Masterventil oder sonstige Sicherung für Magnetventile

Christian92

Mitglied
Registriert
31. Jan. 2021
Beiträge
16
Hallo,
ich habe meine Bewässerung bedenken, ob man eine Sicherung benötigt. Meine 6 Ventile sind momentan direkt mit meiner Automatikpumpe verbunden, die startet, sobald ein Ventil aufgeht. Momentan klappt das auch sehr gut aber was wenn ein Ventil klemmt oder ein Leck aufritt? Dann wird im schlimmsten Fall mehrere Stunden weiter gepumpt.

Als Steuerung habe ich die Gardena Smart Irrigation Control, die eine Option für ein Masterventil hat.
Damit könnte ich ohne Probleme vor meinen 6 Ventilen noch ein weiteres verbauen, was dann mit den anderen gesteuert wird.

Alternativ wäre auch eine smarte Steckdose eine Option, was nur minimal dagegen sprechen würde wäre, dass ich bei einer Wasserentnahme außerhalb der Bewässerungszeiten extra die Steckdose anschalten muss.

Wie sehen die Erfahrungen denn aus, was ist zu empfehlen oder was sollte man unbedingt machen, damit man ein bisschen mehr Sicherheit hat?
 
  • Hallo,
    Ich habe bei mir sicherheitshalber einen motorisch angetriebenen Kugelhahn
    eingebaut. (Such mal im Amazonas "BACOENG AC/DC9-24V 2 Wege 1" Messing Motorkugelhahn Elektrische Zonenventil NC ")
    Bei mir läuft alles mit Stadtwasser.....das unbeabsichtigt laufen lassen.... och nö:sneaky:

    Funktioniert bei mir super.
    Gruß Alex
     
  • Alternativ wäre auch eine smarte Steckdose eine Option, was nur minimal dagegen sprechen würde wäre, dass ich bei einer Wasserentnahme außerhalb der Bewässerungszeiten extra die Steckdose anschalten muss.

    Genau, das ist auch das Hauptproblem wenn man z.B. Gartenwasserhähne hat. Da habe ich auch keinen Bock drauf.
    Das einzige was man machen kann ist die Zeit zu beschränken in der die Pumpe laufen können soll. Z.B. von 10:00 bis 21:00Uhr. Was aber auch noch sehr lang ist.
    Oder man überwacht die Einschaltdauer der Pumpe und verknüpft sie mit den Beregnungszeiten.

    Das einfachste wäre eine Countdown-Zwischensteckdose, die sich sich bei Start der Pumpe aktiviert,bei einem Neustart der Pumpe vor Ablauf der Zeit zurücksetzt und bei Ablauf der Zeit einfach ausschaltet (und dann auch ausgeschaltet bleibt). Halt nur für den Fall der Fälle, der eben nie eintreffen soll.

    Ich habe mir zwar schon was mit der Homematic zurechtgeplant aber letztlich dann doch nur halb umgesetzt.
    Ich habe mir einen Homematic Tür/Fensterkontakt an einen noch freien (weil dreipolig) Schaltkontakt meines mechanischen Druckschalters gebastelt. Der meldet also wenn die Pumpe läuft.
    Der Plan war, die Pumpe nicht über den Druckschalter direkt, sondern über den Tür/Fensterkontakt mit einem Schaltaktor (quasi Funksteckdose) einzuschalten.
    Das Programm dazu ist ähnlich wie bei elektronischen Druckschaltern mit Leckageprogramm. Man erlaubt ganz einfach eine maximale Laufzeit. Wird diese überschritten schaltet man entweder komplett ab oder erlaubt nach einer gewissen Zeit einen Neustart... und bricht dann z.B. ab wenn dreimal diese maximale Laufzeit überschritten wurde.
    Wenn man diese maximale Laufzeit wesentlich kürzer als die längste Beregnungszeit haben möchte, dann baut man an den Master-Ausgang der Bewässerungssteuerung auch einen Homatic Sensor und schreibt zwei maximale Laufzeiten ins Programm, eine für Gartenwasserhahn mit z.B. 5min (Beregnungs-Masterausgang "AUS") und für Bewässerung mit 1h (Beregnungs-Masterausgang "AN").
    Wenn man einmal im Jahr über den Gartenwasserhahn den Pool auffüllen will, montiert man irgendwo noch einen Funktaster hin, der das Programm für z.B. 5h deaktiviert (dann braucht man nichtmal dran zu denken die Überwachung wieder scharf zu stellen).
    Die Laufzeiten der Pumpe kann man auch über die Schaltsteckdose mit Leistungsmessung erfassen.
    Homematic, KNX, Arduino.... oder sonstwas. Aber was anderes zweckmäßiges mit hohem WAF ist mir auch nicht eingefallen. Aber es ist dann individueller Bastelkram.
     
  • Bei mir kann ich an meinem OprnsprinklerPi (OSPi) einen MasterValve Ausgang definieren. D.h. ist ein andrer Kreis angesteuert öffnet auch das Master-Ventil. Fällt die Spannung ab, schließt das Ventil über die eingebauten Kondensatoren wieder. Läuft bei mir super.....
     
  • Zurück
    Oben Unten