Ritterstern

biorenate

Neuling
Registriert
18. Sep. 2020
Beiträge
7
Ort
Berlin
Hallo, bin neu hier und habe gerade viel zu Amaryllis bzw. Ritterstern gelesen. Ich habe meine im Dez. gekaufte Amaryllis nach der Blüte und nach dem Abtrocknen der Blätter im Frühsommer auf den Balkon gestellt, windgeschützt mit nur Frühsonne. Sie bekam im Laufe des Sommers immer mehr grüne Blätter. Ende August habe ich sie - da sie ja Ruhezeit von Sept. bis Nov. haben soll - in einen dunkleren Raum gestellt, es ist dort minimal kühler. Die grünen Blätter wachsen, werden immer größer, ich gieße nur noch sehr wenig, zwischendurch steht sie 1-3 Tage trocken ... soll ich sie wieder ins Licht stellen und warten un mehr gießen? Bin sehr verunsichert wegen dem Austrieb der Blätter im Juli/August.
 
  • Bei mir werden sie gar nicht mehr gegossen, sobald ich sie reinnehme. Allerdings mache ich das erst, wenn die Nachttemperaturen unter +5°C gehen. Sie blühen aber auch nicht immer alle (5) im Winter. sondern manche auch erst im nächsten Sommer wieder. Ganz falsch kann es aber auch nicht sein. 2 Zwiebeln bekamen letzten Winter je 2 Bütenstängel, einmal mit 6 und einmal mit 4 Büten. Im Frühsommer werden sie mit einem Langzeitdünger bedacht.
     
    Hallo Biorenate, willkommen im Forum!


    Ich fürchte, du hast das gleiche Problem wie ich. Der Raum, in dem die Zwiebel ruhen soll, ist zu warm, da mag sie nicht schlafen. Ich habe, weil ich auch keinen kühlen, dunklen Raum habe, mich dieses Mal für eine andere Strategie entschieden und pflege die Amaryllis einfach weiter durch. Mein Bruder macht das seit Jahren und seine Amaryllen blühen alle irgendwann - halt nur nicht unbedingt in der Weihnachtszeit. Da hat jede Pflanze ihren eigenen Rhythmus.

    Ansonsten gibt es hier im Forum unzählige Amaryllis-Threads. Entschuldige, unsere Suchfunktion ist da etwas speziell und mir fehlt gerade die Zeit, dir aus dem Wust die ein oder zwei wirklich brauchbaren herauszufischen. Aber vielleicht magst du selbst mal schauen, ob dich die alten Fäden weiterbringen:


    Vielleicht hilft dir auch die Pflegeanleitung von der zentralen Hausgarten.net-Seite. Da wird aber wieder unbedingt von der Ruhezeit ausgegangen:


    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Herzlichen Dank, Pyromella. Habe schon jede Menge Seiten glesen, aber nicht direkt zu meinem Problem eine Antwort gefunden. Ich werde es wohl auch so machen: ich hole sie wieder ins Wohnzimmer mit Sonne bis mittags und dadurch wärmer und werde sie etwas gießen. Dann soll sie blühen, wann sie will :-)
     
  • Ist es ratsam, sie jetzt im Herbst umzutopfen? Sie hat wiegesagt schon 3 große lange grüne Blätter. Man liest so viel Unterschiedliches. Wann topft ihr die Zwiebel um, was habt ihr für Erfahrungen?
    Danke für eure Tipps!
     
    Habe festgestellt, dass die Pflege der Amaryllis ein einziges Lotteriespiel ist.

    Hier ein Bild von 4 Amaryllis, die bis Ende August alle gleich behandelt wurden::unsure:
     

    Anhänge

    • Amarayllis  im September.JPG
      Amarayllis im September.JPG
      442 KB · Aufrufe: 200
  • Danke Schneefrau! Ich komme langsam zu dem gleichen Schluss! So wie der große rechts sieht meiner jetzt auch ungefähr aus ... Er soll jetzt wachsen, wie er will...
     
    Ich hab es hier schon in vielen Threads beschrieben.... ein Gärtner hat mir mal folgendes empfohlen:
    > nach der Blüte pflegen (düngen!) wie die schönste Rose die man hat, möglichst draußen,
    > im August/September (je nach Witterung) reinholen, alle Blätter und Wurzeln radikal abschneiden und die Knolle in Zeitungspapier einwickeln.
    > nach rund drei „vergessenen“ Monaten wieder auswickeln und in frische Erde pflanzen...

    ...mit der Anleitung blühen meine jedes Jahr mit mindestens zwei Stängeln..
     
    Ah danke, @feiveline, das leuchet mir ein. Das werd ich unbedingt mal so machen, damit ich nicht die alljährlich als Geschenk ins Haus schneienden Amaryllis spätestens im nächsten Herbst in den Komposter werfen muss.

    Selbst hab ich trotz starker Versuchung schon lange keine mehr gekauft, eben weil ich noch nie eine zur zweiten Blüte überreden konnte.

    Das bricht mir das Herz, wenn ich das machen soll :cry:

    Sieh es mal so: du machst der Pflanze eine Freude, wenn du ihr erlaubst, sich wieder von ihrer schönsten Seite zu zeigen. ;) Ich wette, die möchten ja immer alle gern wieder blühen, wenn man sie denn ließe, also wenn man nicht Anpassung an ein ihnen fremdes Klima von ihnen erwartete.

    (Hast du die Amaryllis im Garten von @Schwarze Katze gesehen? Wo sie wohnt, bleiben die Knollen einfach im Boden und blühen dann ohne großartige Pflege jeden Sommer wieder.)
     
  • Ah danke, @feiveline, ...........

    Sieh es mal so: du machst der Pflanze eine Freude, wenn du ihr erlaubst, sich wieder von ihrer schönsten Seite zu zeigen. ;) Ich wette, die möchten ja immer alle gern wieder blühen, wenn man sie denn ließe, also wenn man nicht Anpassung an ein ihnen fremdes Klima von ihnen erwartete.
    .....
    Nein, du machst ihr keine Freude. Im Prinzip ist das Todesangst und eine Notblüte, weil sie sich ja unbedingt vermehren möchte. Durch den Schnitt ihrer Blätter und Wurzeln und Wasserentzug, legt sie sich ins Zeug , um wenigstens noch einmal zu blühen.
    Das ist also, als ob ein Todkranker noch einmal aufflackert. Dann wird er hochgepäppelt, um ihm wieder den Todesstoss zu versetzen.
    Darum mache ich das nicht. Meine bleiben im Topf, werden versorgt und blühen trotzdem, aber eben nicht unbedingt zu Weihnachten.
     
    Moni, genau das ist das System, was bei mir nie funktioniert hat, weil ich die Zwiebel zum einziehen nicht kühl stellen kann in meiner kleinen Wohnung. Da versucht die Zwiebel in der Wärme ihre Blätter am Leben zu halten und zieht alle Kraft aus der Zwiebel. Im Dezember hat man dann eine erschöpfte Zwiebel und tote Blätter - und die nächste Amaryllisleiche auf der Fensterbank. (Mehrfach durchexerziert, es hat mir jedes Mal unendlich leid getan.)

    Ich denke, wenn man seine Amaryllis einfach weiter gießt und düngt, dann hat sie in etwa die Bedingung, die sie bei schwarze Katze in Natur auch hat - eine warme, frostfreie Umgebung. Ob sie bei den kürzer werdenden Tagen dann irgendwann blüht, oder ob sie den Bogen erst im Frühjahr bekommt, ist mir ziemlich egal.

    Edit: Pepino, unsere Beiträge haben sich überkreuzt. Wenn du das schon länger machst, wann blühen denn die meisten deiner Amaryllen - nur mal so aus Neugierde gefragt?
     
    Das ist komischerweise total unterschiedlich. Das kommt auch darauf an, ob sie einen guten Platz im Sommer bekommen. Dieses Jahr hatte ich keinen Sonnenplatz für sie, darum haben sie nicht draußen geblüht und werden dann wahrscheinlich anfangen zu blühen, wenn ich sie reinhole. Ich überlege dieses Jahr, sie einmal den ganzen Winter über weiter zu gießen. 2017 hat eine sogar 2x gebüht, einmal an Weihnachten und im Sommer noch einmal.
    Draußen braucht man aber einen schneckensicheren Platz, sonst sind die Blätter keine Zierde oder gar nicht mehr vorhanden.

    SAM_8050.JPG
     
    Rausgestellt hatte ich meine jetzt nicht. Ich hatte die letzten Jahre immer Theater mit Spinnmilben auf dem Balkon, die wollte ich mir nicht reinholen. Ich konnte ja nicht ahnen, dass ich dieses Jahr vor der Brut verschont bleben würde. Also steht die Zwiebel immer noch auf ihrem Platz auf der Fensterbank. Eine ausladende Grünpflanze.
     
    Meine sieht zur Zeit so aus, stehe auf der Terrasse draußen in einem Eck und wird nicht beachtet -
    IMG_20200919_093035.jpg
    werde dann im Oktober in frisches Substrat topfen, und es ist auch eine zweite Knolle entstanden, die werde ich extra topfen und dann mal schauen wann sie blüht.
    Aber sie muss nicht unbedingt zu Weihnachten blühen, Hauptsache sie blüht. ;)
     
    Ich mache es immer im Frühjahr. Aber ich denke, wenn man möchte, dass sie blüht und man es schon einige Zeit nicht gemacht hat, schadet es jetzt auch ncht.
     
    Ich hatte meine ja nach der Blüte in frische Erde gesetzt.

    Soll ich das denn jetzt auch machen ?
    Eigentlich macht man das jedes Jahr - im Oktober umtopfen in frische Erde und beginnen mit dem gießen...
    Bin ja selber gespannt, wie es diesmal wird, hatte ja auch schon Ausfälle, habe aber nicht umgetopft in frisches Substrat - also müßte es heuer doch klappen..
     
  • Zurück
    Oben Unten