"Wem Gott ein Gärtlein gab...

Marienkäfer und Florfliegen hab ich dieses Jahr auch noch nicht gesehen... :(

Es gibt hier einfach noch zuviele (alte) Nachbarn die alles im Garten verteilen / spritzen was der Baumarkt hergibt... :( RoundUp, Fungizide, Herbizide...

Hauptsache man braucht höchsten fünf Minuten um den “Erfolg“ zu sehen und das nächste Glas Wein auf der Terrasse trinken zu können... sche*ß auf Nützlinge, die nerven höchstens wenn man im Pool sitzt...:rolleyes:
 
  • Hier herum spritzt keiner (mehr), trotzdem gibt's extrem wenig Marienkäfer und Florfliegen. Blöderweise fand ich heute eine schöne Marienkäferlarve ... auf meinem Hosenbein!, als ich zum Einkaufen aus dem Auto steigen wollte!! Musste ich sie halt in der städtischen Anlage aussetzen ...
     
  • Es kommt echt auf die einzelnen Leute an. Viele meiner (alten) Nachbarn legen Wert auf Nützlinge und spritzen kaum oder gar keine Gifte. Andere lassen sich wiederum im Gartencenter / Baumarkt den Giftkram andrehen und hoffen auf schnelle Resultate. In der Reihenhaussiedlung mit jungen Familien gibt es kaum noch Natur- sondern nur noch Kiesgärten, dort wird auch mit Vorliebe Unkrautvernichter auf die Steine gesprüht. Wie man es dreht und wendet, zu wenige sehen in Insekten einen Nutzen und vernichten sie einfach. Da kann man in seinem eigenen Garten so viel für die Insektenwelt tun, wie man will, es (be)trifft alle.
     
  • Hier gibt es eigentlich in der Hauptsache viele verwilderte Gärten. Die sind schon so dicht verwachsen, dass Rehe darin wohnen. Einige Gartenbesitzer machen nur das Norwendigste, ein paar haben wirklich geschleckte Gärten. Von diesen 4 Gärten, weiß ich von 2, dass sie viel gespritzt werden. Dann gibt es noch so ein paar unaufgeräumte wie meine. Für die Natur nicht ganz schlecht so.
     
    Wie macht ihr das?
    Dieses Jahr ist wirklich vertrackt, mit den "Nicht-Nützlingen"
    Ich habe gerade gestern ein Wanzengelege an meiner Indoor-Hoja gefunden.
    Das war ein bisschen schockierend.
    dass er's lernt sich nicht über Kleinigkeiten zu entrüsten.
    Ja, dass ist so wichtig.
    Ich rege mich nicht über die Blattlauskolonien auf, ich bestelle Marienkäfer- und Florfliegenlarfen...
     
  • Danke, feiveline! :) Da es mein erstes Mal wäre - wie bringst Du sie aus? Sollte man die Larven in so eine Biobox tun oder ist das nicht notwendig? Wieviel Larven bestellst Du i.d.R.?
     
    Läuse - Läuse - Läuse!, und wieder haben sie einen neuen Spielplatz ...

    ... nämlich im Erdbeer-Hochbeet, ich hab bei der heutigen Entdeckung meine sämtlichen Flüche aufgebraucht.

    Die Stiele der Erdbeerpflanzen sind von schwarzen Läusen ornamentiert wie von Häkelspitze, und nicht nur das: die braven Ameisen sorgen dafür, dass ihren Lieblingen nichts zustößt und haben um jede einzelne Erdbeerpflanze Ameisenhaufen gebaut, die so 5 bis 6 cm hoch um und in die Pflanzen gehäufelt sind.

    :eek::eek::eek:

    Also Läuse abstreifen/abspülen. Dann mitten in die Erdbeerpflanzen gießen, um damit die Ameisenhaufen zu plätten: da kommen doch die Blüten und Beerenansätze gleich wieder ans Licht, die die kleinen Mistviecher zugeschüttet hatten.

    Ich fürchte, die haben morgen ihre Bauten repariert. Kann man da noch mit Rapsölgebräu spritzen? Oder macht das die Erdbeerblüten und Fruchansätze hin?

    Bin anschließend zum Nachbarn gerannt, sein Erdbeerhochbeet betrachten: keine Ameisen, keine Läuse. In meinen beiden Erdbeer-Kastenbeeten auch nicht, aber die sind auch mit Stroh gemulcht, da herrschen andere Bedingungen.
     
  • Im Fernsehen kam die Tage, dass man einfach Schafgarbentee aufgießen solle und nach dem Abkühlen gegen Läuse spritzen soll. Wäre eine einfache Lösung. Probiert habe ich es noch nicht.

    Gegen Schnecken hatten sie auch ein Mittel. Zimt mit scharfem Chilipulver 1:1 mischen und noch etwas Gesteinsmehl dazugeben, dann um und auf die Pflanze streuen. Eine Schnecke würde nie wieder dieses Gebiet betreten". Zudem würde der Zimt den Geruch der Fresspflanze überdecken.
    Da frage ich mich nur, was macht man bei Regen?
     
  • Interessante Rezepte!, vor allem das gegen Schnecken, ich würd's gleich ausprobieren, wenn ich denn Schnecken hätte, Zutaten sind vorhanden. Wird jedenfalls schon mal vorgemerkt.

    Läuse mögen keine Schafgarbe? Aber da sitzen sie doch auch dran! Hab leider noch keine Blüten für Tee, und bis die Schafgarbe blüht, dürften die Erdbeeren hinüber sein ... :unsure:
     
    Wo bestellst Du die Marienkäferlarven @Supernovae?
    Sorry, hätte ich irgendwie übersehen.
    Ich habe bei Nützlinge.de bestellt-mein erstes Mal.
    Danke, feiveline! :) Da es mein erstes Mal wäre - wie bringst Du sie aus? Sollte man die Larven in so eine Biobox tun oder ist das nicht notwendig? Wieviel Larven bestellst Du i.d.R.?
    Die 150 Florfliegenlarven kommen in einem Karton mit Wabenstruktur. Aufmachen, fertig.
    Die 60 Marienkäverlarven kommen in ner kleinen Box. Da muss ich mal sehen wie das geht...
     
    Hier hält sich der Läusebefall zum Glück in Grenzen. Habe eben die Spatzen beobachtet, wie sie sich an den Lauskolben bedienen und die ersten Marienkäferlarven habe ich vorhin auch am Apfelbaum entdeckt.
    Danke feiveline & Supernovae für die Tipps - behalte ich im Hinterkopf ;)
     
    Mein Wundern der letzten Tage, ja Wochen hat heute früh ein Ende gefunden, nachdem ich im Morgenlicht mitbekommen habe, dass von Nachbarins Salweide unendlich Blattläuse bzw. ihre klebrigen Ausscheidungen von einem sanften Windhauch auf meine Beerensträucher und Rosen herab gerieselt wurden.
    Jetzt weiß ich endlich, warum im dortigen Beet alles glänzt und klebt.

    Machen kann ich dagegen wohl nichts:cry:
     
    Ich habe zum ersten Male Rhabarberblätterbrühe unverdünnt gespritzt gegen Blattläuse an den Bohnen. Hat gut geklappt!
     
  • Zurück
    Oben Unten