Wer frisst an meinen Lilien ?

Blumenfreund80

Mitglied
Registriert
22. Apr. 2020
Beiträge
77
Ort
Bochum
Ich beobachte schon einige Wochen meine Lilien. Sie haben Löcher in den Blättern und frage mich, welcher Schädling das sein kann.
Ich finde keine Raupen und so viel ich weiß, frisst das Lilienhähnchen nur an den Blüten.

644881
 
  • An den Blüten fressen hab ich die kleinen Biester noch nicht gesehen, aber das hat nicht viel zu sagen. Eigentlich sitzen sie oder eigentlich mehr deren Brut an den Blätter und nagen sie in rel. kurzer Zeit zunichte. Wenn man sie lässt, grrrr.
    Dass das Lilienhähnchen sind glaube ich auch nicht. Vielleicht 'Schnecken'? Stehen deine Iris bissel schattig und daher feucht?
    LG Tilda
     
    Das sind keine Lilien, sondern Iris. (Wenn die auf deutsch auch Schwertlilien genannt werden.)

    Lilien hab ich nicht mehr im Garten, weil die von den Lilienhähnchen immer wieder zerfressen wurden. An meinen Iris hab ich dagegen noch nie Lilienhähnchen gesehen, die scheinen sie nicht zu mögen.

    Da frisst auf jeden Fall jemand anders an deinen Iris. Irgend welche Rüsselkäfer? Die könntest du nachts mit Taschenlampe überraschen, sonst bekommt man sie kaum zu Gesicht.
     
  • Rosabelverde hat recht!
    Nur glaube ich, dass das Schnecken sind. Meine sehen übrigens genau so aus! Vor dem Zaun, wo die Sonne hinknallt, sind sie tadellos, und hinterm Zaun, im Schatten und mit Waldsteinia als Bodendecker, sehen sie aus wie Deine!
     
    Das sind keine Lilien, sondern Iris. (Wenn die auf deutsch auch Schwertlilien genannt werden.)

    Lilien hab ich nicht mehr im Garten, weil die von den Lilienhähnchen immer wieder zerfressen wurden. An meinen Iris hab ich dagegen noch nie Lilienhähnchen gesehen, die scheinen sie nicht zu mögen.

    Da frisst auf jeden Fall jemand anders an deinen Iris. Irgend welche Rüsselkäfer? Die könntest du nachts mit Taschenlampe überraschen, sonst bekommt man sie kaum zu Gesicht.

    Danke für deine Info Rosabelverde. Ich werde mal sehen, ob ich sie erwische. Das habe ich noch nie gehabt.
     
  • An den Blüten fressen hab ich die kleinen Biester noch nicht gesehen, aber das hat nicht viel zu sagen. Eigentlich sitzen sie oder eigentlich mehr deren Brut an den Blätter und nagen sie in rel. kurzer Zeit zunichte. Wenn man sie lässt, grrrr.
    Dass das Lilienhähnchen sind glaube ich auch nicht. Vielleicht 'Schnecken'? Stehen deine Iris bissel schattig und daher feucht?
    LG Tilda

    Hermine; Mirjam. Danke für euere Antwort. Ja, sie stehen schon mehrere Jahre schattig, aber unerklärlich ist es, warum sie in diesem Jahr so aussehen.
     
    Seit einigen Jahren stehen meine Iris/Schwertlilien ganz oben auf dem Speiseplan der Schnecken, Fraßschäden genau wie bei deinen, habe das auch schon von befreundeten Gartenmenschen gehört. Die ganze Zeit ohne Regen waren sie unbenagt, kaum dass es etwas nasser wurde, waren die Schleimer am Werk und haben die Blätter angefressen!
     
    Hallo Blumenfreund, habe gerade vor 4 Tagen 2 Iris Horste in einer schattigen Ecke ausgegraben. Haben die letzten Jahre nicht mehr geblüht, ich weiß deren Farbe schon nicht mehr. Aufgefallen ist es die ganze Zeit nicht. Die umliegenden Pflanzen hatten alles durch ihren Wuchs verdeckt. Vielleicht ist die Pflanzsituation bei dir ähnlich und die Bodenverhältnisse im Laufe der Zeit wie hier unmerklich schlechter geworden für deine Schwertlilien.
    LG Tilda :)
    P.S. mit Bodenverhältnissen meinte ich eigentlich: Standortverhältnis
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Iris müssen ab und zu mal umgsetzt werden, weil sie, wenn sie jahrelang am selben Platz stehen, dann blühfaul werden
     
  • Mirjam, das der Boden schuld an den Löchern ist, kann ich mir kaum vorstellen, denn wie ich schon schrieb, stehen sie bestimmt schon 6-7 Jahre.
    londoncybercat7. Ich war gerade noch um 22:00 Uhr kontrollieren und ich habe keinen Schädling und auch Schnecken gesehen. Ich werde die Sache weiter beobachten. Morgen suche ich noch einmal den Boden ab. Ich werde es mal mit Kaffeesatz versuchen und evtl. die Schnecken vertreiben.
     
  • Ich hab nicht nur Kaffeesatz probiert. (Angeblich soll der ja auch Lilienhähnchen vertreiben, hat er leider aber auch nicht.)

    Kaffeesatz ist gut als Dünger bzw. Düngerzugabe, aber gegen die Schnecken bin ich leider auf das gutealte Schneckenkorn zurückgekommen. Dieses Jahr hab ich allerdings noch keine einzige Schnecke gesehen, die scheinen in den letzten beiden extrem trockenen Sommern ausgestorben zu sein.
     
    Ich hab nicht nur Kaffeesatz probiert. (Angeblich soll der ja auch Lilienhähnchen vertreiben, hat er leider aber auch nicht.)

    Kaffeesatz ist gut als Dünger bzw. Düngerzugabe, aber gegen die Schnecken bin ich leider auf das gutealte Schneckenkorn zurückgekommen. Dieses Jahr hab ich allerdings noch keine einzige Schnecke gesehen, die scheinen in den letzten beiden extrem trockenen Sommern ausgestorben zu sein.
    Darum will ich das gegen Schnecken ausprobieren. Kaffeesatz fördert bei den Schnecken Schleim und greift das Nervensystem an. Ich glaube, das mögen sie nicht. Schneckenkorn habe ich nicht gern.
     
    Naja, mit einem angegriffenen Nervensystem werden die Schnecken vielleicht etwas länger unglücklich sein als mit Schneckenkorn.

    Ich weiß nicht, ob das so ist, wie du sagst, dazu hab ich zu wenig Ahnung von der Schneckenphysiologie. Aber so manche angeblich 'biologische' Schneckenkornalternative ist Tierquälerei. Zum Beispiel auch die, Salz auf Schnecken zu streuen. Ein Satz wie "Schneckenkorn habe ich nicht gern." gilt bei mir nichts. Ich hab's auch nicht gern, aber wenn ich schon Tiere im Garten töten muss, dann soll das auch möglichst qualfrei vor sich gehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten