MP Rotatoren kommen wieder nicht hoch-Ventildichtung defekt?

Registriert
07. Aug. 2017
Beiträge
249
Hallo Zusammen,

ich habe wieder ein Problem mit meiner Bewässerung. Nun habe ich aus dem 4. Strang an dem insgesamt 13 MP Rotatoren hingen einen zweiten gemacht...und an diesem hängen nun 8 MP Rotatoren mit einem Gesamtverbrauch von 1m³/h. Die Pumpenleistung liegt bei rund 2m² /h. Nach dem UMbau im März war auch dann alles O.K. der Kreis kam nach manuellem Schalten und autom. Schalten der XCore immer gleich hoch. Nun habe ich aber das Problem das die MP Rotatoren nicht mehr rauskommen. Am letzten Regner habe ich mal den Hunter Adapter mit Manometer angeschlossen....wenn die Regner alle oben sind dann misst der Manometer mit der Nadel zwischen 2 und 3 bar.... Ich habe euch mal ein Video bereitgestellt.....ich hoffe ihr Experten könnt mir anhand des Videos gleich eine Beurteilung geben. Eventuell liegt es an den ProSpary Ventilen, die nun auch schon 7 Jahre alt sind? WEnn es die Dichtung an den ProSpray´s sind, sollte ich dann gleich Druckgeregelte Ventile nehmen?

Wenn ich da dann mit der Hand an einen MP Rotator gehe und diesen berühre währen er sich spült dann merkt man ein richtiges "ZITTERN" des Rotators. Sobald ich dann den Rotator rausziehe kommen die anderen sofort raus.

Wäre echt nett wenn ihr mir anhand des Videos eine Beurteilung geben könnt und es hoffentlich die Ventile sind. Wobei ich das nur herausfinden kann wenn ich die acht Ventile tuasche...richtig?

hier das Video:

Gruss
Kussel
 
Zuletzt bearbeitet:
  • es liegt eie immer am Druck..muss den Filter öfters säubern dann kommen die Regner wieder sifort hoch
     
  • Was für einen Filter hast Du?

    Wenn Du einen Y-Filter für 15 Euro nimmst, hast Du eine Blow-down-Öffnung, durch die bei laufende Pumpe eine Zwischenreinigung geht ohne die Patrone rauszuholen. Während der Saison mache ich das etwa einmal im Monat und komme so bis zum Jahresende gut durch ohne die Patrone auszubauen.

    Die Blow-Down-Öffnung hat normal eine Schraubkappe mit 3/4"-Gewinde. Ich habe da stattdessen ein 3/4"-Kugelventil aus PP draufgeschraubt und noch ein kurzes Stück Schlauch drangemacht, so kann ich die Reinigung mit wenigen Handgriffen machen. Schlauch in's Leere richten, Ventil auf, Pumpe 3s anschalten, Ventil zu. Brunnendeckel schließen :)

    Hier mal ein Foto vom Filter mit angeschraubtem Kugelventil. Die Filter gibt es von Rain Bird und von Irritec für schmales Geld, das Ventil kostet je nach Qualität von 3,50 Euro bis 10 Euro. Messing ist ein bischen teurer. Bei Leitungen die echten Dauerdruck haben würde ich auf 8 Bar oder mehr Arbeitsdruck achten.

    Filter-Ventil.jpg

    Link zu einer Bezugsquelle:


    In der Artikelvorschau fehlt die Schraubkappe die unten normal das Gewinde verschließt. Der Filter ist wie geliefert einsatzfähig, das Kugelventil ist nur zum schnelleren Arbeiten.
     
  • Was für einen Filter hast Du?
    Hi top_gun, ich habe im Keller einen Filter der sieht ungefähr so aus und hat wenn cih den Deckel abschaube solche Ringe....die muss ich dann von zeit zu zeit unters fliessende Wasser halten......ich kann aber heute abend mal ein Foto machen

    Weiter habe ich noch einen Filter in der Ventilbox draussen und der sieht genauso aus wie der von dir----vorne hat er einen Kugehahn mit dem ich öffnen kann....den Einsatz mache ich natürlcih auch sauber....wobei der erste Filter ja schon vieles zurückhält.
    hast du auch zwei Filter verbaut?

    Wobei ich den Filter in der ventilbox nur 1x im Jahr sauber mache.....denke halt immer da ich schon im Keller einen habe dann passt das....aber ich glaube das ist ein Trugschluss oder?

    Gruss
     

    Anhänge

    • index.jpg
      index.jpg
      10,8 KB · Aufrufe: 106
  • Ich dachte erst Du beschreibst einen Disk-Filter, weil Du von Ringen sprichst. Aber das scheint mir ein normaler Gewebefilter zu sein, und die Ringe sind einfach Kunststoffrippen zur Verstärkung. Kann man nehmen, im Vergleich zu einem Y-Filter ist der aufwändiger zu reinigen.

    Ich habe nur einen Filter. Zwei Filter machen Sinn wenn sowohl grobe als auch feine Teilchen zurückgehalten werden müssen. Bei mir gibt es nur feine Tonpartikel, ein grober Vorfilter hält da nichts auf.
     
    hi top-gun...nein ich habe leider noch kein Bild gemacht.....ich möchte meinen hauptfilter jetzt aber auch nicht aufschrauben...das ist ein Filter der innen so ca. Durchmesser 7cm Ringe beitzt...die aufeinanderliegen...ich glaube der ist von NeaFim oder so...wie gesagt mache noch ein Bild mit der Bezeichnung.

    Gruss
     
  • Zurück
    Oben Unten