Gartenerde - Qualität okay oder eher nicht?

Collas

Mitglied
Registriert
14. Apr. 2020
Beiträge
43
Hej ihr Lieben...
mein erstes Problem weiter unten ist noch nicht gelöst - jetzt kommt schon meine zweite Frage.

Wir haben ein Beet von ca. 15qm. Später sollen ein paar höhere Sträucher als Sichtschutz, Blühpflanzen (ich träume von Pfngstrosen und ähnlichem...), ein paar Kräuter und vielleicht etwas Gemüse darin wachsen.

Ich mich gestern mal eingelesen in die Materie "Erde". Scheint ja ein komplexes Thema zu sein. Bis vor kurzem wuchs hier jede Menge Unkraut, v.a. Giersch, Brennnesseln etc. Jetzt sieht es so aus.

Beim tieferen Graben sind wir teilweise auf Bauschutt (?) aus Ziegeln, Steinen und teilweise Glas und Knochen (!) gestossen. Stört das später? Macht das was?

Wie gehe ich jetzt vor?

1. Erde komplett abtragen und neue einbringen? Wie hoch? Aber dann ist der wertvolle Mutterboden hinüber - oder?

2. Oder Erde (30cm tief) versuchen zu sieben und mit Kompostmaterial vom Häckselplatz aufbereiten

3. Oder ganz tief umgraben und versuchen die Erde zu reinigen? Dann ist aber der Mutterboden auch hin.

4. Oder ...? Was?

Was meint ihr? Wie soll ich vorgehen? Ist mein erster Garten und ich bin etwas planlos.

Danke schon mal ..!
 

Anhänge

  • IMG_7153.JPG
    IMG_7153.JPG
    1 MB · Aufrufe: 178
  • IMG_7154.JPG
    IMG_7154.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 113
  • IMG_7155.JPG
    IMG_7155.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 115
  • IMG_7156.JPG
    IMG_7156.JPG
    992,4 KB · Aufrufe: 117
  • Das wurde früher so gemacht. Alles was übrig war beim Hausbau, wurde untergeschafft.
    Vor dem Haus haben wir es auskoffern lassen und 30 cm neue Erde (Substrat) anfahren lassen. Aber auch deshalb, weil da wegen vieler Eiben die Erde nicht so toll und total verwurzelt war. Auf der Seite habe ich einfach gute Erde untergemischt und gedüngt. Es kommen halt auch nach 20 Jahren immer wieder Steine, Scherben, Ziegel an die Oberfläche. Die lese ich ab.

    Funktioniert aber anscheinend beides.
     
  • Hallo Du,

    Du schreibst von einer gewissen Tiefe. Um welche Tiefe handelt es sich da?

    Und weiter... Du schreibst, es wachsen Brennnesseln (Stickstoffindikator= Zeigerpflanze), ergo kann der Boden nicht so übel mit Nährstoffen ausgestattet zu sein.

    Eine ordentliche Ladung Kompost würde dem Boden sicherlich gut tun.
     
  • Beim tieferen Graben sind wir teilweise auf Bauschutt (?) aus Ziegeln, Steinen und teilweise Glas und Knochen (!) gestossen. Stört das später? Macht das was?

    Das ist doch ganz klar. Du machst ein Absperrband um das Beet, hängst ein Schild archäologische Ausgrabungen dran. Dann rufst Du in der Uni an und wartest bis die Fachleute kommen und alles ausgraben (Knochen). Ich hoffe Du hast keinen Hund der das da verbuddelt hat. :):):)

    Nein ohne Quatsch, wenn die Erde teilweise gut ist dann buddele sie 2 Spaten tief aus und werfe sie durch ein Gitter. Wenn Du dann die gute Erde mit Kompost, Mist, oder einfach guter Erde mischst und zurückbeförderst, hast Du bestimmt eine gute Grundlage, Du kannst natürlich auch alles komplett austauschen, ist halt teurer und macht nicht so viel Arbeit.
     
  • Bis vor kurzem wuchs hier jede Menge Unkraut, v.a. Giersch, Brennnesseln etc.

    Wenn da Giersch wuchs, wird da auch wieder Giersch wachsen. Da kannst du planen und pflanzen, wie du willst, der Giersch will es anders. Vielleicht nicht im ersten Jahr, aber im zweiten. Und im dritten steht er dann wieder voller Saft & Kraft da. :mad:

    Wenn du das Beet nicht sofort brauchst, lass es 2 Jahren lang mit einer lichtdichten Vliesabdeckung liegen, damit der Giersch sich zum Teufel scheren kann. Und ja, die Brennnesseln neigen auch zur Dauerhaftigkeit, denen tut so ein dunkles Vlies auch gut!
     
    Und ja, die Brennnesseln neigen auch zur Dauerhaftigkeit, denen tut so ein dunkles Vlies auch gut!

    Warum eine Nutzpflanze bekämpfen? Hier werden unsere Brennnesseln im Sommer auch gewässert ;)

    Brennnesseljauche, Sud, Mulchmaterial, Zugabe für Pflanzlöcher, Gast auf dem Kompost, Salat aus jungen Blättern, Bokaschi Zugabe, Wurmfarmfutter... und und und....

    Die Nessel ist viel zu wertvoll, um die zu vernichten.
     
    Okay. Danke für eure Antworten.
    Aktueller Plan: Wir sieben die Erde grob durch, vermischen alles mit Komposterde vom Häckselplatz und hoffen das Beste. Und der Giersch wandert solange in den Salat 😂

    Tausend Dank!
     
  • Ihr werdet Giersch-Salat lebenslänglich haben:roll:

    Dazu fällt mir eine ganz ketzerische Geschichte ein. In unserem Garten sitzt eine wunderbare Ferie-Rose. Schon ziemlich alt bedeckt sie ungefähr 1 qm. Nach vielen Jahren hatte ich auf einmal dieses Hundszahngras drin. Ich habe 2-3 Jahre es immer wieder ausgegraben mehrmals im Jahr, sorgfältigst, keine Chance, nächstes Jahr war es noch schlimmer. Man sah fast die Rose nicht mehr.

    Ich habe dann sorgfältig die Grashalme in Büscheln auf den Boden gelegt darunter ein Karton und mit Roundup eingepinselt. ich wollte natürlich nicht meine Rose vernichten. Also es hat funktioniert. Im zweiten Jahr kam nur noch wenig, ich habe gepinselt, dann war es weg und das jetzt schon viele Jahre.

    Es geht glaube ich um ein zwei Beete, da kann man das schon mal probieren.
     
    Also Giersch und Brennnesseln kann man besiegen. Einfach jedes Wurzelstück entfernen, immer wieder. Nach ein paar Jahren ist mal Schluss.
     
    Gibt es den noch?
    Dazu fällt mir eine ganz ketzerische Geschichte ein. In unserem Garten sitzt eine wunderbare Ferie-Rose. Schon ziemlich alt bedeckt sie ungefähr 1 qm. Nach vielen Jahren hatte ich auf einmal dieses Hundszahngras drin. Ich habe 2-3 Jahre es immer wieder ausgegraben mehrmals im Jahr, sorgfältigst, keine Chance, nächstes Jahr war es noch schlimmer. Man sah fast die Rose nicht mehr.

    Ich habe dann sorgfältig die Grashalme in Büscheln auf den Boden gelegt darunter ein Karton und mit Roundup eingepinselt. ich wollte natürlich nicht meine Rose vernichten. Also es hat funktioniert. Im zweiten Jahr kam nur noch wenig, ich habe gepinselt, dann war es weg und das jetzt schon viele Jahre.

    Es geht glaube ich um ein zwei Beete, da kann man das schon mal probieren.


    Roundup funzt leider nicht bei Giersch
     
    Roundup funzt leider nicht bei Giersch

    Inhaltsstoffe vom Roundup Speed Unkrautfrei
    7,2 g/l Glyphosat
    (als Isopropylaminsalz 9,7 g/l)
    9,55 g/l Pelargonsäure


    Gut bekämpfbar sind:
    Giersch, Ackerwinde, Ampfer, Beinwell, Berufskraut, Distelarten, Ehrenpreis, Fuchsschwanz, Gänsefingerfuß, Große Brennnessel, Huflattich, Kamille, Kreuzkraut, Klettenlabkraut, Vogelknöterich, Löwenzahn, Melde, Quecke, Taubnessel, Vogelmiere, Wegerich, Weißer Gänsefuß, Zaunwinde.
    Außerdem: Herkömmliche Rasengräser.

    Nicht bekämpfbar:
    Weißer Mauerpfeffer, Acker- und Sumpfschachtelhalm, Salbeigamander, Kleine Brennnessel, Weißklee.

    https://www.duenger-shop.de/Pflanzenschutz/Unkrautbekaempfung/Roundup-Speed-Unkrautfrei.html
     
    Giersch wird nicht vollständig abgetötet. Nachbar hat das Problem an seiner Grundstücksgrenze, nicht zu uns :eek:, sondern noch eins weiter, er hat es mehrfach probiert , der Giersch wurde weniger aber ist immer noch nicht vollständig hinüber,
     
  • Zurück
    Oben Unten