Tomatenzöglinge 2020

  • @elis, wieso willst du, dass Sonne an die Früchte kommt? Dadurch reifen die Tomaten nicht besser. Sie reifen dadurch, dass die durch die Blätter erzeugten Zucker in die Früchte einlagert.
    Weil die Sonne sie ja schneller rot werden lässt und der Geschmack besser ist. Die Tomaten lieben ja die Sonne, warum sollte das falsch sein ? Sie stehen auf der Ostseite und haben ja sowieso nur vormittag Sonne.

    lg.elis
     
  • Tomaten brauchen v.a. Wärme - und nicht dieses Sch..... wetter (Entschuldigung), das wir nun schon so lange haben. Da helfen 2 Tage Sonne auch nicht mehr viel.
    Hier soll es ja die ganze Woche noch weiter regnen.
    Sind ja noch nicht mal viele Blüten da, geschweige denn Fruchtansätze :mad:
     
  • Nein, elis. Die Tomaten reifen nicht schneller, wenn die Sonne auf die Früchte scheint. Erklärung siehe oben.

    Nein elis hat durchaus Recht. Schau dir mal die Bilder vom Gewerbsanbau an:

    tomaten_erzeugung_substrat.jpg


    Hier werden immer die Blätter unterhalb bzw. das erste Blattpaar über dem gerade reifenden Fruchtstand entfernt.
    Klar einen Kahlschnitt darf man nicht machen, aber ein paar Blätter kann man schon entfernen.
     
    Ob der Geschmack dann besser ist, wage ich zu bezweifeln. Aber im Erwerbsanbau macht man das auch, um die Tomaten im Verlauf zu "bügeln" (also herunterzulassen und seitlich abzulegen).
    Im GWH geht das auch. Aber im Freiland läuft man Gefahr sich Sonnenbrand an seinen unbedeckten Früchten zu holen.
     
  • Ich habe immer gedacht, dass macht man aus Bequemlichkeit um leichter an die Früchte zu kommen ohne Blätter befummeln zu müssen.
     
    Auf dem Bild sieht man, das die Stiele der Tomaten schon gebügelt wurden. also seitlich abgelegt. So kann die Tomate meterlang werden und man braucht keine Leiter zum Ernten. Die angeernteten Stiele werden ja nicht mehr benötigt.
     
  • Aber im Freiland läuft man Gefahr sich Sonnenbrand an seinen unbedeckten Früchten zu holen.
    Das ist bei mir noch nie vorgekommen obwohl meine Pflanzen über 10 Jahre jeden Sommer an einer bullernden, dauerbeschienenen Südwest-Wand standen. :unsure: Sonne war immer reichlich an den Früchten. Ich konnte da noch nie Nachteile feststellen.
     
    Heute mussten sie leiden.
    Von oben öffneten sich die Schleusen und auch ein starker Wind zog auf.
    Geschützt wurden sie von einem Sonnenschirm, der leider auch nicht alles abhalten konnte.
    Aber hey, nix abgebrochen.
     
    Machst Du denn auch die Blätter im großen Stiel ab?
    Habe ich ein paar Jahre lang gemacht bis ich merkte, dass es auf Kosten des Aromas geht.

    Hm, ich möchte nicht anzweifeln, dass es vorkommen kann, aber an unserer Südwesthauswand wurde es wirklich extrem heiß, ich selbst mochte mich dort nicht aufhalten... aber den Früchten hat die volle Sonne nie geschadet.
    Ob es sortenabhängig ist? Hatte schon einige Sorten im Anbau, aber natürlich nicht mehrere hunderte oder gar tausende.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe das die letzten zwei Jahre hier auch beobachten können.
    Manche Tomaten, die "gefühlt" zwei Monate zum Reifen brauchten hatten dann, wenn sie 40°C und volle Sonnenstrahlung auf der Südseite bekommen haben, schon manchmal Schäden.
    Supernovae, ich glaube bei euch wird es noch heißer als bei uns.
    Hier sind 33°C meist das höchste der Gefühle, bis 35°C im Schatten klettert das Thermometer hier nur an vereinzelten Tagen.
    Vielleicht liegt es daran?
     
  • Zurück
    Oben Unten