Bärlauch im Balkonkasten?

Registriert
20. Juni 2012
Beiträge
5.538
Ort
Berlin
Hallo ihr Lieben und weniger Lieben,

geschmacklich kenne ich Bärlauch gar nicht, ich finde den Geruch im Wald nur immer genial, wenn wir da durchlaufen. (Was viele Andere samt Hunden auch machen, weswegen ich dort nicht ernten werde.) Nun dachte ich: Wächst der auch im Balkonkasten? Und falls ja: wie mache ich das? Ich sah noch nie Samen für Bärlauch, aber gut, das will nichts heißen, ich achtete ja auch noch nie drauf. Hat da jemand Tipps oder kann ggf. sogar aus eigener Erfahrung sprechen?

Gruß,
Knofilinchen
 
  • Hallo, Bärlauch kannst Du problemlos auch im Balkonkasten einsetzen.
    Nutze einfach die komplette Bärlauchpflanze . Die sogenannte kleine Zwiebel/Verdickung muss noch dran sein.
    Sie zieht dann ein und kommt brav im nächsten Jahr wieder. Allerdings würde ich sie zukünftig ins Beet pflanzen.
    Sie vermehrt sich sehr gut. ich lasse aber immer für die neue Ernte 2 Blätter dran. Mittlerweile habe ich genug Pflanzen und kann das so machen. Gruß
     
    Hallo Knofilinchen, Bärlauch lässt sich problemlos auch im Topf/Kasten halten. Er sollte möglichst halbschattig stehen (aber nicht schattig, etwas Sonne braucht er schon).
     
  • Ist eigentlich alles gesagt worden. Ich hatte schon mal Samen, aber die sind nicht gekeimt. Ich hab mir dann einen Topf im Garten-Center gegönnt und der hat sich ganz gut eingelebt. Außerdem durfte ich dann bei Bekannten einige Pflänzchen ausbuddeln und auch die haben überlebt.

    Mit Samen muss es aber auch klappen, denn nachdem er sich bei uns im Garten eingelebt hatte, sind im benachbarten verwilderten Grundstück zwischen den Haselnusssträuchern auch einige Pflänzchen aufgetaucht, wo ich auf eine eventuelle Versamung vermute
     
  • Huch, das waren ja Turbo-Antworten. Danke. :)

    M19J55: Garten gibt es hier nicht, deswegen Balkonkasten.

    Samen brauchen wohl, wie ich inzwischen las, zwischen14 Monaten und 2 Jahren zum Keimen. Ich kenne mich: in der Zwischenzeit würden sie verdursten. Also eher mal ein, zwei Pflanzen. Wann kauft man Bärlauchpflanzen denn normalerweise? Im Herbst? Oder gibt's die jetzt? Fall Letzteres, würde ich mich mal nach einer umsehen und sie zwischen den Rest des bisher geplanten setzen.

    Meine Idealüberelgung war ja: Im Herbst Pflanze rein, im Frühling ernte, dann die Sommerbepflanzung rein, und im Herbst wieder von vorne. Da Bärlauch aber bis Mai geht, wäre das zu spät für mein restliches Gemüse. Und eigentlich ist es ja auch eine mehrjährige Pflanze. Das muss natürlich nicht am jährlichen Rausrupfen hindern, aber so ein eigener "Dauer"-Kasten wäre da ja schon sinnvoller. Hm...

    Ihr sagt, ginge auch im Topf: Wie groß müsste der denn sein, so ungefähr?
     
    Knofilinchen, ich hatte im Frühjahr mal eine Bärlauchpflanze in einem sehr kleinen Töpfchen gekauft und monatelang vergessen, sie ins Beet zu setzen. Machte der Pflanze nichts aus, sie sind nicht so extrem empfindlich. Ich würde jetzt 1-2 Pflanzen kaufen und gleich in einen Balkonkasten pflanzen. Was die Kastengröße betrifft reicht ein durchschnittlich großer Balkonkasten sicherlich aus. (Muss kein extra großer sein.)
     
  • Kannst du den Bärlauch nicht einer größeren Pflanze an die Füße setzen? (Sorry, ich habe gerade nicht mehr im Kopf, was bei dir alles wächst.)

    Dann wird der Bärlauch auch den Sommer über nicht vergessen zu gießen, wenn er so langsam einzieht.

    Ich habe das mit dem Bärlauch auf dem Balkon aber noch nicht ausprobiert, im väterlichen Garten wächst er reichlich genug, da kann ich ernten und mitnehmen, was ich möchte. Aber ich hätte Schwierigkeiten, einen Kasten, in dem nur der Bärlauch einzieht und sonst nichts passiert, regelmäßig feucht zu halten - ich sehe das ja schon bei den einziehenden Krokussen und Iris, dass ich die gerne vergesse.
     
    Ich glaube auf dem Markt bekommt man um die Zeit Pflanzen.
    Mir hatte letztes Jahr einer welche geschenkt aber der Topf den ich hatte da sind die Knollen drin vergammelt(hatte sie wohl zu schattig und somit auch nass stehen, kann dir nur raten auf sehr guten Wasserabzug zu achten, Staunässe mögen sie wirklich gar nicht.
    Ich werde es auch noch mal probieren, eure Berichte machen mir Mut :)
     
    Taxus: das klingt gut, dann könnte ich sie nämlich vielleicht auch in einen leicht größeren Topf setzen. Es soll ja erst mal ein Test sein. Was allerdings ist ein durchschnittlich großer Balkonkasten für dich? 40er, 50er, 60er, 80er, 100er?

    Pyro: Der Sommer ist nicht das Problem. Da muss alles, was auf dem Balkon steht, gegossen werden. Was kein Wasser benötigt, steht nicht drauf. Das könnte ich mir also merken. Mein Problem ist erfahrungsgemäß mehr Herbst bis Frühling. Da muss ich schon immer aufpassen, dass ich auch meine Dauerpflanzen nicht vergesse. Zu denen könnte ich natürlich auch den Bärlauch setzen, aber mal abgesehen davon, dass ich Mischkultur zwischen essbaren und nicht essbaren Pflanzen nicht so mag, und wohl auch nur das Immergrüne Geißblatt passend stünde (Schattenbalkon), so brauchen diese Pflanzen den Platz im Kübel wohl eher selbst, da sie ja doch alle recht groß sind. Entsprechend scheint mir ein eigener Bärlauch-Topf oder -Kasten, der daneben steht, passender zu sein. Ich muss halt die anderen, leeren Kästen deutlich davon trennen, dann dürfte es funktionieren.

    Aber vielleicht überwinde ich ja auch mal meine Abneigung gegen die gemischte Mischkultur und überschätze den Platzbedarf des Bärlauchs: dann könnte ich einfach mal Samen daraufstreuen und der Dinge harren, die da kommen. Sollte etwas wachsen, müsste es ja auch nicht drin bleiben. Oder nur darin überwintern, so von wegen jährliches Umtopfen mit ansatzweiser Gießgarantie. :unsure:
     
    Knofilinchen, wenn du den Platz hast und möchtest, dass sich der Bärlauch vermehrt (bei uns im Garten wuchert er wie wild) würde ich mindestens einen 60er bis 80er Kasten nehmen.
    Bzgl. Mischbepflanzung - bei uns hat sich der Bärlauch bis ins große Staudenbeet ausgesamt, bis die Stauden blühen ist der Bärlauch längst eingezogen.

    Du könntest Kapuzinerkresse dazu pflanzen bzw. säen. Beides essbar, und die Kapuzinerkresse wurzelt nicht sonderlich stark.
    Ich weiß aber nicht ob sich die beiden Konkurrenz machen. Mein Eindruck aufgrund unseres Staudenbeetes ist, dass der Bärlauch extrem genügsam ist.
    Die Kapuzinerkresse ist es auch.
     
  • Ich schätze, Bärlauch passt zu allem, was sich auch mit Schnittlauch, Knoblauch und Zwiebeln verträgt. Da dürfte es mit vielen Dingen keine Probleme geben. Und Essbares, zu dem ich den Bärlauch pflanzen könnte, gäbe es genug. Mit eigenem Platz nur für ihn sieht es da eher düster aus, weil bereits alles verplant. Aber das bekomme ich schon irgendwie hin. Für einen ersten Test lässt sich mit Sicherheit ein Eckchen finden.

    Das Essbare ist allerdings alles einjährig, wie Kapuzinerkresse m. W. in der Regel auch. Aber das ist, wie gesagt, irgendwie lösbar. Die grundlegende Frage, ob das auch im Balkonkasten ginge, wurde auf jeden Fall geklärt - Vielen Dank euch! - jetzt muss ich erst mal schauen, ob ich hier überhaupt eine Bärlauchpflanze finde. Dann probiere ich das einfach mal aus. Mal gucken.
     
  • Hallo, ihr bringt mich gerade auf eine Idee.
    Ich werde dieses Jahr mal einen Kasten mit Bärlauch bepflanzen.
    Ich habe genug zum Ausbuddeln und umsetzen.
    Ich werde dort im Anschluss paar einjährige Sommerblumen reinpflanzen.
    Im Herbst kommen die Blumen wieder raus und ich warte auf die Bärlauchernte 2022.
    Damit werde ich im neuen Jahr einen Balkongärtner ne, richtige Fruede machen.Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Genau das war mein Gedanke für Knofinchen: Kannst Du Dir nicht ein Schippchen voll ausbuddeln an den Stellen, die Dir bekannt sind (natürlich wenn es nicht gerade Naturschutzgebiet ist)? Die Pflanze zieht ja über den Sommer ein und kommt im nächsten Jahr wieder, da dürfte es im nächsten Jahr doch kein Problem mehr sein, dass da dieses Jahr Hunde in dem Gebiet waren.
     
    Könnte ich tun, fände ich aber eher unangenehm, und derzeit schadet es eh nicht, wenn ich ein bisschen Geld bei den Pflanzenhändlern lasse; die können es gebrauchen. Insofern passt Kaufen schon. Noch dazu es ja nicht eilt: Sollte es in diesem Jahr nichts mehr werden, schreibe ich es auf die Liste fürs nächste.

    M19J55: Ginge es denn dann nicht einfacher, du würdest ihm direkt etwas ausbuddeln? Genug zu haben scheinst du doch. Warum der Umweg über deinen Balkonkasten?
     
    Ich hab vor Ostern einen Topf Bärlauch im Baumarkt nebenan gekauft (und zur Hälfe schon aufgegessen). Vielleicht überlebt er den Sommer, ich mag Bärlauch.
     
    Ich habe vor Jahren von einer Freundin Bärlauchpflanzen im Päckchen bekommen, die sie von einer anderen Freundin aus dem Garten bekam und mit mir teilte. Sie hat von ihrem Teil die Blätter aufgegessen und die Knollen gepflanzt. Ich habe von meinen Pflanzen nichts gegessen, sondern alle eingepflanzt. Bei meiner Freundin kam im Folgejahr nichts mehr wieder. Aber mein Bärlauch ist angewachsen und im Folgejahr habe ich ein paar Blättchen hier und da abgezwackt. In den weiteren Jahren habe ich schon mehr geerntet, aber immer darauf geachtet keine Knospen abzuschneiden, damit er sich ausbreiten kann. Inzwischen hat er sich so gut verbreitet, das ich mit dem Messer ernten kann. Eigentlich braucht er schon immer ein paar Blätter, damit die Zwiebeln wieder Kraft sammeln können für nächstes Jahr.
    Unser Bärlauch wächst unter Josta- und Johannisbeeren im Schatten einer Süßkirsche und fühlt sich sehr wohl.
    Im Topf würde ich ihn auch zu Himbeere pflanzen und etwas schattiger stellen. Und ich würde ihn jetzt im Frühjahr pflanzen. Ich habe vorher versucht, zu sähen und auch Zwiebeln zum Stecken gekauft. Beides war nicht erfolgreich.
     
    Bei uns wächst und wuchert er unter einem riesigen Flieder und Garteneibisch und im Staudenbeet zwischen Phlox, Pfingstrosen, Fetter Henne, Frühlingsblühern und noch jeder Menge anderen Pflanzen. Inzwischen greift er vom Beet auf die Wiese über. Anspruchsvoll ist er wirklich nicht.
     
    Altpflanzen und Sämlinge
    20210331_183050.jpg
     
    Nabend, an Knofiline

    an mich ---M19J55: Ginge es denn dann nicht einfacher, du würdest ihm direkt etwas ausbuddeln? Genug zu haben scheinst du doch. Warum der Umweg über deinen Balkonkasten?

    Ich möchte diesen Kasten im nächsten Jahr zum Geburtstag schenken. das ist doch mal was anderes als ein Gutschein für den Gärtner. Gruß
     
  • Zurück
    Oben Unten