Tomaten umpflanzen. Bis zu welcher Größe geht das noch?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 79998

Guest
Hallo in die Runde,
ich hatte ja nun das Thema mit den Frostpflanzen.
Nun gabs am Montag bei Aldi wieder meine Lieblingssorten.
Das Andenhorn, die Berner Rose und Roter Russse oder so ähnlich.

Meine "Kälteschadenpflanzen" sind nur solche Gartenmarktsorten wie Fleischtomate oder Rundtomate.
In meinem Minigewächshaus sind sie inzwischen aber schon ca. 80 cm hoch.
Nun würde ich die gern nach drausssen verfrachten, um im Gewächshaus Platz für die Aldisorten zu bekommen.

Kann ich solche recht hohe Pflanzen noch ausgraben und draussen wieder eingraben
oder wachsen die dann nicht mehr weiter?
Die Alternative wäre die Gartenmarktsorten drin zu lassen und ständig niedrig zu stutzen und dann die Aldis eigentlich zu dicht daneben zu Pflanzen. Dann hätten die Pflanzen aber gerade mal 25 cm Abstand zueinander.
Ich brauche schnell euren Rat, weil ich das gern diesen Samstag machen würde.
Vorab schon mal vielen Dank für eure Tipps.
 
  • Super.
    Also einfach mit dem Spaten drunter, das ganze hochdrücken und so komplett raus?
     
  • Perfekt, danke für eure Tipps. :)
    Dann mache ich das am Samstag.
    Noch eine Frage dazu:
    Geht das auch mit Pflanzen an denen schon kleine grüne Tomatchen sind?
    Oder sollte ich die besser drin lassen?
     
  • Super, dann probiere ich das vorsichtig.
    Vielen Dank für die perfekten Tipps.
     
    Meine Tomaten waren zum Auspflanzen über einen Meter hoch und zwei von dreien hatten auch schon Früchte dran.
    Das geht alles, man muss nur vorsichtig sein und es hilft, den Rankstab mit umzusetzen.
     
    Danke Pyromella und Tubi,
    jetzt bin ich ganz sicher und werde das so machen.
    Die Gartenmarktpflanzen raus und die alten Sorten vom Aldi rein.
    Schade, aber hier in Kassel kenne ich niemand, der mir mal meine Wunschpflanzen verkauft.
    Und nein, selbst anziehen will und kann ich nicht.
    Nächstes Jahr mache ich mal ein Anfrage an die Forumsmitglieder aus Kassel.
    Danke für eure Hilfe.
     
    Danke Pyromella und Tubi,
    jetzt bin ich ganz sicher und werde das so machen.
    Die Gartenmarktpflanzen raus und die alten Sorten vom Aldi rein.
    Schade, aber hier in Kassel kenne ich niemand, der mir mal meine Wunschpflanzen verkauft.
    Und nein, selbst anziehen will und kann ich nicht.
    Nächstes Jahr mache ich mal ein Anfrage an die Forumsmitglieder aus Kassel.
    Danke für eure Hilfe.

    Ich habe noch knapp 90 (verschiedene) Pflanzen übrig. Aber "Wunschpflanzen" habe ich auch nie. Bei mir kann man nur Farbwünsche und Fruchtgröße äußern.
     
  • Hallo Tubi,
    Danke für die Rückmeldung.
    Aber bist du in der Nähe von Kassel?
     
  • Ich versteh nicht ganz, warum Du die Tomaten umpflanzen willst. Du kannst doch genauso gut die kürzlich erworbenen Aldi-Tomaten ins Freiland setzen, wenn Du in Deinem Gewächshaus keinen Platz mehr hast.

    Sind Dir diese Sorten so viel mehr wert als die namenlosen Billigpflanzen aus dem Baumarkt? Das sind doch eh alles keine teuren Hybriden, die da bei Aldi und Obi verkauft werden. Für ne robuste Hybride, z.B. eine "Fantasia" zahlst Du im Baumarkt mind. 3,50€. Ne veredelte wirst Du nicht unter 5 Euro bekommen.
    Welche Sorten hinter den Billigpflanzen stecken, kann ich Dir nicht genau sagen. In dem 6er Pack vom Lidl im letzten Jahr waren das die "Hellfrucht" (Stabtomate), die "Saint Pierre" (Fleischtomate) und noch ne Cocktail-Tomate (Sorte weiß ich jetzt nicht mehr).

    Ehrlich gesagt würde ich da nicht so viel Geschiss machen. Wenn ne Tomatensorte einigermaßen was taugt, dann muss sie auch für das Freiland geeignet sein. Der Geschmack von Freilandtomaten ist ohnehin besser.
     
    Hallo in die Runde,
    ich habe keine Ahnung von veredelt oder robust oder alten Sorten.
    Die Aldi Sorten habe ich zufällig mal probiert und "Roter Russe", "Schwarze Krim" , Andenhorn" und "Berner Rose" haben vortrefflich geschmeckt. Letztes Jahr hatte ich Harzfeuer und das war geschmacklich nur Mittel.
    Aber jeder hat ja seinen eigene Geschmack.
    Was ich mir aber keinesfalls einpflanzen möchte sind die Sorten, die man in den Einkaufsläden bekommt;
    und bei solchen Namen, wie "Rundtomate" habe ich den Verdacht, dass es sowas ist.
    Ich habe leider auch keine vertrauenswürdige Gärtnerei und Meckel kann man auch vergessen.
    (bei denen gekaufte Stauden kamen nie wieder und die veredelten Bäume hatten sofort nach dem Einpflanzen diese Kräuselkrankheit und die Kirsche hat jedes Jahr Läuse)
    Also bleibt mir keine andere Wahl, als die o.g. Aldi Sorten zu meinen Favoriten zu erklären.
    Angefangen hat meine Liebe zu den eigenen Tomaten mit einem polnischen Freund, der superleckere Tomaten hatte. Den Namen wußte er aber nicht und dieses Jahr ist er in der Heimat geblieben.

    In Sachen Geschmack bin ich aber wohl etwas besonders, weshalb Tomate beim Italiener nicht gleich Tomate ist.
    Die richtige Tomate auf meiner Stulle ist für mich geschmacklich ein echter Genuß.

    Ich werde dieses Jahr mal die Märkte abklappern und von jeder Tomatensorte 1 Stück kaufen.
    Dann notiere ich mir den Namen und finde hoffentlich meine Lieblinge.

    Ansonsten habe ich heute alles umgepflanzt und diese Gartenarbeit war ein echter Genuß.
     
    Du willst die Märkte abklappern und Früchte kaufen? Und dann? Wenn Du daraus Samen nehmen willst, lass es, das sind meist Hybriden, die sich aufspalten. Aber Du beschreibst genau das Problem, weshalb ich meine Pflanzen selbst anziehe. Natürlich kann man sie auch online bestellen, aber bei 4,95 Euro wäre ich bei meinen 142 Pflanzen bei 702 Euro! Das Geld habe ich mir durch meine Arbeit gespart.
     
    Außerdem macht selbst anziehen Spaß!
    Man hat beim Saatgut viel mehr Auswahl und dann ist es einfach schön, die kleinen Pflanzen im Haus heranwachsen zu sehen. Falls deine Wohnung zu dunkel ist, rate ich dir zu einer Pflanzlampe. Durch die LED-Lampen ist das gar nicht mehr so teuer.


    Nur, ob du beim Früchte kaufen die Namen der Tomaten erfährt - das ist Glücksache. Wenn nicht, dann beschreibe möglichst exakt, wie deine Traumtomate schmecken muss, dann hast du gute Chancen für Sortenempfehlungen hier aus dem Form.
     
    Die Profisorten für den Handel sind wesentlich teurer als die Billigtomaten aus dem Baumarkt, die es für 59 oder 79 Ct als "Rundtomaten" zu kaufen gibt. Allerdings sind sie auch wüchsiger (werden im GWH bis zu 6m hoch) und ertragreicher und werden nicht so schnell weich.
    Das Problem an den Profisorten aus dem Gewächshaus ist, dass sie wegen des langen Shelf Life halt auch lange zum Reifen brauchen. Da können die Früchte von außen schon leuchtend rot sein, aber sie sind deswegen immer noch hart und haben noch lange nicht ihre Genussreife. Für den Handel ist aber nur das Aussehen wichtig. Und die Früchte müssen sich auch ein paar Tage lagern lassen, ohne dass sie Druckstellen bekommen und weich werden.
    Könnten die Pflanzen an der Pflanze reif werden, wären sie auch sehr aromatisch.

    Die Billigtomaten aus dem Baumarkt sind hingegen nur Normalo-Sorten wie sie auch der Hobbygärtner hat, Sorten wie Harzfeuer oder Hellfrucht. Die Sorten sind einigermaßen robust und haben sich auch für das Freiland bewähert. Auch Cocktail-, Roma- und einige weniger empfindliche Fleischtomaten kann man problemlos im Freiland anbauen (müssen halt bis spätestens Ende September reif werden). Die Ertäge sind zwar nicht ganz so üppig, aber so 2-3kg pro Stock kriegt man auch mit solchen Sorten hin.
     
    Wir haben schon verschiedene Sorten ausprobiert. Und sind wieder bei der guten alten Harzfeuer gelandet.
    Wir sind mit dem Geschmack der Harzfeuer aufgewachsen.
    Hatten vor Jahren auch mal die 6er Packung alte Sorten vom Aldi. Hatten damit geschmacklich keinen Erfolg.
    Die letzten Tage gab es diese 6er Pack wieder. Erschreckend klein. Hat kaum einer gekauft. Standen heute noch vertrocknet dort.
     
  • Zurück
    Oben Unten