Zaun für Hund, Pfosten langlebig

ogghi

Mitglied
Registriert
12. Apr. 2021
Beiträge
21
Ort
Landkreis Waldshut-Tiengen
Hallo liebe Leute,

wir haben einen noch jungen Hund der im ca 200 ? qm Garten frei laufen können soll.
Nun wollen wir den Garten einzäunen.
Die Überlegung ist nun: Wie kann man langlebig etwas kostengünstiges machen.
Zaun brauchen wir in etwa 100m, da ein Teil schon zu ist mit Bauten, anderem Zaun.
Holzpfosten, mit Behandlung? Stahlprofile?
Als Zaun selber: klassicher Maschendrahtzaun? Muss ja nicht hoch sein, 1m ca reicht hier schon völlig.
Ich dacht da das so T Profile gut einzuschlagen sind und auch nicht weg modern. Oben und unten ein Draht zum spannen sicher auch.
Oder hat da jemand andere Erfahrungen die er/sie teilen will?

Viele Grüsse
David
 
  • Guten Morgen.

    Ich würde zwei Ovinets mit Doppelspitze kaufen und nachdem der Hund gelernt hat, auf dem Grundstück zu bleiben, sie wieder zu fast dem gleichen Preis über einschlägige onlinehändler verkaufen.
     
    Danke der schnellen Antwort!

    Hm, Stromzaun im Garten? Glaub das wäre doch komisch. Und grad wenn auch mal die Nichte da ist wäre es gut wenn die nicht mal kurz raus rennen kann. Darum lieber ein klassicher Zaun.
     
  • Huhu David,

    wir haben auch einen Hund. Doch abgesehen ob Hund oder nicht: ein Grundstück sollte ( auch aus optischen Gründen ) immer eingerahmt sein. Das sieht einfach schöner aus, es sei denn man hat eine Villa in den Bergen...

    ...
    Oder hat da jemand andere Erfahrungen die er/sie teilen will?
    ...

    Kostengünstig, naja. Wir haben einen ganz normalen Holzzaun aus sägerauhen, berindeten Brettern gebaut. Das geht einfach, lässt sich an eventuelle Bodenformen anpassen und er steht schon seit 12 Jahren.
    Einmal haben wir ihn lasiert, roh ist aber schöner - wie unserer anderer Zaun zeigt. Bei beiden haben wir die Pfosten durch Einschlaghülsen mit dem Boden befestigt.


    Überzeugtes Grüßle!
     
  • Oder aber, man kauft sich octowood.
    Das sind sehr schöne Pfähle.

    Dann nimmt man ein 110KG Rohr mit Deckel und füllt es mit Bitumenanstrich.

    Jetzt wird jeder Pfahl getaucht, sodass die Spitze die im Erdreich sitzen wird, gut imprägniert ist.
     
    Hast du zufällig ein Bild damit ich es verstehen kann?

    Dich in Geduld üben Du musst, mein junger Padawan!

    Denn die Macht ist aktuell leider nicht mit mir. Anders gesagt, ich bin gerade auf Arbeit.
    Wenn ich zuhause bin, stelle ich gern ein paar Detailbilder ein!


    Stundenzählendes Grüßle!
     
  • Dich in Geduld üben Du musst, mein junger Padawan!

    Denn die Macht ist aktuell leider nicht mit mir. Anders gesagt, ich bin gerade auf Arbeit.
    Wenn ich zuhause bin, stelle ich gern ein paar Detailbilder ein!


    Stundenzählendes Grüßle!

    Möge die Macht dich auf deinem Arbeitsalltag begleiten und diesen möglichst angenehm gestalten!
    Danke, und keinen Stress :)
     
    So @ogghi , hier die versprochenen Bilder.

    Die Einschlaghülsen gibt es in zwei Größen, ebenso die fertigen Pfosten. An die Pfosten zwei parallel laufende Bretter ( wie bei einem Ranger Zaun ) und an diese weitere Bretter senkrecht anschrauben. Nageln ist etwas blöde, da ja der Zaun mit jedem Hammerschlag federt.

    Die senkrechten Bretter so anschrauben, dass alle Pfosten unsichtbar werden:

    IMG_20210412_1617302-01.webp

    Geht recht schnell und ist dank der Schalbretter unverschämt günstig!

    Vorn sieht es dann "clean" aus. Und weil ich zu faul zum genauen messen bin, hab ich einfach oben am Zaun ein zusätzliches Brett angebracht. Das macht einen sauberen Abschluss:

    IMG_20210412_1617144-01.webp

    Wie Du siehst, ist es bei uns regnerisch. Bei Trockenheit sind die Schalbretter ergraut, was mir persönlich sehr gut gefällt.

    ...das selbe Schema am Hauptzaun, dort allerdings mit richtigen "Rindenbrettern" und dunkel lasiert:

    IMG_20210412_1620083-01.webp

    ...und die andere Seite, wieder mit Abschlussbrett und unterbrochener Hainbuchenhecke:

    IMG_20210412_1620480-01.webp


    Meiner Meinung nach sind beides leicht zu bauende Einsteigerzäune, die zudem sehr günstig sind.


    Hölzernes Grüßle!
     
    ...
    Oder hat da jemand andere Erfahrungen die er/sie teilen will?

    Viele Grüsse
    David

    ich hatte selbst immer Hunde und wenn man sich ein wneig mit ihnen befaßt und sie etwas trainiert und erzieht bleiben Hunde im Allgemeinen von Alleine im Garten.
    Bei uns ist nicht mal der Husky abgehauen.
     
    Danke! Solange wir bei ihr sind haut sie vermutlich auch nicht ab, aber wenn sie mal eine halbe Stunde alleine im Garten rumlaufen soll...stellt sich eben die Frage was sie dann macht.
    Wir haben einen gebrauchten Zaun aus Holz gefunden, wird aktuell noch montiert, hoffe am WE wird es soweit fertig!
    Bilder kann ich dann auch posten!
     
  • Zurück
    Oben Unten