Schadhafte Äpfel

bongo

0
Registriert
27. Apr. 2007
Beiträge
28
Einer unserer Apfelbäume hing zu Beginn des Sommers recht voll. Die Äpfel wiesen dann aber nach und nach Dellen und Flecken auf (siehe Bild). Danach dauert es jeweils nicht lange bis die Äpfel faulen und runterfallen.
Auch wenn die Äpfel noch nicht wirklich reif sind ist der Baum mittlerweile nahezu leer.
Was fehlt dem Baum und was kann ich dagegen tun?
apfel1.jpg
 
  • Bei Stippe faulen die Äpfel in der Regel nicht, man könnte sie sogar noch verzehren.
     
  • hier ein weiteres, "schöneres" beispiel eines apfels dieses baums.
    dieses problem haben wir seit 3-4 jahren.
    nun wird's jedes jahr schlimmer und beim betroffenen baum sind mittlerweile so ziemlich alle äpfel runtergefallen und brauchbares obst hatten wir keines dran.
    wie krieg ich das problem wieder weg?
     

    Anhänge

    • apf5.jpg
      apf5.jpg
      136,8 KB · Aufrufe: 128
    • apf4.jpg
      apf4.jpg
      137,7 KB · Aufrufe: 148
    • apf3.jpg
      apf3.jpg
      137,6 KB · Aufrufe: 123
    • apf1.jpg
      apf1.jpg
      169,9 KB · Aufrufe: 143
    • apf2.jpg
      apf2.jpg
      128,7 KB · Aufrufe: 123
    beim zweiten baum sehen die äpfel eigentlich gut aus, beginnen aber auch plötzlich zu faulen und fallen runter.
    äpfel die eigentlich (mit der schale) gut aussehen weisen beim schälen aber änliche merkmale auf die zum teil auch mehr als 1cm ins fruchtfleisch rein reichen. bei diesem baum ist aber oft nicht der ganze apfel betroffen so dass ein teil noch gegessen werden kann.
    etwa 1 jahr nach dem ersten baum hat das problem auch hier begonnen.
     

    Anhänge

    • apf7.jpg
      apf7.jpg
      119,6 KB · Aufrufe: 112
    • apf6.jpg
      apf6.jpg
      163,5 KB · Aufrufe: 118
  • seit letztem jahr haben wir ausserdem bei der quitte (steht etwa 20 entfernt) ein änliches problem. auch hier beginnen die früchte bevor sie reif sind plötzlich zu faulen.
     

    Anhänge

    • quit3.jpg
      quit3.jpg
      209,8 KB · Aufrufe: 141
    • quit2.jpg
      quit2.jpg
      153,9 KB · Aufrufe: 107
    • quit1.jpg
      quit1.jpg
      165,1 KB · Aufrufe: 130
    Auf richtige Nährstoffversorgung achten (Boden vielleicht mal untersuchen lassen) und darüber hinaus den Baum während der Vegetationsperiode regelmäßig mit Calcium-Düngern spritzen.
    Edit:
    Streiche den Beitrag (gilt bei Stippe).
    Bei der Fruchtfäule musst du die Infektionskette unterbrechen, indem du stets befallene Früchte und Fruchtmumien entfernst und entsprechend entsorgst
     
    also gedüngt hab ich die bäume in den letzten jahren nie mehr, da ich mal gelesen hab dass gedüngte bäume anfälliger sind auf pilzbefall als ungedüngte (die dann halt etwas weniger ertrag liefern).
    spritzmittel hab ich winteröl, kupfer, schwefel, madex, und da wo die blätter schäden aufwiesen sporadisch auch rondo verwendet.

    schadhaftes obst landet in der regel im kompost (dieser kommt aber nicht mehr zu den bäumen). muss ich dieses stattdessen abführen?

    wie gehe ich am besten vor?

    vielen dank für die hilfe!
     
  • spritzmittel hab ich winteröl, kupfer, schwefel, madex, und da wo die blätter schäden aufwiesen sporadisch auch rondo verwendet.
    Manchmal ist weniger mehr.... :rolleyes:
    Ich hab jedes Jahr einen Teil Äpfel die schon am Baum faulen oder nach dem Aufschneiden innen gammelig sind.

    Trotzdem spritze ich nicht, denn ich möchte die Äpfel auch noch so vom Baum essen können. Allerdings werden meine zweimal im Jahr gedüngt und die “Ausfälle“ sind eher gering.
     
  • Hallo Bongo,
    auch ich kann dir nur raten, mache eine Bodenprobe, dann siehst du, ob und welcher Mangel vorhanden ist. Zum Thema Düngung kann ich nur sagen: Soviel Energie wie man dem Boden jährlich entzieht, sollte man ihm auch wieder zuführen. Dies kann mit Mist, reifem Kompost oder mit Mineraldünger nach Düngeempfehlung der Bodenprobenanalyse erfolgen.

    jomoal
     
    bezüglich spritzen:
    auf's obst drauf kommt bloss das madex (gegen den apfelwickler). alles andere erfolgt nach der ernte oder vor/nach der blüte.
    kupfer spritze ich, da dies angeblich aufgrund kupferarmen bodens notwendig sei.
    winteröl wegen der läuse und anderem getier.
    schwefel da ich des öftern, insbesondere bei den äpfeln, an den triebspitzen mehltau diagnostiziert hab.
    und rondo insbesondere bei den quitten da mir das schadbild nach irgend einem pilzbefall aussieht.
    was soll ich beim spritzen ändern?

    düngen:
    ich gehe somit davon aus dass ich zukünftig im frühjahr wieder irgend einen obstdünger streuen sollte, richtig?

    bodenanalyse:
    da gibt's ja diverse angebotspakete im bereich chf50.- bis über 200.-. bin da etwas ratlos was alles analysiert werden sollte.
    welche analysen machen für den hausgarten sinn und welche kann ich mir sparen?

    vielen dank für die hilfe!
     
    Hallo Bongo,
    ich habe schon ein paar Mal den Boden bei "AGROLAB" untersuchen lassen, Die normale Untersuchung beinhaltet den Bodenzustand, Kalk, Phosphor, Kali und Magnesium. Zum Ergebnis werden noch Düngeempfehlungen mitgeliefert. Kostenpunkt knapp 20,- Euro.
    Zum Thema "Spritzen" kann ich mich nicht äussern, da ich nicht spritze.

    jomoal
     
  • Zurück
    Oben Unten