Sommerspiere mit Schatten ab 11 Uhr

Registriert
05. Apr. 2017
Beiträge
4.127
Ort
Baden
Hallo zusammen,

ich hatte vor einiger Zeit mal nach Tipps für einen niedrigen Strauch im Halbschatten gefragt.
Dank eurer Ideen und Links bin ich dann bei der Sommerspiere hängen geblieben.
Wollte mir jetzt eine in der Gärtnerei mitnehmen und da wurde mir davon vehement abgeraten. Wenn die im Hochsommer nur bis 11 Uhr Sonne hätte, dann ginge das gar nicht. Für so was käme nur ein Rhododendron oder eine Hortensie in Frage. Eine Sommerspiere würde total verkümmern.
Aber ich habe ja gemerkt, dass hier im Forum schon so einige Pflanzen bei sich haben, die nicht ganz nach Lehrbuch gepflanzt haben und es trotzdem klappt.
Und im Internet ist der Strauch ja für den Halbschatten beschrieben.

Hat also jemand auch eine nicht ganz so sonnig stehende Sommerspiere?
Oder soll ich mir das Thema besser aus dem Kopf schlagen?
Dann würde meine Wahl auf einen winterharte Fuchsie fallen. Vielleicht kann mir dazu auch jemand was sagen.

Danke schon mal.
 
  • Hallo Knuffel,

    Aber ich habe ja gemerkt, dass hier im Forum schon so einige Pflanzen bei sich haben, die nicht ganz nach Lehrbuch gepflanzt haben und es trotzdem klappt.
    Das stimmt. ;-) Meine Sommerspiere hat nur nachmittags bis zum Abend drei, maximal vier Stunden Sonne und wächst und blüht üppig. Ich dachte immer, dass man sie halbschattig halten könnte und zum Glück scheint meine Sommerspiere das auch so zu sehen.
    Auf der Seite der Baumschule Horstmann (die sich sehr viel Mühe mit ihren Pflanzenbeschreibungen und Pflegetipps geben) steht bzgl. Standort auch: "Sonne bis Halbschatten".
     
  • Die Vermietergenossenschaft meiner alten Wohnung hatte rundherum im gesamten Block Sommerspiere angepflanzt. Von morgens, durch hohe Stadtbebauung auch nicht ganz so zeitigen Sonnenaufgang bis knapp 12 Uhr.
    Das ist nicht viel. Gewachsen ist der Sommerspier gut, aber die Büte war eben doch nicht ganz so üppig. Und das herrliche Altrosa, das er sonst anderswo hat, war bei uns eher ein schmutziges Graurosa.
    Und das tat mir dann irgendwie leid, ich hätte etwas anderes gepflanzt.
     
    Hm, im Hochsommer nur Sonne bis 11 find ich nicht viel, für mich ist das weniger als Halbschatten. Eine Fuchsie wär an so einer Stelle sicher zufriedener. (Ich weiß nicht, wer hier alles winterharte Fuchsien hat, aber @elis ganz sicher, sie kann dir bestimmt was dazu sagen.)
     
  • Schau dir doch mal die Fiederspiere Sem an. Ich habe sie an verschiedenen Standorten (auch trocken,schattig mit Wurzeldruck) und finde sie wunderbar. Der Austrieb ist wirklich ein Farberlebnis,die Blätter bleiben lange so farbig bevor sie vergrünen und die weißen Blüten kommen. Diese sind umschwirrt von diversen Insekten.
    Vollkommen unkompliziert, schön und ich würde sie immer wieder pflanzen. Ich denke, dein Standort wäre kein Problem.
    Auf manchen Seiten wird eine Höhe von bis zu 2m angegeben, das kann ich nicht bestätigen, sie wird bei mir max.1.50 hoch
     
    Hm, im Hochsommer nur Sonne bis 11 find ich nicht viel, für mich ist das weniger als Halbschatten. Eine Fuchsie wär an so einer Stelle sicher zufriedener. (Ich weiß nicht, wer hier alles winterharte Fuchsien hat, aber @elis ganz sicher, sie kann dir bestimmt was dazu sagen.)


    Bei meinem Vater wachsen diverse winterharte Fuchsien, die fühlen sich auch in ziemlich schattigen Standorten wohl, blühen reichlich und lang anhaltend. Leider fehlt uns die Sommerspiere zum Vergleich.
     
    Knuffel, könntest du der Sommerspiere denn gegebenenfalls einen sonnigeren Standort spendieren? Falls ja, würde ich es einfach ausprobieren und sie, falls sie nicht schön genug blühen sollte, umsetzen.
     
  • Ich habe auch die Zwergspiere MagicCarpet an einem halbschattigen Standort stehen. Ich will dich gar nicht von deiner Wunschsommerspiere abbringen, wollte nur andeuten,dass meiner Empfehlung nach die Spieren wirklich hart im nehmen sind. Meine blühen auch im Halbschatten gut
     
  • Danke für eure Antworten.
    Die Fiederspiere kommt nicht in Frage, weil rechts neben dem angedachten Standort ein (ne, eigentlich 4) Sommerflieder stehen. Also 4 kleine in 1 Loch gepflanzt: weiß, blau, lila und ein kleiner rosaner, der sich selber versamt und durch den Bauschutt gekämpft hatte.
    Der weiß blühende Part ist links, da wären dann sehr gleiche Blüten nebeneinander.

    Ich habe einen wirklich tollen sonnigen Standort. Und da hat eine rosa Hortensie im Sommer ordentlich zu kämpfen. Aber der Platz ist direkt neben einer dicken Funkie. Das war der Lieblingsplatz von unserem Nero im Sommer und drum haben wir ihn unter der Funkie begraben. Drum trauen wir uns nicht wirklich dran, die Hortensie da raus zu holen....

    Wie kommen Hortensien denn damit zurecht, wenn man sie an einer Seite nicht liebevoll mit der Grabegabel raus holt, sondern einfach relativ nah am Stamm die Wurzeln mit dem Spaten abhackt?
    Mit den anderen 3 Seiten würden wir dann natürlich netter umgehen.
     
    Ich könnte mir vorstellen, wenn nur ein viertel der Wurzeln fehlt, daß die Pflanze das überlebt.

    Ansonsten ist natürlich eine Fuchsie auch eine tolle Pflanze. Sie ist im Winter allerdings ganz weg und treibt erst Mitte Mai wieder von unten aus.
     
    Knuffel, ich würde die Pflanze von drei Seiten ausgraben und dann vorsichtig ganz sachte so wackeln und ziehen, dass von der vierten Seite zumindest ein paar Wurzelchen mit aus der Erde kommen.
    Anstatt die Wurzeln auf der Seite gleich rigoros abzuhacken, meine ich.
    Aber ich kenne die Stelle nicht, wenn es nicht anders geht wird die Pflanze es bestimmt auch so überleben, wie Christa sagt.
     
    Knuffel, Hortensien wurzeln doch wirklich nicht so tief, dass du sie nicht insgesamt aus dem Beet holen könntest.
    Versuch es doch, bitte!
     
    Dann, Entschuldigung, Knuffel:-(
    war immer noch bei der Spirie - und dann kam die Hortensie dazwischen.

    Habt ihr eurem Nero denn nicht tief genug ein Grab gegeben?,
    Es sind wirklich nur um die 30 cm, die unsere Hortensien wurzeln.

    LG
     
    Nero liegt tiefer, 60cm.
    Wenn die Hortensie wirklich nur 30 cm runter geht, dann werden wir an 3 Seiten buddeln und die 4. Seite muss ja dann gut raus gehen.
    Vielen Dank euch allen!
     
    Am Samstag ist die Hortensie umgezogen
    20210327_143639.webp
    Sie fällt mit Absicht etwas nach rechts ab, da breitet sich später der Sommerflieder drüber.
    Links sind nur Akelei und später Anemone. Die Funkie mit den hellgrünen Blättern konnte ich lassen, das blaue Mauseohr weiter nach rechts gerückt.

    Und an den Platz von der Hortensie ist Anton (Spirea Japonica Anthony Waterer)
    20210327_143622.webp

    Jetzt hoffe ich mal, dass das alles so klappt wie gedacht.

    Vielen Dank für eure Anmerkungen und Tipps. Besonders zum Umzug der Hortensie. Die ging wirklich leicht raus. Da waren alle Sorgen unbegründet.
     
  • Zurück
    Oben Unten