T
top_gun_de
Guest
Was das Rohr angeht: Ein Monat im Wassereimer war mir dicht genug!
Was die Stecker angeht: Die sind im Automobilbereich im Fahrwerksbereich (z.B. ABS-Sensoren) zumindest spritzwasserbeständig, ständiger Kabelbewegung und damit mehr oder weniger Bewegung an den Silikondichtmanschetten (um jede Ader und in der Verbindungsstelle zwischen Buchsen- und Steckergehäuse) und Salzwasser ausgesetzt.
Sollte der Steckerkontakt dennoch gammeln kostet die Reparatur incl. Material 25Cent (pro Steckerpaar) und 30min meiner Zeit.
Das krasse Gegenteil: Die Schraubklemme aus Blech in der Gardena-Ventilbox. Hey, das scheint ja auch zu funktionieren!
Im Prinzip suche ich mir im Internet mögliche Lösungen zusammen und such mir eine aus.
Der Handwerker die eine, der ohne Zeit eine andere... und ich bau mir eine.
Eigentlich bist du doch auch ein Bastler, z.B. dein Feuchtigkeitssensor. Deswegen wundert mich dann teilweise wie argumentiert wie "der Profi machts so und so".
Der Profi im Beregnungssektor hat eventuell nie Löten gelernt und der Kunde will sicher keine 2 Stunden Arbeitslohn zahlen wenn vier Ventile angestöpselt werden sollen.
ich glaube, wir müssen zuerst feststellen was primär geschützt werden muss.
Das ist nicht die Kontaktklemme. Die ist hintendran.
kritisch ist die gesamte Litze der Kabel zu den Magnetschaltern. In diese Litze darf über die Lebenszeit des Ventiles kein Wasser eindringen. Wenn doch, wird es sehr langsam durch die Kapillarwirkung beim Magnetschalter ankommen, und der korrodiert kaputt. Defekter Magnetschalter = wirtschaftlicher Totalschaden bei Consumerventilen, zudem schwer zu diagnostizieren.
Die Gelverbinder sind in 30s montiert und halten so lange wie die ganze Installation. Bei 2 Euro ist eine andere Lösung nur besser, wenn der Weg das Ziel ist.