisch sein. Was von beidem oder ob du überhaupt was brauchst, kann ich dir nicht sagen, da ich meine beiden Brunnen nutze und mich deshalb nicht mit der Thematik auseinandergesetzt habe.
    Viele kleine oder wenige große Beregner oder etwas dazwischen? Ich komme da einfach nicht klar mit. :unsure:
    Ich würde mit ~12-15m Reichweiten arbeiten, wenn der Druck dafür reicht, wenn nicht mit halber Reichweite.
    Die Ergebnisse:
    Hinter Zähler im Keller mit ca. 1m "Gardena Classic Schlauch 13mm (1/2")" --> 39,5Liter/Minute.
    Hinter Zähler raus in Garten mit 25m "toom Standard 19mm (3/4")" --> ")" --> 38,6Liter/Minute.
    Hinter Zähler raus in Garten mit 50m "toom Standard 19mm (3/4")" --> ")" --> 30,2Liter/Minute.
    bei welchem Druck hast du gemessen?
     
    Habe bei 3,8bar statischem Druck gemessen - dynamischen Druck kann ich nicht messen.

    Ja, ich werde ein paar Dinge an der Wasserinstallation ändern lassen.

    Erstmal ist mein Druckreduzierer "Judo Juko EC 1" am Limit und die Druckverstellung ist natürlich auch nach 10 Jahren festgegammelt. Vielleicht reparier ich das, vielleicht tausche ich.

    Der Systemtrenner mit Rückflussverhinderer ist ja obligatorisch. Bis ich eine Zisterne bauen kann vergeht noch Zeit, deshalb wäre es noch eine Idee, mit einem IBC als Pufferspeicher zu arbeiten, dann kann ich schon mal mit der Freifall-Nachspeisung experementieren und mit Kreiselpumpen, die Nachspeisung brauch ich für die Zisterne später ja auch.

    Was findest Du für meinen Fall besser, Getrieberegner oder Sprenkler?
     
  • Zurück
    Oben Unten