Schutz für 24V Magnetventil

4ndreas

Neuling
Registriert
24. Mai 2020
Beiträge
6
Hallo zusammen,
ich habe jetzt lange gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden.
Zur Steuerung der Gartenbewässerung würde ich eine Steuerung über FHEM, Sonoff Basic, Trafo und Magnetventile verwenden wollen, da ich das System (FHEM) schon anderweitig im Einsatz habe.
Mir ist unklar, wie und ob die Magnetventile (12V oder 24V) vor Regen geschützt werden müssen. Ist das erforderlich?,
Falls ja, welche Möglichkeiten gibt es für eine Montage der Komponenten an einer, ungeschützten, Betonmauer erfolgen.
Trafo und Sonoff würde ich natürlich in einer wasserdichten Box unterbringen.
Gruß Andreas
 
  • Die regulären 24V-Bewässerungsventile brauchen keinen Feuchtigkeitsschutz, man kann sie theoretisch direkt in's Erdreich legen. Aber: Die Litzen zum Magnetschalter sind empfindlich. Die Einführung in das Ventil ist ab Werk wasserdicht, die Verbindung zum Kabel vom Relais muss ebenfalls wasserdicht ausgefüht werden. Sonst kriecht Nässe durch die Kupferlitze in den Magnetschalter.
     
    Danke für die Erklärung.
    ... die Verbindung zum Kabel vom Relais muss ebenfalls wasserdicht ausgefüht werden. Sonst kriecht Nässe durch die Kupferlitze in den Magnetschalter.
    Wie könnte ich das erreichen? Ich denke, ich werde eine Art kleines Dach aus gekantetem Blech über die Verteilung bauen, um direkten Regen abzuhalten, das schützt aber natürlich nicht komplett vor Feuchte.
    Hat vielleicht jemand bereits eine passende Lösung gebaut?
     
  • Überlicherweise werden die Magnet-Ventile doch in die Ventilboxen von Hunter oder Rainbird verbaut.
    Habe ich auch so gemacht. Beim Testen heute habe ich gemerkt, dass sich durch die Magnet-Schläge die Magnete auch nochmal aus der Verschraubung lösen können (einen muss ich wieder von Hand andrehen).

    Außerdem kam an einigen Stellen noch Wasser raus, im Kasten lässt sich das leichter nachziehen als in der Erde.

    Edit: gibt es auch als Bausätze oder Komplettsatz (Vormontiert, extrem teuer) zu kaufen.
     
  • Um das noch mal verständlich zu machen: Das Kabel an sich ist wasserdicht isoliert. Aber Du verbindest ein 30cm-Kabel aus dem Ventil mit den Leitungen die vom Computer kommen. Diese Verbindung muss wasserdicht sein. Billigste Lösung sind die 3M-Verbinder für z.B. Mähroboter-Kabel, die aber nicht optimal sind wenn das Kabel vom Computer sehr dünn ist. Die US-Variante sind sog. Wirenuts, sieht aus wie ein Tubendeckel mit Fettfüllung. Für Spritzer sind die völlig ausreichend, oder wenn beim Arbeiten mal Wasser in die Box läuft. Wenn die Box länger unter Wasser steht, kann da aber Wasser eindringen. Dagegen nimmt man sog. DBY-Verbinder, die kosten etwas mehr, und bestehen aus einem Wire Nut plus einer dicken Tülle mit Fettfüllung in die die Wirenut eingelegt wird.

    Eine reine Überdachung oder der Ventilboxdeckel schützt vor Regen, aber nicht vor Überflutung oder Wasser beim Arbeiten.
     
    Danke, für die Erläuterung.
    Inzwischen habe ich meinen Plan etwas geändert und auch die Komponenten bestellt.
    Ich werde die Steuerung in einen Innenraum (Garage) verlegen und die Ventile in eine Ventilbox.
    Auch werde ich, statt einzelnen Sonoffs Basic einen bzw. zwei Sonoff 4CH Pro R2-4 und einen Trafo verwenden.
    Das Thema mit den Kabel ist natürlich trotzdem zu lösen, ich gehe aber davon aus, dass nur sehr wenig Wasser in die Ventilbox gelangt. Ich werde eine Verteilerdose (IP65) verwenden.
    Gruß Andreas
     
  • Garage ist immer besser
    habe das zu spät bedacht, da ja 24V benötigt werden.
    Habe nun einen IP68 Schaltkasten draußen. Und in der Ventilbox noch eine Verteilerdose für die Klemmen (inkl. Elektriker-Kit zum Abdichten), statt wasserdichter Klemmen.

    Habe auch die 4CH Pro. Heute den 5. eingebaut. Nebst Magnetventilen lassen sich auch Sachen wie Springbrunnen oder Beleuchtung schalten.

    Ich empfehle Tasmota aufzuspielen, damit das WLAN nicht unsicher wird/keine Datenverbindung zu den Servern des Herstellers bestehen.
    Erst heute den 5. CH Pro geflasht, dauert 5Min (der allererste hat knapp ne Std gedauert, bis ich raus hatte wies geht).
     
    Man kann die Zuleitung ja auch mit Schrumpfschlauch inkl. Kleber verbinden...dann ist diese Verbindung auch Wasserdicht.
     
    Habe auch die 4CH Pro. Heute den 5. eingebaut. Nebst Magnetventilen lassen sich auch Sachen wie Springbrunnen oder Beleuchtung schalten.
    Ich empfehle Tasmota aufzuspielen, damit das WLAN nicht unsicher wird/keine Datenverbindung zu den Servern des Herstellers bestehen.
    Ich habe auch bereits einen, mit Tasmota, geflashten Sonoff RF zur Steuerung meines Garagentors im Einsatz.
    Der Sonoff 4CH ist für mich neu.
    Ich frage mich, ob man, direkt über ein Tasmota-Skript, eine Art Sequenz eingeben kann.
    Ich werde mit drei Magnetventilen starten und plane final sieben zu verwenden.
    Ich würde gerne die Magnetventile nicht über einzelne Timer steuern, sondern in eine Sequenz hinterlegen wollen.
    D.h. z.B. CH1 für 30 min - dann - CH2 für 45 min, etc...
    Am liebsten wäre es mir weiterhin, wenn ich diese Sequenz über eine Schaltfläche in Tasmota, oder über einen Timer starten könnte. Hast Du vielleicht so etwas ähnliches eingerichtet?
    Gruß Andreas
     
    Habe mit Tasmota gar nichts weiter gescripted. Kenne mich da auch nicht aus.

    Habe mir eine HTML Seite mit JavaScript gebaut und in den integrierten WebServer der Fritzbox gelegt (LAN only).
    Zeit gesteuerte Sequenzen/ Programmabläufe baue ich dann zu gegebener Zeit nachträglich ein.
     
  • Zurück
    Oben Unten