poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

Bei dir ist alles so 2 Tage weiter als hier, das holen wir spielend auf!

Dein Selbstaussaatpfirsich ist was Besonderes, glaube ich. So viele Kerne könnte ich gar nicht ins Gelände spucken, dass aus einem mal ein Baum wächst ... :oops: diese Gegend mag aber eh keine Pfirsichbäume leider.

Lunaria annua hab ich auch den ganzen Garten voll, es blühen so viele wie noch nie, etwa 4 mal mehr als sonst. Ich bin ganz begeistert! Die beiden trockenen Sommer müssen ihnen gefallen haben.

Schöne Ostern auch dir und deinem Herzensweib! Macht's euch gemütlich, falls das überhaupt noch geht, denn ihr habt's ja auch sonst immer schön zusammen, glaube ich, das ist kaum steigerbar. ;)

Bleibt gesund!
 
  • Macht's euch gemütlich, falls das überhaupt noch geht, denn ihr habt's ja auch sonst immer schön zusammen, glaube ich, das ist kaum steigerbar.
    Liebe Rosabel,
    schönen Dank für Deine Zeilen.
    Ja so ist es, kaum steigerbar. Wir sind 39 Jahre zusammen (38vh).und haben noch nie gestritten.
    Ich berede sogar mit ihr fast alle Entscheidungen im Garten, wo soll die Staude hin, Welcher Ast gehört geschnitten. Das Einzige was wir nicht haben sind Geldprobleme- dank meiner Altersversorgung.
    Ich hatte zuvor 13 Jahre die Hölle auf Erden mit einer Frau, die zu Anderen gesagt hat: Wenn Herbert nicht macht was ich will, dann fang ich einen Streit an und dann gibt er schon nach.
    Wir hatten an 6 Tagen die Woche Streit. Wobei sie mit der Wahrheit es nie sehr genau nahm. Lügen war dabei ihr Handwerkszeug.Sie agiert aber heute noch bei Tochter und Enkelin gegen mich.
    Also für Dich ein schönes Osterfest und bleibe auch gesund, das ist das wichtigste.
     
  • Nie streiten ist sicherlich eine Seltenheit, Streit und Lügen aber gezielt einzusetzen, um seinen Willen durchzudrücken, ist einfach nur unterste Kante. Von solchen Menschen sollte man sich trennen, sie vergiften das Drumherum, selbst wenn man nicht näher mit ihnen zu tun hat. Ich hoffe, deine Tochter und Enkel (Jetzt schrieb ich grad aus Versehen "Engel", das passt aber ja vermutlich auch. :-)) wissen, sich dagegen zu wehren.

    Deine vielen Blüten sind traumhaft schön. Ein toller Anblick. Besonders verliebt bin ich ja in Pfirsichblüten. Diese Farbe ist einfach traumhaft. Sollte ich jemals einen Garten haben oder eine riesige Terrasse, werde ich mir so eine Pflanze besorgen. Egal, ob sie Früchte trägt oder nicht: Hauptsache diese tollen Blüten umgeben mich.
     
    @Knofilinchen Stimmt, (Pfirsich)Blüten sind einfach herrlich. Schade, dass sie nie so lange halten.

    @poldstetten
    Ich habe kürzlich von den Nachbars Bäumen Apfel-, Kirsch-, Nuss- und Kastanien-Zweige abgeschnitten und hoffe, dass sie angehen. Vielleicht klappt es ja. Noch sehen sie im U-Beet gut aus und zeigen bereits Blätter und auch schon verhalten kleine Blüten.
     
  • Heute hat mich der Feigenbaum im GWH überrascht, er hat über Nacht Blätter getrieben.
    Als Anlage ein Foto. Einige Früchte sind auch schon zu sehen.

    DSC00919.JPG


    Der Starenkirschspendenbaum steht schon in voller Blüte.
    DSC00921.JPG


    Der Nashi Birnbaum auch , aber die späteren Kirschen links daneben , die brauchen noch ein paar Tage bis zur Hochblüte.
    DSC00923.JPG


    Diese Narzissen mit doppelter Blüte sind ein Schmuckstück im Bachgartenbeet.
    DSC00926.JPG

    Ein schönes Rest Osterfest wünscht allen
    Poldstetten
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ohne geeignetes Winterquartier wird das hier nix.
    Schade, dass die hier nicht möglich sind.
    konntest Du die Früchte auch schon mal essen?

    Ich habe 3 Feigen auf dem Grundstück 450m N.N.
    Die 1, schenkte uns die Sekretärin meiner Frau, sie hatte die Feige aus Italien als Urlaubsbeute mitgenommen.
    Als sie fürs Wohnzimmer zu groß wurde, wurde sie eben verschenkt. Feigen im Ursprungsland fruchten bei uns nicht, sie brauchen ein besonderes Insekt zur Befruchtung, das es bei uns nicht gibt. Früchte hatte sie noch keine.
    Aber sie erzeugt jedes Jahr frisches Grün in einem Rosenbogen.

    Die 2. Feige im GWH ist eine (Bayernfeige Violetta) des Züchters Plattner in Aldersbach ( im vilstal). Sie braucht diese Begattungsfliege nicht und fruchtet wie irre. Man muss nur alle Fruchtansätze über 3 Stück je Zweig, entfernen. (lt. Herrn Plattner)
    Wir haben jedes Jahr so viele Früchte, dass wir sie Körbeweise verschenken. Habe eben zum Frühstück eine gemischte Marmelade aus Feige Traube und Birne gegessen. Wir frosten sie auch ein um sie im Winter als Dessert zu servieren.

    Die 3. Feige habe ich hier in einer hiesigen Gärtnerei gekauft. Sie stammt aus Italien. Sie steht in einem geschützen Südost Winkel am Haus. Manchmal frieren die Zweige zurück, Ich habe sie in den ersten Jahren immer mit einem Laubmantel mit Maschendraht um den Stamm herum geschützt. Heute mach ich das nicht mehr. Im jahr 2019 hat sie zum ersten mal mehrere Hände voll Feigen geliefert.
    Ich hoffe, ich habe das Feigen Wissen erweitern können durch meine Erfahrungen.
    LG
    Poldstetten
     
  • Dein Bericht liest sich auf jeden Fall sehr interessant. Wenn jemand konkrete Erfahrungen hat, ist das ja immer besser als liest man sich durch allgemeine Erklärungen im Internet, bei denen ja auch viel voneinander abgeschrieben wird, ob's nun stimmt oder nicht. Die Bayernfeige klingt auf jeden Fall interessant, hat durch das Gewächshaus aber natürlich auch einen recht geschützten Stand. Ob sie draußen in freier Natur auch so toll fruchten würde? An den Stellen finde ich es immer schade, dass wir hier so weit auseinander wohnen: Ich würde dir liebend gerne jedes Jahr einen der Körbe abnehmen, die ihr verschenkt. :) Frische Feigen sind einfach unheimlich lecker.

    Meine Aussage war übrigens nicht so gemeint, dass es in unseren Breitengraden nicht ginge, sondern bezog sich schlicht auf unseren Balkon, ich habe ja keinen Garten. Der Balkon ist einfach zu klein im Verhältnis zu den ganzen Pflanzen, die ich gerne hätte und teils habe. Rosen, Clematis, immergrünes Geißblatt, eine noch kleine Zitrone, eine noch kleine Olive plus noch jede Menge Futter in Balkonkästen lassen sich einfach nur noch schwer mit Pfirsich, Feige, Hängebirke & Co kombinieren, wenn man auf dem Balkon auch noch sitzen können möchte. Leider, leider, leider, muss ich da deutlich dazusagen. Ich würde sie liebend gerne dazustellen. Vor ein paar Jahren versuchte ich sogar mal, eine Feige aus Samen zu ziehen, was jedoch nicht funktionierte. Da hatte ich beim Lesen dann auch das mit den bestimmten Insekten gelesen, die zur Befruchtung benötigt werden.
     
    Die 2. Feige im GWH ist eine (Bayernfeige Violetta) des Züchters Plattner in Aldersbach ( im vilstal). Sie braucht diese Begattungsfliege nicht und fruchtet wie irre. Man muss nur alle Fruchtansätze über 3 Stück je Zweig, entfernen. (lt. Herrn Plattner)
    Wir haben jedes Jahr so viele Früchte, dass wir sie Körbeweise verschenken. Habe eben zum Frühstück eine gemischte Marmelade aus Feige Traube und Birne gegessen. Wir frosten sie auch ein um sie im Winter als Dessert zu servieren.

    Das ist sehr interessant, war mir unbekannt das es auch ohne Insekt geht. Und offenbar schmecken die Feigen auch noch gut, was meine nächste Frage wäre. Am bayerischen Untermain in einer geschützten Parkecke habe ich schon Feigenbäume im freien gesehen.

    Ich wohne ja in Südwestfrankreich und ich liebe auch frische Feigen, am besten direkt vom Baum. Die Insekten sind Wespen. Wir sagen immer Hängebeinwespen. Sie kommen beim bestäuben oft nicht mehr aus der Frucht. So gesehen ist die Feige nicht rein Vegetarisch.

    Frische Feigen sind einfach unheimlich lecker.

    Ja schade das man sie nicht einfach hochladen kann wie ein Bild:)
     
    Feigen sind übrigens, was ich damals so alles las und hoffentlich noch weiß, recht winterhart, wenngleich das sicherlich auch von den jeweiligen Sorten abhängig ist und natürlich auch vom Standort. Geschützt ist besser als mitten im Garten ohne was anderes rundherum. Aber da halten die schon bis -15 Grad und ggf. kälter aus. Allerdings nur phasenweise. Wenn es tagelang auch tagsüber diese Temperaturen hat, mögen sie das nicht so gerne. Da sollte man sie dann doch einpacken. Und da es eine Süd-Pflanze ist, dürfte ihr im Sommer je wärmer, desto lieber sein. Alles in allem waren sie hinsichtlich der Temperatur jedenfalls erstaunlich robust, das hatte mich damals sehr verwundert und auch gefreut, denn die Chance auf frische Feigen steigt damit natürlich massiv.
     
    Auch die Bayernfeige hat es im GWH schon einmal bös erwischt. Ich weiß das Jahr nicht mehr genau, wir hatten einen milden Winter, die Feige war schon früh im Saft und dann kam ein später Wintereinbruch und hat den Gipfeltrieb erfroren, kann man heute noch sehen, weil ein trockener Stumpf in 1m Höhe ist.
    Die Feigen im Freien frieren manchmal runter, Nr.1 bis zum Boden, treibt dann allerdings wieder schnell bis in 1m Höhe aus.
    Bei nr. 3 kommt es auch vor, dass die Jahrestriebe bis zum Kronenanfang erfrieren .
    Die Bayernfeige muß ich jedes Jahr heftig zurück schneiden, denn das GWH Dach kann nicht mitwachsen.
    Der Stammdurchmesser ist in 20 cm Höhe etwa 20 cm, also schon ein richtiger Baum.
     
    Jetzt hast du uns alle neugierig gemacht. Kannst du denn mal Fotos von den ganzen Bäumen zeigen? Oder geht das nicht?
     
    Hallo !

    Ich kenne die Bayernfeige auch. Sie ist einigermaßen winterhart, aber wie poldstetten schon sagt, wenn sie ausgepflanzt ist draußen kann sie ganz runter frieren und dann wieder neu austreiben. Ich habe mir voriges Jahr eine afganische Feige gepflanzt. Mein Neffe, der ist Baumgärtner, der hat sie bei sich im Garten ausgepflanzt. Die wächst als Strauch, wird so 2 m hoch, ist bis zu - 20 Grad winterhart. Sie hat kleinere Früchte, die sollen viel schmackhafter sein als die normalen. Er hat mir voriges Jahr eine besorgt, habe sie heuer erst entgültig ausgepflanzt. Sie macht einen guten Eindruck, hat den Winter mit mehr Erde im versenkten Topf sehr gut überstanden. Bin schon gespannt. Sie ist problemlos zu bekommen.


    lg elis
     
  • Zurück
    Oben Unten