Tomatenzöglinge 2020

Oha. Ich würde auch vermuten, dass es daran liegt! Unser Klima ist doch ein gutes Stück anders und wir haben selten so heiße Phasen in denen es zwischendurch nicht kräftige Regengüsse und etwas Abkühlung gibt.
Mit Sicherheit sind die Pflanzen allein schon durch die trockene Luft so geschlaucht. Da ist beschatten natürlich sinnvoll.
 
  • hm....ich bin da auf eine Seite gestossen ...die mich sehr in Unruhe versetzt :)
    Vielleicht kennt ihr ja auch schon ...den Tomatenpapst...


    Was speziell versetzt dich daran in Unruhe, Scilla? Die Stekovics bauen Tomaten unter optimalen klimatischen Bedingungen an. Das funktioniert für sie wunderbar, heißt aber nicht, dass es für alle anderen, die unter anderen Bedingungen Tomaten ziehen, auch funktionieren muss.

    Das ist bei mir noch nie vorgekommen obwohl meine Pflanzen über 10 Jahre jeden Sommer an einer bullernden, dauerbeschienenen Südwest-Wand standen. :unsure: Sonne war immer reichlich an den Früchten. Ich konnte da noch nie Nachteile feststellen.

    Mir sind letztes Jahr in der Woche, als ich in Urlaub war und die Temperaturen an die 40°C-Marke reichten, reihenweise die Blüten verschmort. Denn wenn im Schatten 40°C gemessen werden - wer weiß, wie warm es dann in der Sonne bei menen Tomaten gewesen ist, die ich durch meine Abwesenheit nicht Schattieren konnte?
    Es gibt also definitiv auch für Tomaten ein "zuviel" an Wärme, und Früchte mit Schäden wie Sonnenbrand hatte ich auch.

    Richtig geerntet habe ich letztes Jahr erst, als die Temperaturen unter 30°C blieben.
     
  • @Pyromella 40°C gibt es in unserer Region nicht, wie ich etwas weiter oben geschrieben hatte. Vermutlich sieht es bei euch wegen der enormen Temperaturen und fehlenden Luftfeuchtigkeit anders aus, aber deswegen kann man nicht pauschal sagen, dass Tomatenblüten und -früchte in der Sonne immer verbrennen würden.
    Hier ist es - bei Temperaturen bis zu 33°C - innerhalb von über 20 Jahren noch nie vorgekommen. Selbst in für unsere Verhältnisse heißen Sommern habe ich noch keine einzige verbrannte Tomatenblüte gesehen.
    Wir sind aber auch eine niederschlagsreiche Region, die Luft ist hier selten trocken, und nach besonders heißen, einzelnen Tagen kommt meist gleich ein Gewitter, das einen Temperatursturz bringt. Das wird mit Sicherheit einen großen Unterschied machen.
     
  • Normal sind solche Temperaturen bei uns auch nicht - jedenfalls waren sie es bisher nicht.

    Aber vom Standort her habe ich einen innenliegenden West-Balkon, auf dem sich dann die Hitze staut. Da kann es eben auch für Tomaten zu heiß werden.
     
    Hallo.
    Ich hoffe, hier bin richtig.
    Habe an meiner Tomate grüne Knubbel entdeckt, da wo gelben Nupsis gesessen haben.
    Was kann das sein?
    Früchte ja wohl nicht, die sind ja rot.

    Vielen Dank.
     
  • Entschuldigung, möchtest du mich auf den Arm nehmen?
    Paprika haben doch ganz andere Blätter als Tomaten
     
    Blue Beauty

    20200620_140245.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten