Alter Apfelbaum

Henders

Neuling
Registriert
05. März 2021
Beiträge
2
Hallo zusammen!
Bin seit dem letzten Jahr erstmalig Hausbesitzer mit Garten. In diesem Garten steht ein älterer Apfelbaum und ich suche nach Tipps wie ich diesen schneiden sollte.
Habe viel im Internet gelesen, aber bin trotzdem etwas ratlos.

Muss ich diese ganzen langen senkrechten jungen Äste weg schneiden die oben raus ragen? Sind das Wassertriebe?

Wenn mir da jemand weiterhelfen könnte, wäre ich sehr dankbar!

Grüße
 

Anhänge

  • 20210305_082707.jpg
    20210305_082707.jpg
    617,9 KB · Aufrufe: 5.789
  • 20210305_082655.jpg
    20210305_082655.jpg
    437,2 KB · Aufrufe: 635
  • Hallo Henders,
    da gibt es viel zu schneiden und das wirst Du auch zukünftig tun müssen, denn der Baum ist offensichtlich sehr wuchsfreudig. Auf solchen Bildern Tipps geben, ist sehr schwierig. Wenn Du mal irgendwo einen Baumschnittkurs besuchen könntest, wäre das sehr gut für Dich. Aber im Moment ist das sehr schwierig, weil wegen Corona keine Kurse stattfinden.

    jomoal.
     
    Hallo und herzlich willkommen!

    Ja, diese langen senkrechten Zweige sind grösstenteils Wasserschosser. Ganz alle musst du dennoch nicht wegschneiden, schliesslich willst du ja eine Krone aufbauen.

    Zunächst einmal solltest du aber schon ca. 2/3 all dieser Wasserschosser weg schneiden, sie stehen viel zu dicht beieinander. Es ist hier schiweig zu segen, welche du stehen lassen sollst. Grundsätzlich aber solltest du eine Krone aufbauen, die auf allen Seiten einigermassen gleichmässig verteilt und gross ist.

    Am ehsten solltest du mal am Anfang im Innern der Krone soweit auslichten, dass ein Hohlraum entsteht. Danach lichtest du nach aussen hin aus, immer obiges fett markiertes vor Augen.

    Grundsätzlich gilt immer: Zweige und Äste, die nach innen wachsen, müssen weg. Auch bei Zweigen und Ästen, die sich kreuzen, soll einer weg, idealerweise derjenige, der ungünstiger wächst (z. B nach innen oder sonst ausser der Form).

    Ich empfehle mal folgendes Vorgehen: führe mal diesen ersten Schritt aus und mach dann wieder ein Foto vom Ergebnis. Dann können wir dir weitere Tipps geben, wenn es nicht mehr ganz so viele Zweige zum weg schneiden hat.

    Und wie @jomoal bereits erwähnt hat: vielleicht gibt es auch einen Nachbarn oder Bauern vor Ort, der dich beraten kann.
     
  • Ich kann die Schnittvideos der Baumschule Schreiber nur wärmstens empfehlen. Danach ist sogar einem Laien klar wie ein alter Apfelbaum zu schneiden ist, dort wird alles perfekt erklärt - nicht nur das wie sondern ganz besonders wichtig: das Warum!


    Sie haben eine Menge Videos - zu allen möglichen Bauformen... einfach das passende raussuchen.

    Ganz wichtig: nicht zuviel auf einmal schneiden, sonst gibt es nur wieder jede Menge neue Wassertriebe.
    Bäume, die lange nicht geschnitten worden sind lieber im Verlauf von zwei oder mehr Schnitten langsam in die richtige Richtung lenken!
     
  • So viele Antworten in so kurzer Zeit! Super, vielen Dank!
    Ich möchte mich in Zukunft auf jeden Fall durch Kurse weiterbilden, ist fest eingeplant sobald es wieder möglich ist!

    Danke schonmal für die vielen Tipps!
     
    Muss ich diese ganzen langen senkrechten jungen Äste weg schneiden die oben raus ragen? Sind das Wassertriebe?
    Hallo Henders und willkommen im Forum,

    letztendlich sollte nur 1/3 der Menge stehen bleiben, die, wenn sie durch den Saftfluss im April/Mai biegsam geworden, schräg gelegt werden können (sollten). Was das Ausbilden von Blütenknospen fürs kommende Jahr begünstigt.

    Beim Zeitpunkt bin ich da anderer Meinung, als meine "Vorschreiber"
    Es gilt die "Wuchsgesetzte für Gehölze" zu berücksichtigen, die für alle Arten mehr oder weniger zutreffen, besonders bei starkwüchsigen Sorten:
    
- Viel Schneiden erzeugt viel Holz -
    
Das ist bei einer Sichtschutzhecke erwünscht, doch nicht bei einem Obstbaum.
    Schneide ich vor dem Austrieb viel weg, so geht die in Wurzel und Stamm für den Austrieb eingelagerte Energie (Assimilate, Glykose usw.) in die restlichen Triebe und regt zum vermehrten Austrieb an - noch mehr Holz im kommenden Jahr...

    Ich habe gute Erfahrungen gemacht, das Rausnehmen der Wasserschosse im July vor zunehmen.
    Nach dem Junitrieb - dem letzten Wachstumsschub für Triebe und schlafende Knospen.
    Jetzt beginnt die Zeit der Triebverholzung, die Blätter haben maximale Größe und produzieren viel Assimilatte, die in Wurzel und Stamm für nächstes Jahr eingelagert werden.
    Schneide ich zu diesem Zeitpunkt 2/3 der Wasserschosse weg, dann wird deutlich weniger für den nächsten Austrieb eingelagert und der starke Wachstum wird beruhigt. Ausserdem verheilen jetzt Wunden viel schneller als im Winter/Frühjahr.

    Darum schneide Ich grundsätzlich Bäume, die auf Schnitt stark mit Wasserschossen reagieren nach dem Johannistrieb (Junitrieb).
    Das sind alle Zwetschkensorten, zu denen auch Mirabellen und Renekloden zählen, Blutpflaumen, Magnolien, Boskoop, Coxorange, Klarapfel, Frühapfel, usw.

    Wünsche viel Erfolg
    Edit
     
    Zuletzt bearbeitet:

  • Wasserschosse wenn jung ausreissen, nur alte werden geschnitten.

    Wer regelmässig schneidet, hat auch keine Wasserschosse die "gekürzt" werden müssen. Ich würde diese allesamt komplett entfernen. Ein weiterer Schnitt im Sommer in diesem Fall sollte auch bedacht werden.

    Ich relativ radikaler Schnitt jetzt wird den Baum verjüngen und kann die gewünschte Form erzeugen. Daher nicht zu zaghaft schneiden, eine Ernte zum Sommer 22 ist eher anzustreben.
     
    Wer regelmässig schneidet, hat auch keine Wasserschosse die "gekürzt" werden müssen.
    Der Fragesteller ist erst kürzlich Baumbesitzer geworden, konnte also bisher nichts machen :sneaky:
    Wasserschosse wenn jung ausreissen, nur alte werden geschnitten.
    ...um die schlafenden Knospen am Astring mit zu entfernen...

    Dazu sollte man/frau aber etwas Erfahrung haben bzw. die Technik gezeigt bekommen.
    Hab schon wiederholt gesehen, dass ganz Rindenstücke mit rausgerissen wurden.
    radikaler Schnitt jetzt wird den Baum verjüngen
    Dieser Baum muss nicht verjüngt werden, der ist vital genug - Der brauch nur die richtige, aber behutsame Pflege.
     
  • Diese Wasserschosser kann man nicht mehr ausreissen, sie sind schon verholzt. Gewöhnlich reisst man die diesjährigen Wasserschosser im Juni aus, bevor sie verholzen. Und zwar mit einer drehenden Begegnung an der Basis abzwacken.

    Bei diesem Baum empfehle ich aber jetzt einen Auslichtungsschnitt zu machen, also ca, die Hälfte bis 2/3 der vielen Wasserschosser möglichst nahe an der Basis abzuschneiden. Es werden sich sicher wieder viele neue Wasserschosser bilden. Diese kannst du dann in diesem Juni wie oben beschrieben mit der drehenden Bewegung abreissen. Diejenigen Wasserschosser, die du jetzt stehen lässt und die nun ins zweite Jahr gehen, schneidest du dann im Juli / Anfangs August mit dem Sommerschnitt und bringst deinen Baum in die gewünschte Form. Du musst dabei nicht die ganzen Wasserschosser schneiden, sondern nur das, was dich stört und was nach innen wächst und sich kreuzt. Dank dem Sommerschnitt nimmst du dem Baum einen Teil der Energie und er wird im nächsten Jahr nicht mehr ganz so stark treiben.

    Wenn möglich, solltest du einige der jetzigen Wasserschosser mit Schnüren schräg bringen, denn wie bereits oben von @Galileo erwähnt bilden sich eher an schrägen und seitwärts wachsenden Zweigen Blütenknospen.
     
  • ...Dazu sollte man/frau aber etwas Erfahrung haben bzw. die Technik gezeigt bekommen.
    Hab schon wiederholt gesehen, dass ganz Rindenstücke mit rausgerissen wurden....
    Volle Zustimmung.
    Ich habe bis vor etwa 20 Jahren die Jung-Schosser auch immer gerissen. Nun schneide ich sie nur noch.
    Mit dem richtigen Werkzeug (das wahrscheinlich nicht jeder kennt) geht das tadellos, es gibt keine Rindenein- bzw. ausrisse und die Wunden verheilen zügiger.

    Damit entfernt man auch gleichzeitig die schlafenden Augen:

    konkavzangenzpjlx.jpg


    Damit kann man natürlich auch im Winter die alten verholzten Schosser rückstandsfrei entfernen.

     
    Bei dem Baum sieht man wunderbar wie sich ein starker Rückschnitt auswirkt.
    Der Baum wurde vor ein paar Jahren radial zurückgeschnitten und trieb dann massiv aus und die nächsten Jahre ist nichts mehr geschehen.

    Hier mal ein Bild wie er früher Rückgeschnitten wurde.
     

    Anhänge

    • baum1.jpg
      baum1.jpg
      635,4 KB · Aufrufe: 639
    Ich würde (fast) alle Wasserschosser (rot) wie weiter oben beschrieben relativ nah vom Ast entfernen.
    Ein paar würde ich aber immer wo lassen (grün) und schauen vielleicht wieder etwas Fruchtholz für die nächsten Jahre aufzubauen. Leitast Krone (violett) würde ich vermutlich so wie eingezeichnet machen bzw auch ganz wegnehmen.

    Das Bild ist nur als kleine Hilfe, am besten einige Youtubevideos anschauen oder mal Kurs oder Fachbuch zulegen.

    lg
     

    Anhänge

    • baum 2.jpg
      baum 2.jpg
      634,2 KB · Aufrufe: 648
    ... Gibt es so etwas noch zu kaufen? Was macht man normalerweise damit?
    Klar gibt es die noch und die wird es auch noch lange geben.
    Damit führt man leicht nach innen gewölbte (konkave) Schnitte aus. Die Japaner waren uns da in der Baumpflege schon immer um einiges voraus.

    Du musst jetzt nicht gleich eine japanische Edelstahl-Masakuni für 200 € kaufen. Sowohl für die weichen jährigen Wasserschosser als auch für die verholzten letztjährigen, tut es auch eine günstige einfache chinesische Ausführung für ca. 20-30 €.
     
  • Zurück
    Oben Unten