Bonsaischule - los geht´s!

  • Pit, ein wenig Bildmaterial kann nicht schaden, oder? Da ich am liebsten schon vorgestern loslegen möchte, stelle ich gleich mal je ein Bild von allen vier Seiten ein. Jeweils ca. 90 Grad weitergedreht. Alle mit Wildwuchs zur Seite geschoben, damit man den Stammstummel besser sehen kann.
    Herzlichen Dank schon mal!
    20200818_142543.jpg
    20200818_142713.jpg
    20200818_142730.jpg
    20200818_142811.jpg

    Lieben Gruß, Tilda (aufgekratzt)
     
    So, es ist soweit und kann meinen kleinen blauen Wacholder hier zeigen. Ich glaube, nach Tipps von Pit, kann
    er sich nun sehen lassen. Habe zunächst die Krone außen reduziert.

    Vorher so
    656610


    Jetzt so
    656611


    Zunächst wurde die Wurzel von Erde gesäubert
    656612


    Die Wurzel wurde ausgespült und geschnitten.
    656613


    656614


    Er bekam eine neue Schale, denn die alte hatte einen Sprung
    Der Wurzelbereich wurde fixiert. Das wird aber noch geändert, weil
    der Draht den Stamm abwürgt. Anschließend Substrat aufgefüllt.
    656618



    656617


    656619


    Ich finde, er sieht schon ganz prächtg aus, Obwohl mir die rechte Seite
    zu lastig aussieht. Aber es ist vielleicht ganz cool.
    Die Arbeit hat mir als Anfänger Spaß gemacht und ich freue mich auf den nächsten
    Kandidaten, ein Ginster. Danke Pit.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ..Da ich am liebsten schon vorgestern loslegen möchte, stelle ich gleich mal je ein Bild von allen vier Seiten ein...
    Unten nichts schneiden, in der Mitte etwas, oben mutig bis auf den ersten Blattansatz.
    Quasi wie ein Dreieck - weil wir unten stärkere Äste haben müssen, die die Stammdicke fördern sollen und nach oben eine glaubwürdige Verjüngung erreichen wollen. In der Spitze ist eine entsprechende Feinverzweigung das Ziel.
     
  • Hallo Pit
    Nachdem ich meinen blauen Wacholder noch einmal einen Schnitt gegönnt habe, sieht er nun so aus. Ich glaube, so ist er wohl besser anzusehen. Er gefällt mir und ich glaube, als Anfänger habe ich es gut gemacht als Schüler in deiner Bonsaischule.

    657167


    Nun muss er noch etwas gezupft werden, damit er noch zulegt.

    Mal eine Frage nebenbei. Ich meine, ich habe mal gelesen, wenn ein Stamm eingeschnürt wird, ( geknebelt) soll es einen dickeren Stamm geben. Stimmt das ?

    Mein nächster Kandidat ist ein Ginster.

    657171


    mal sehen was sich daraus machen lässt.
    Bis später !
     
    Der Wacholder sieht jetzt wesentlich stimmiger aus. (y)
    Das Zupfen der Spitzen, oder das tatsächlich machbare Abschnüren des Stammes würde ich ihm jetzt nicht mehr zumuten.
    Es gilt der Grundsatz, maximal ein größerer Eingriff pro Jahr (mal vom Zupfen der Triebspitzen abgesehen). Der Baum muss sich jetzt etablieren und richtig erholen können, sonst wird er evtl. die weitere Zusammenarbeit verweigern.
    Geduld ist gefragt. Bei der Gestaltung plant man in Jahren und Jahrzehnten.
     
    Hallo Pit
    Danke für deine Info. Das Abschnüren war nicht für den Wacholder gemeint. Es war allgemein für Jungpflanzen gedacht und ich brauchte nur eine Bestätigung ob es stimmt. Ist schon länger her, wo ich das gelesen habe. Kann mich auch nicht mehr erinnern, in welchem Bereich des Stammes gemacht werden soll. Ob dierekt an der Wurzel oder vor der Krone.

    Gruß Peter
     
    Verzichte auf das Einschnüren, dünge die entsprechende Pflanze regelmäßig und kräftig und lasse ihr gerade im unteren Bereich sämtliche Äste (Opferäste), die ungehindert über 1,2 oder 3 Jahre wachsen dürfen.

    Wenn du die Pflanze dann noch ins Feld setzt, wirst du sehen, wie rasant das Bäumchen dort an Stammumfang zulegt.

    So wird das übrigens auch in den Bonsaizentren /-schulen praktiziert.
     
  • Pit, danke für deine exelente Info. Ins Feld setzen, käme das einem Trainingsgefäß gleich ?
    Ich glaube mich hat der Bonsaivierus gepackt.
    Meinen Ginster habe ich nun in einer Form gebracht. Gedrahtet und in ein Traingsgefäß gesetzt.
    Ich hoffe, ich habe alles richtig gemacht. Sogar Opferäste sind zu sehen. Sollte ich ihn lieber ins Land pflanzen ?
    Was meinst du ?

    Vorher
    657214


    Nachher
    657215


    Gruß Peter
     
  • Danke Pit. Mit dem Ginster ist dann wohl alles zur Zufriedenheit, oder gibt es noch Verbesserungen ?

    Dein Dreispitz sieht super aus. Ist wohl auch schon ziemlich alt.

    Gruß Peter
     
    ... Mit dem Ginster ist dann wohl alles zur Zufriedenheit,...
    Diese Pflanze hätte ich eher im kommenden Frühjahr, kurz vor dem Austrieb umgetopft. Die Monate August/September sind für Koniferen empfehlenswert, weniger für heimische Laubgehölze.
    Ginster ist aber robust, er wird es schon überstehen.
    Umtopfen und gleichzeitiges Drahten, stellt allerdings schon einen Herausforderung für eine relativ geschwächte Pflanze dar. Weniger ist mehr.

    ...Dein Dreispitz sieht super aus. Ist wohl auch schon ziemlich alt...
    Der ist jetzt 27 Jahre alt, seit 11 Jahren wohnt er bei mir und ich hoffe, dass ich seinen 50. Geburtstag noch erleben werde.
     
    Die Schale ist auf jeden Fall eine Schönheit! (y)

    Den Sambucus racemosa kenn ich allerdings gar nicht und hab ihn mir eben mal angesehen ... nein, gibt's hier nicht, schade, der ist sehr fein mit seinen roten Beeren. Hat deine Pflanze die auch schon mal produziert?
     
  • Zurück
    Oben Unten