Tipps für den Laptop-Kauf?

Registriert
22. März 2009
Beiträge
57
Nachdem mein altes Laptop immer mehr Verschleißerscheinungen zeigt, ist es wohl Zeit ein neues zu kaufen. Morgen will ich in die Stadt fahren und das aktuelle Angebot besichtigen. Ich brauche das Ding nämlich nicht nur privat, sondern auch beruflich. Ich sitze mehr oder weniger den ganzen Tag davor und kann ohne nicht leben. Allerdings bin ich etwas ratlos, worauf ich beim Kauf achten soll. Beim aktuellen Stand der Technik kenne ich mich nicht sonderlich gut aus.

Deshalb hoffe ich, dass vielleicht hier ein paar Technikversierte anwesend sind, die mir ein paar Tipps geben könnten.

Die folgenden Punkte sind mir wichtig:


  • Internetfähige Schreibmaschine, auf der man auch Filme gut angucken kann. (Anspruchsvollere Anwendungen wie Bildbearbeitungen oder Computerspiele müssen nicht unterstützt werden.)
  • Ausreichend große Festplatte. Gespeichert werden sollen v.a. Word-Dokumente, Fotos und Mediendaten (Filme, Musik).
  • Kein zu kleines Display, das sich auch im Sonnenlicht noch gut ablesen lässt.
  • Gute Verarbeitung, Stabilität und Zuverlässigkeit. (Mein altes Laptop ist zu meinem Ärger öfter mal einfach so abgestürzt.)
  • Keine starke Hitzeentwicklung.
  • Möglichst staubunempfindlich.
  • Muss Windows unterstützen.
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis.
  • Gewicht, Akkulaufzeit und Design sind mir nicht sooo wichtig.


Für ein paar Anregungen wäre ich wirklich sehr dankbar.
 
  • Er macht es nicht mehr lange, mein Laptop. Ich kaufe morgen einen neuen. Ich spiele nicht, aber Filme ansehen und ein bissl Bildbearbeitung sollten drin sein. Hat jemand einen Tipp? Dankeee.
     
  • Ich kaufe seit ca 14 Jahren nur noch Fujitsu Business Notebooks. Keine Abstürze, keine Aussetzer, tun einfach brav und zuverlässig und ohne zu stottern, was man erwartet. (War mir v.a. fürs wissenschaftliche Arbeiten wichtig.)
    Mein Haupteinsatzzweck Schreiben, Internet, Fotos, ganz selten mal Filme. (Für PC Spiele wäre die Grafikkarte vermutlich zu langsam. Für mich irrelevant, da ich nicht spiele.)
     
  • Danke Ihr Zwei, schon notiert.
    Ich hab vor einer ganzen Weile den Herrn von der Rechnerbetriebsgruppe befragt und ich meine, er hätte auch Lenovo gemurmelt.
     
  • Mein IT Mensch ist mit Lenovo auch nicht (mehr) zufrieden. Er hatte viele Jahren einen sehr guten, doch über den Nachfolger schimpft er seit drei Jahren. Es ist sicher modellabhängig. (Er hat einen für +1500 Euro, da er damit arbeitet)
     
    Die gleichen im Prinzip wie Du, und noch ein bisschen Bürokram (Videokonferenzen, Präsentationen, ...) dazu.

    Dass er länger problemlos funktioniert als kurz nach Garantieende.
    Einen funktionierenden Service (technisch wie auch zeitlich) seitens Lenovo, wenn am Gerät was ist, auch innerhalb der Garantie.
     
    laptops sind in der regel massenprodukte.
    wenn dann jemand probleme hat, ist die ganze marke beschisxen.
    zumindest solllte man die gründe nennen, und nicht einfach einen satz ohne sinn hinklatschen.
     
    Danke, Jola.

    Ich hatte einen Laptop von HP, der nach kurzer Zeit schlappgemacht hat. Mein jetziger ist ein Asus, den ab ich jetzt im elften Jahr.
     
    laptops sind in der regel massenprodukte.
    wenn dann jemand probleme hat, ist die ganze marke beschisxen.
    zumindest solllte man die gründe nennen, und nicht einfach einen satz ohne sinn hinklatschen.
    Von IBM und Lenovo hatten wir schon mehr wie genug Geräte, OEM als auch richtig teure, mehr als Finger an den Händen. Ich pauschaliere keine Probleme mit 1 Gerät auf eine ganze Marke.

    Wenn ich alle unsere Gründe gegen Lenovo-Geräte hier aufführe, bin ich morgen noch am Schreiben. Wenn ich jetzt dran denke, krieg ich noch 'nen Hals ...
     
  • Zurück
    Oben Unten