Ein kleiner Garten irgendwo

Ich wünsche euch einen schönen Urlaub, genießt die Zeit!

Dankeschön für Eure Urlaubswünsche, Okolyt und Pyromella. :zwinkern: Wir freuen uns sehr auf die Zeit am Meer. Wattwandern und Relaxen sind angesagt. Heute sind die Gästekarten für die Küste per Post angekommen.

Ein bisschen Trennungsschmerz habe ich, weil ich unser Enkelkind Jonas so lange nicht sehen kann. Der Kleine ist jetzt 7 Monate alt und allerliebst.
Er beobachtet manchmal mit mir gemeinsam die Vögel im Garten. Ich erkläre ihm dann die Vogelnamen und er stimmt brummelnd zu. :grinsend:

GartenrotschwänzchenHerr Buntspecht


Und ich werde meine Rosen vermissen, die gerade am Aufblühen sind. In diesem Jahr macht die Samtrose Tuscany den Anfang.

Rosen Tuscany 1.jpgRosen Tuscany 2.jpg

Aber ich weiß, dass ich alles unbesorgt daheim zurücklassen kann. Wenn wir erst mal die Eifel und das Ruhrgebiet passiert haben, kommt die richtige Urlaubsstimmung auf.
 
  • "Kommst Du vom Urlaub erholt nach Haus, sieht der Garten anders aus."

    Wir sind im Mai losgefahren und jetzt ist Mitte Juni. Die Rosen blühen und jetzt ist für mich die schönste Zeit im Garten.

    Juni f.jpg


    Juni a.jpg


    Juni p.jpg


    Rosen im Garten b.jpg


    Juni l.jpg


    Juni m.jpg


    Juni q.jpg


    Juni r.jpg


    Juni v.jpg

    Die Bilder sind als Miniaturansicht eingestellt. Ihr könnt sie anklicken, um sie groß anschauen zu können.

    Während unseres Urlaubs wurde der Garten von den Kindern versorgt. Sie haben nicht nur gegossen, sondern auch dafür gesorgt, dass die reifen Erdbeeren gepflückt werden.

    Jetzt reifen die Johannisbeeren.

    Juni c.jpg
     
    Ich hoffe, ihr habt einen schönen Urlaub gehabt !!??

    Die Kinder haben den Garten gut gepflegt.

    Miniaturbilder sind für alle gut.
     
  • Wir versetzen den Kompostkorb jedes Jahr an eine andere Stelle im Garten. Diesmal ist sein neuer Platz vor dem Holzschuppen. Heute habe ich den Inhalt umgeschaufelt. Das war keine besonders schöne Arbeit, musste aber sein.

    Kompostkorb.jpg

    Dabei hatte ich einen Beobachter: Ein Gartenrotschwänzchen kommt täglich in den Garten zur Futtersuche. Es freute sich über die vielen Würmer, die es nun sammeln konnte.

    Gartenrotschwanz b.jpg

    Am Ehrenpreis drängeln sich Hummeln um den besten Platz zum Pollen sammeln.

    Ehrenpreis a.jpg


    Ehrenpreis b.jpg

    Schade, dass mein Urlaub nun schon wieder vorbei ist und nächste Woche das Büro nach mir ruft.

    :wunderlich:
     
  • Ein Wanderkompostkorb, eine gute Idee!

    So kommen Rosen & Co. in den Genuss von Dünger, ohne dass ich extra etwas ausbringen muss. Mit der Textil-Umspannung fügt sich der Kompostkorb ansehnlich in den Garten ein.

    :)

    Jolantha, die Rosen sind in diesem Jahr wirklich prachtvoll. In den beiden vergangenen Jahren war das wegen Hitze und Trockenheit nicht der Fall.
    Extra für Dich habe ich die Rose Veilchenblau fotografiert:

    Rosen e.jpg

    Rosen b.jpg

    Rosen c.jpg

    Rosen d.jpg

    Ich wünsche allen Besuchern meines Gärtchens ein schönes Wochenende. :paar:
     
    Für Rosabelverde habe ich Bilder von unseren Rosenstützen gesucht.

    Das größte Exemplar hat mein Mann vor vier Jahren gebaut. Ich habe die Anweisung für die Maße gegeben, denn die Stütze wurde für die Strauchrose Ispahan gebraucht.

    Rosenstützen e.jpg Rosenstützen f.jpg

    Vor zwei Jahren haben wir die Rose aus dem Garten entfernt. Sie war einfach zu mächtig geworden. Die freie Stütze dient seither als Halter für Stangenbohnen.

    Natürlich schaut sie nicht mehr so neu aus. Es hat sich Rost gebildet. Die Vögel lieben es, auf den Stäben zu sitzen, während sie auf einen Platz an der Futterstelle warten.

    Rosenstützen b.jpg

    Es gibt auch noch kleinere Stützen, die nur aus einem Ring und jeweils drei Haltestäben bestehen. Man sieht sie momentan nicht, weil sie vom Blattwerk der Rosen verdeckt werden.

    Rosenstützen g.jpg Rosenstützen a.jpg

    Zwei freie Stützen, die noch nicht bis oben hin bewachsen sind, habe ich heute fotografiert.

    Rosenstützen c.jpg Rosenstützen d.jpg


    Die Materialkosten für alle Rosenstützen zusammen (eine große und mehrere kleine) belaufen sich auf ungefähr 100 €. Dafür wurden die Stahlstäbe auf die von uns gewünschte Länge geschnitten und die Ringe nach unseren Maßwünschen gebogen. Die Schweissarbeiten hat mein Mann dann in nullkommanix erledigt.

    Unsere Stützen halten jahrzehntelang, sind sehr stabil und optisch ein Hingucker im Garten. :freundlich:
     
    Für Rosabelverde habe ich Bilder von unseren Rosenstützen gesucht.

    Danke, du Liebe!

    Ja, die gefallen mir!, die sind einfach und schnörkellos und erfüllen den Zweck. Außerdem mag ich den Rost.

    Eigentlich genau das, was ich am liebsten gleich morgen im Garten hätte ... nur kann ich nicht mit einem Schweißgerät umgehen und muss mir dafür erst mal jemanden suchen. Werde mal im Baumarkt stöbern gehen und rumfragen, wer Lust auf ein bisschen Schweißen hat ...

    Sag deinem Mann, hat er gut gemacht, und danke für die Anregung! :)

    Deine Rosen sehen phantastisch aus!, die schäumen ja richtig vor lauter Blüten. Bei uns ist es diesmal kein tolles Rosenjahr. Hast du es noch nicht bedauert, die Ispahan ausquartiert zu haben? Die soll doch so gut duften.
     
  • Sag deinem Mann, hat er gut gemacht, und danke für die Anregung! :)

    Deine Rosen sehen phantastisch aus!, die schäumen ja richtig vor lauter Blüten. Bei uns ist es diesmal kein tolles Rosenjahr. Hast du es noch nicht bedauert, die Ispahan ausquartiert zu haben? Die soll doch so gut duften.

    Das Lob gebe ich gerne weiter. :)

    Die Stäbe sind aber nicht aus einem Baumarkt, sondern wurden bei einem Unternehmen im Gewerbegebiet gekauft, das auch mit Baustahlmatten und anderen Eisenwaren handelt.

    Dass die Rose Ispahan gehen musste, tat uns sehr leid. Aber sie war zu einem unbändigen Riesenmonster geworden. Wir haben nur einen kleinen Garten und damals viel zu viele Rosen auf engstem Raum gepflanzt.

    Diejenigen Rosensträucher, die geblieben sind, machen uns richtig Freude. Ja, sie blühen in diesem Jahr besonders schön.

    Rosen a.jpg


    Ich habe gesehen, dass auch die mandschurische Clematis, die gerade blüht, auch von einer Stahl-Stütze gehalten wird.

    Clematis a.jpg


    Clematis b.jpg

    Im Winter dienen die Stahlstützen als Sitzplatz für Vögel.

    Rosenstützen h.jpg

    Rosenstützen i.jpg
     
  • Tadaaaaa ... der Sommergarten ist eröffnet.

    Sommergarten 23.jpg Sommergarten 14.jpg Sommergarten 15.jpg


    Sommergarten 21.jpg Sommergarten 11.jpg Sommergarten Lavendel und Thymian.jpg

    Auf dem Bild unten rechts seht Ihr eine Collage von den Blüten des Lavendel und Thymian, die momentan so richtig losgelegt haben.
    Davor ist das neu angelegte Erdbeerbeet zu sehen. Es war vorher ein Kräuterbeet. Aber Kräuter, Wildkräuter, Erdbeeren und Minze waren zu einem unentwirrbaren Geflecht verwachsen. Ich konnte es nicht mehr richtig pflegen und habe deshalb bis auf die Beerensträucher alles herausgenommen. Dann kam frische Pflanzerde rein und all meine Erdbeer-Ableger fanden einen guten Platz.

    Die rosa Geranien haben wir vor der Müllkippe bewahrt. Obwohl die kleinen Pflanzen einwandfrei waren, wollte ein Supermarkt sie im April wegwerfen. Man hat sie mir geschenkt und nun erfreuen sie uns mit ihren vielen Blüten.

    Genießt Ihr auch die Zeit in Eurem Sommergarten?
     
    Glück gehabt. Heute waren zwei seltene Gäste bei mir im Garten.

    Ein Bläuling, den sehe ich selten:

    Bläuling b.jpg

    Schau mir in die Augen, Kleines:

    Bläuling a.jpg

    Ein Taubenschwänzchen, das die Blüten der Hängegeranien umschwirrte:

    Taubenschwänzchen a.jpg

    Es ist immer in Bewegung und hält niemals still:

    Taubenschwänzchen b.jpg

    Mit seinem langen Rüssel kann es in Sekundenschnelle den Nektar aus den Blüten saugen und schafft in Rekordzeit unzählige Blüten.

    :love:
     
    Das Taubenschwänzchen kommt öfter zu den Geranienblüten geflogen. :love:

    Die Löwenmäulchenblüten werden von der blauen Holzbiene aufgesucht.

    Schwarze Holzbiene a.jpg

    Leider kommen in diesem Jahr nur wenig Schmetterlinge zu uns in den Garten. Gestern sah ich zum ersten Mal einen Kaisermantel am Schmetterlingsflieder. Ansonsten wird er in diesem Jahr nur von Bienen und Hummeln angeflogen.
    An häufigsten sehe ich Kohlweißlinge.
     
  • Zurück
    Oben Unten